Zwei Termine: Wann beginnt denn nun wirklich der Herbst?

1 Min

Wenn es um den Herbstanfang geht, dann wird meist von zwei unterschiedlichen Zeitpunkten gesprochen. Woran liegt das?

Wenn die Blätter langsam ihre Farbe wechseln und die Morgenluft frischer wird, nähern wir uns einer jahreszeitlichen Veränderung: dem Herbst. Zu unterscheiden ist jedoch der meteorologische und der kalendarische Herbstanfang. Was genau bedeutet das eigentlich - und warum fallen die Termine nicht zusammen? Ein Blick darauf, wann der Herbst 2024 beginnt.

Meteorologen und Klimawissenschaftler teilen das Jahr in vier Saisons zu je exakt drei Monaten ein, basierend auf den durchschnittlichen Temperaturen. Für sie beginnt der Herbst immer am 1. September (in diesem Jahr ein Sonntag). Diese künstliche Jahreszeiten-Einteilung erleichtert den Experten die Datensammlung, statistische Auswertung sowie eine akkurate Wettervorhersage. Denn sie können einfach mit ganzen Monaten rechnen. Das ist der meteorologische Herbstanfang.

Kalendarischer Herbstanfang - er hat eine astronomische Begründung

Anders verhält es sich mit dem kalendarischen (beziehungsweise astronomischen) Herbstanfang. Dieser orientiert sich an der Position der Erde auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne und wird durch ein spezifisches Ereignis markiert: die Tagundnachtgleichen (Äquinoktien). So werden die beiden Kalendertage eines Jahres genannt, an denen überall Tag und Nacht etwa gleich lang sind.

Das ist am 19., 20. oder 21. März (Frühlingsäquinoktium) und am 22., 23. oder 24. September (Herbstäquinoktium) der Fall. Der Termin kann variieren, abhängig vom Schaltjahrzyklus und der genauen Position der Erde. 2024 fällt der kalendarische Herbstanfang auf den 22. September. Ein kleiner Tipp für Herbst-Wanderungen in Franken: Hier sind 12 tolle Tourenvorschläge.

In der Praxis hat die unterschiedliche Handhabung des Herbstanfangs wenig Auswirkung auf unseren Alltag - und doch haben die Methoden etwa in der Wissenschaft oder in öffentlichen Verwaltungseinrichtungen ihre jeweiligen Berechtigungen. Darüber hinaus liefern sie interessante Einblicke in die Komplexität unserer Umwelt und bringen beide dieselbe Botschaft: Der Herbst ist eine Zeit des Übergangs, der Ernte und der Vorbereitung auf kühlere Tage.

Übrigens: Wer rechtzeitig vor dem Herbstbeginn seine Reifen am Auto wechseln möchte, sollte dieses Jahr aufpassen. Denn bestimmte Reifen sind ab Oktober verboten.

Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen 
Vorschaubild: © Frank Rumpenhorst/Frank Rumpenhorst/dpa/dpa