Schlauer als die Eltern: Das Familienquiz mit Challenges im Test
'Schlauer als die Eltern' Das Spiel richtet sich in erster Linie an erwachsene Quizfans, die auch mal mit ihren Kindern quizzen wollen.
Stefan Lutter/inFranken.de
Schlauer als die Eltern: Das Familienquiz mit Challenges im Test
Eignet sich für 2 bis 6 Personen ab 8 Jahren und dauert etwa eine halbe Stunde: das Action-Quiz 'Schlauer als die Eltern' von Spin Master Games.
Stefan Lutter/inFranken.de
Schlauer als die Eltern: Das Familienquiz mit Challenges im Test
'Schlauer als die Eltern' punktet mit simplem Spielprinzip und Bonus-Elementen wie Wetteinsatz und Mini-Spielen (Challenges).
Stefan Lutter/inFranken.de
Schlauer als die Eltern: Das Familienquiz mit Challenges im Test
Die Teams sind bei diesem Spiel schnell gefunden: Es spielen die Eltern gegen die Kinder.
Stefan Lutter/inFranken.de
Schlauer als die Eltern: Das Familienquiz mit Challenges im Test
Schöne Idee vor Spielbeginn: Jedes Team muss sich einen Einsatz überlegen, was es als Verlierer machen muss.
Stefan Lutter/inFranken.de
Schlauer als die Eltern: Das Familienquiz mit Challenges im Test
Bei 'Schlauer als die Eltern' gibt es nicht nur Quiz-, sondern auch Challengekarten.
Stefan Lutter/inFranken.de
Schlauer als die Eltern: Das Familienquiz mit Challenges im Test
Prinzipiell handelt es sich bei 'Schlauer als die Eltern' um ein Quizspiel.
Stefan Lutter/inFranken.de
Schlauer als die Eltern: Das Familienquiz mit Challenges im Test
Bei den Challenges handelt es sich um Geschicklichkeitsspielchen, bei denen je ein Spieler aus jedem Team oder alle Personen gegeneinander antreten. Als Belohnung winken Zusatzzüge.
Stefan Lutter/inFranken.de
Schlauer als die Eltern: Das Familienquiz mit Challenges im Test
Um es fair zu machen, bekommen die Kinder die 'leichteren' Fragen.
Stefan Lutter/inFranken.de
Schlauer als die Eltern: Das Familienquiz mit Challenges im Test
Insgesamt bietet das Spiel unserer Erfahrung nach die richtige Balance aus leichten und schweren Fragen.
Stefan Lutter/inFranken.de
Schlauer als die Eltern: Das Familienquiz mit Challenges im Test
Endlich mal ein Quizspiel, bei dem Kinder wirklich gut mitspielen können: 'Schlauer als die Eltern' von Spin Master Games.
Stefan Lutter/inFranken.de
Schlauer als die Eltern: Das Familienquiz mit Challenges im Test
'Schlauer als die Eltern' ist ein sehr gelungenes Wissensspiel, bei dem Klein gegen Groß antreten kann, ohne dass schon vorher klar ist, wer gewinnt
Stefan Lutter/inFranken.de
Schlauer als die Eltern: Das Familienquiz mit Challenges im Test
Die Anleitung erklärt das Geschehen prägnant und nachvollziehbar auf einem Blatt.
Stefan Lutter/inFranken.de
"Schlauer als die Eltern" sein – welches Kind wünscht sich das nicht? Das gleichnamige Brettspiel bietet den jungen Familienmitgliedern die Möglichkeit, sich mit den älteren zu messen – und das sowohl mit Köpfchen als auch mit Geschick.
Schlauer als die Eltern: Das Wissensspiel mit Challenges im Test
So spielt sich das Familienquiz, bei dem Klein und Groß in Teams gegeneinander antreten
Infos, Bewertung und Fazit
Wenn die Erwachsenen ein Quiz spielen wollen, schauen Kinder meistens in die Röhre. Auch wenn es schon einige Wissensspiele gibt, die den Alters- und Wissensvorsprung ausbalancieren wollen – bisher ist uns noch keines untergekommen, dem dies so gut gelingt wie "Schlauer als die Eltern" aus dem Hause Spin Master Games.
Wie spielt sich "Schlauer als die Eltern"?
Die Teams sind bei diesem Spiel schnell gefunden: Es spielen die Eltern gegen die Kinder. Prinzipiell handelt es sich bei "Schlauer als die Eltern" um ein Quizspiel. Um es fair zu machen, bekommen die Kinder die "leichteren" Fragen.
Schöne Idee vor Spielbeginn: Jedes Team muss sich einen Wetteinsatz überlegen, was es als Verliererteam machen muss. Eine Woche lang Abwasch machen oder Müll hinausbringen als Kindereinsatz, oder Eis essen gehen oder zweimal in der nächsten Woche Pizza als Elterneinsatz. Damit es hier nach Spielende keine Diskussionen gibt, werden die Aufgaben hochoffiziell auf einer eigens dafür enthaltenen (abwischbaren) Tafel festgehalten.
Das Spielprinzip ist altbekannt: Jede Mannschaft zieht eine Spielfigur über ein simpel gestaltetes Spielbrett. Zuvor wird abwechselnd je eine Karte vom Gegnerteam vorgelesen. Auf jeder Karte stehen drei Fragen. Das heißt, dass man pro Runde maximal drei Felder vorrücken kann – korrekte Antworten vorausgesetzt. Sobald eine Frage falsch beantwortet wurde, wird die Karte weggelegt und die restlichen Fragen nicht mehr gestellt.
