„Trophies“ ist ein superschnelles kleines Kartenspiel für fröhliche Gruppen, bei dem fast jeder mitspielen kann. Wir haben die Frage-und-Antwort-Jagd um den goldenen Pokal getestet.
- „Trophies“: Rezension des kurzweiligen Begriffe-Ratens
- So spielt sich der lautstarke Battle um die glänzende Auszeichnung
- Infos, Bewertung und Fazit
„Fuß!“ „Füller!“ „Fliesentisch!“ Was haben diese Begriffe gemeinsam? Sie sind Reaktionen auf die Frage des Juroren, was sich in dem Partyraum befindet. Und gemeinsam ist der Anfangsbuchstabe. Damit sind die Regeln schon fast erklärt. Wir haben uns unter die Partypeople gemischt und mit geraten. Unsere Erfahrungen liest du hier.
Wie spielt sich "Trophies"?
Der Ablauf des kartenbasierten Partyspiels „Trophies“ ist extrem einfach und schnell erklärt. Es gibt Karten die auf der einen Seite fünf Kategorien, die in unterschiedlichen Farben hinterlegt sind, zeigen. Auf der anderen Seite steht ein riesengroßer Buchstabe, damit ihn auch jeder lesen kann. Unter jedem Buchstaben ist ein kleiner Pokal abgebildet, das weist jedoch nur auf das Thema des Spiels hin und hat keinerlei Funktion.
Ein Spieler ist der Juror, die anderen müssen raten. Dazu hält der Juror den Kartenstapel so, dass er die Seite mit den Kategorien vor sich hat und die anderen Spieler die Rückseite des Stapels mit dem Buchstaben sehen. Jetzt entscheidet sich der Juror für eine der Kategorien und ruft sie laut in die Runde. Die Spieler antworten mit Begriffen, die in diese Kategorie passen und mit diesem sichtbaren Buchstaben anfangen.
Der Juror muss nun seines Amtes walten und entscheiden, wer am schnellsten und dann auch noch richtig geantwortet hat. Ein Beispiel gefällig? Der Juror ruft „etwas Quadratisches“, die Buchstabenseite des Kartenstapels zeigt ein D. Endlich ruft jemand „Dominostein“. Das war gar nicht so einfach und schon beginnen Diskussionen, dass ein Dominostein nicht quadratisch sei. Der Juror entscheidet, dass die Süßigkeit mit diesem Namen sehr wohl quadratisch ist, und übergibt die Karte mit dem D an den Gewinner. Sie symbolisiert einen Siegpunkt.
Etwas Scharfkantiges mit V?
Die aktuelle Kategorienkarte wandert an die Rückseite des Stapels. Somit ist ein neuer Buchstabe zu sehen und der Juror kann unter neuen Kategorien wählen. Bei „Wort mit Doppelbuchstabe“ mit Anfangsbuchstaben „A“ sprudeln die Antworten nur so, bei „etwas Scharfkantiges“ mit „V“ herrscht Stille im Raum. Doch das ist kein Problem, der Juror kann jederzeit entscheiden, zur nächsten Kategorie überzugehen.
Ist der Stapel aufgebraucht, zählt jeder seine Karten. Wer die meisten gewonnen hat, bekommt einen winzigen goldenen Pokal aus Metall überreicht, laut Anleitung „um ihn über den Kopf zu halten“. Der kreativste oder lustigste Mitspieler bekommt die Teilnahme-Trophäe-Karte.