Damit der heimische Garten so richtig aufblühen kann, ist es wichtig, dass die Pflanzen gesund sind. Mit den Tipps von unserem Gartenprofi Josef Schröder sind Sie auf der sicheren Seite.
Der ausgiebige Regen hat der Natur ausgesprochen gut getan. Die Bäume antworten mit einem satten Grün. Aber Gemüsegärtner müssen sich bei dem feuchten Boden mit dem weiteren Ansäen und Pflanzen gedulden, bis es wärmer und trockener ist. Die Natur holt dann schnell den Rückstand wieder ein.
So kann man Rote Rüben, oder auch rote Bete genannt, noch bis Ende Juni aussäen. Die frühen Saaten sind für den Frischverzehr und die späten für die Lagerung. Wichtig ist das frühzeitige Vereinzeln der Pflanzen, damit eine gute Entwicklung stattfindet.
Die sogenannten "Baby Beets" kann man sogar noch bis Ende Juli säen. Die Kulturdauer beträgt hier nur zwei Monate. Man lässt die Rüben nur 3-5 cm im Durchmesser groß werden. Sie sind dann besonders zart und sehr wohlschmeckend. Und was viele nicht wissen, das Grün der Roten Bete halten viele gesundheitsbewusste Menschen für wertvoller, als die Rübe selber.
Rhababer ist jetzt besonders schmackhaft
Der erste Rhabarberkuchen ist oft schon Verzehrt. Er schmeckt jetzt im Frühling besonders erfrischend. "Wegen der Säure brühe ich den kleingeschnittenen Rhabarber mit heißem Wasser und gebe einen Teelöffel Natron dazu. Nach 10 Minuten wird abgeseiht und der Kuchen belegt", so der Tipp einer versierten Bäuerin.
Der Rhabarber gedeiht besonders gut auf einem sonnigen Platz im Garten. Bei zu wenig Sonneneinstrahlung werden seine Stängel sehr dünn. Der Boden sollte tiefgründig und nahrhaft sein. Wenn der Rhabarber Blütenstängel treibt, sind diese auszubrechen. Man kann dann die Ernte trotzdem noch fortsetzen. Ab Johanni sollten die Pflanzen aber ruhen, um neue Kräfte für das kommende Jahr sammeln zu können.
Schnittlauchblüten ebenfalls verwendbar
Auch die Blüten vom Schnittlauch sind essbar. Sie peppen pikante Salate und Butterbrote optisch auf. Die Wirkung als Salatdeko wird noch erhöht, wenn die Blütenblätter auseinander gezupft werden Die Blüten kann man zudem in Apfel- oder Weinessig ziehen lassen. Dieser schmeckt dann aromatischer und bekommt eine schöne Farbe.
Am besten ist es, die Blüten vor der Samenbildung zu entfernen, damit die Energie in neue und aromatische Blätter fließt. Beim Ernten von Schnittlauch sollte immer ein Drittel des Halmes stehen bleiben, damit die Pflanze besser Nachschub liefern kann.