Challenge-Felder als Quiz-Clou
Um es den Kindern einfacher zu machen, darf man als Eltern auch (als einfachere Spielmethode) die Fragen der Kinder in der Reihenfolge stellen, die ihnen für ihre Kinder am einfachsten erscheinen.
Im Laufe des Spiels landet man beim Vorrücken immer wieder auf "Challenge-Feldern". Jetzt wird keine Quiz-, sondern eine Challengekarte gezogen, bei der keine Fragen beantwortet, sondern aktive Aufgaben erfüllt werden müssen. Bei diesen Mini-Geschicklichkeitsspielen treten je ein Spielender aus jedem Team oder alle Spieler*innen der Teams gegeneinander an. Als Belohnung winken Zusatzzüge. Nur einige Challenge-Beispiele in unseren Testrunden: Wer länger einen Ton halten kann, ohne Luft zu holen. Wer schneller eine gewisse Strecke seitlich über den Boden rollen kann. Wer eine selbstgemachte Papierkugel weiter schießen kann.
Diese Aktionsspielchen machen das Quiz lebendiger und - vor allem für die Kinder - spaßiger, da es kein reines Frage-Antwort-Spiel ist.
Fordernd, aber nicht frustrierend
Formal macht "Schlauer als die Eltern" erst einmal alles richtig: Die Anleitung erklärt das Geschehen prägnant und nachvollziehbar auf einem Blatt; die Gestaltung ist zwar nicht preisverdächtig geraten, aber dennoch ansprechend genug – und gerade für Kinder schön übersichtlich. Da die Spieldauer auch in unseren Testrunden immer bei einer guten halben Stunde lag, bleiben auch die kleinen Teilnehmenden konzentriert.
Und auch in unserer Quizspiel-Lieblingsdisziplin kann das Spin-Master-Wissensspiel überzeugen: die richtige Balance aus leichten und schweren Fragen. Die Kinder-Fragen sind überwiegend tatsächlich kindgerecht, aber auch nicht geschenkt; Team Nachwuchs braucht schon ein altersentsprechendes Grundwissen. Ähnlich ist es bei den Fragen für Team Erzeuger, die bei durchschnittlicher Allgemeinbildung mehrheitlich lösbar sind. Klar, Ausreißer gibt es immer. Sport-Spezialwissen wie die Breite eines Fußballtors in der Bundesliga (Kinder-Frage!) oder die Höhe eines Basketballkorbs zum Beispiel. Aber letztlich ist die Einschätzung des Schwierigkeitsgrades ja auch immer subjektiv.
Trotzdem finden wir (basierend auf der Expertise aus diversen Quizspiele-Erfahrungsberichten): "Schlauer als die Eltern" ist insgesamt nicht zu einfach und durchaus fordernd, aber nicht frustrierend.
Das Spiel richtet sich in erster Linie an erwachsene Quizfans, die auch mal mit ihren Kindern quizzen wollen. Auch für Familien, bei denen Brettspiele eher selten auf den Tisch kommen, ist "Schlauer als die Eltern" eine gute Wahl, da das Spielprinzip simpel gehalten ist, die Spieldauer relativ kurz ausfällt und das Quiz schnell auf- und wieder abgebaut ist. Und nicht zuletzt sorgen die beiden Bonus-Elemente (Wetteinsatz und Challenges) für Abwechslung und Spannung.
Noch besser hätte uns das Spiel gefallen, wenn weitere solcher Zugaben integriert worden wären (Punkteklau-Möglichkeit; Zusatz-Belohnung für Kinder, wenn sie eine Erwachsenen-Frage beantworten können). Auch die Zahl der Karten hätte gerne noch etwas üppiger ausfallen dürfen. Weiterer Mini-Kritikpunkt ist der Platzbedarf bei manchen Challenges; spielt man in einer kleinen Wohnung, müssen manche Aufgaben mangels Machbarkeit übersprungen werden.
Davon abgesehen ist "Schlauer als die Eltern" ein sehr gelungenes Wissensspiel, bei dem Klein gegen Groß antreten kann, ohne dass schon vorher klar ist, wer gewinnt.
Infos zu "Schlauer als die Eltern" im Überblick:
Spieleranzahl: 2 bis 6
Altersempfehlung: ab 8 Jahren
Dauer: 30 Minuten
Verlag: Spin Master Games
Autor*innen: nicht bekannt
Pro:
Wissensspiel mit altersgerechten Fragen
Abwechslung durch Challenges
Einfaches Spielprinzip
Wetteinsatz eine witzige Idee
Contra:
vereinzelt happige Fragen
Platzbedarf bei manchen Mini-Spielen
Redaktionswertung: 9 von 10 Punkten
Fazit: "Schlauer als die Eltern" ist ein gelungenes Wissensspiel für Familien mit Kindern ab acht Jahren, das durch einen Wetteinsatz, ausgewogene Fragen und zusätzliche Mini-Spiele punktet. Endlich mal ein Quizspiel, bei dem die Kinder wirklich gut mitspielen können.
Transparenzhinweis: Für das Testen des Spiels hat uns der Verlag ein Rezensionsexemplar ohne weitere Auflagen zur Verfügung gestellt.
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.