Party-Kartenspiel im Test: Nice Try - Team Edition
Tolles Partyspiel: In der Team-Edition können bei Nice Try vier Spieler und mehr mitmachen. Das Mindestalter liegt bei acht Jahren, die Spieldauer bei 45 bis 60 Minuten.
Stefan Lutter/inFranken.de
Party-Kartenspiel im Test: Nice Try - Team Edition
Das Spielmaterial des kartenbasierten Partyspiels kommt äußerst schlank daher.
Stefan Lutter/inFranken.de
Party-Kartenspiel im Test: Nice Try - Team Edition
Die Schachtel beinhaltet die Karte für die Spielleitung sowie 32 normale und 22 ultimative Challenge-Karten.
Stefan Lutter/inFranken.de
Party-Kartenspiel im Test: Nice Try - Team Edition
Die normalen Challenges sind Aufgaben aus den Bereichen Cleverness, Geschick oder Körpergefühl.
Stefan Lutter/inFranken.de
Party-Kartenspiel im Test: Nice Try - Team Edition
Auf jeder Karte ist der genaue Ablauf der Aufgabe und das benötigte Material angegeben.
Stefan Lutter/inFranken.de
Party-Kartenspiel im Test: Nice Try - Team Edition
Bei den ultimativen Challenges treten die Teams in der Regel gegeneinander an.
Stefan Lutter/inFranken.de
Party-Kartenspiel im Test: Nice Try - Team Edition
Der Spielverlauf wird ebenso wie die Joker-Nutzung auf dem Wertungsblatt festgehalten.
Stefan Lutter/inFranken.de
Party-Kartenspiel im Test: Nice Try - Team Edition
Die Spielleitung ist die ultimative Instanz bei Nice Try.
Stefan Lutter/inFranken.de
Party-Kartenspiel im Test: Nice Try - Team Edition
Bei Nice Try – Team Edition handelt es sich um nichts anderes als eine Sammlung von Minispielen, die durch Kartenauswahl zu einem Gesamtspiel zusammengefügt werden.
Stefan Lutter/inFranken.de
Party-Kartenspiel im Test: Nice Try - Team Edition
Die Team-Edition von Nicy Try ist eine Kombination aus Geschicklichkeits- und Denk-Challenges und ein echter Partyknaller, der sich besonders gut für Grillfeiern oder Feste im Freien eignet.
Stefan Lutter/inFranken.de
Das Partyspiel „Nice Try“ gehört zu der Art von Gesellschaftsspielen, die so simpel sind, dass man sich unweigerlich fragt, warum man nicht selbst (oder natürlich gerne auch jemand anders) früher schon auf die Idee gekommen ist. Wobei simpel nicht automatisch einfallslos oder gar schlecht bedeutet – wie unser Test der „Team Edition“ von Nice Try verrät.
Nice Try - Team Edition: Rezension des Partyspiels für große Gruppen
So spielt sich die originellen Challenges mit Alltagsgegenständen
Infos, Bewertung und Fazit
„Stellt euch schnellen, verrückten und witzigen Challenges.“ Wenn die Beschreibung eines Spiels auf der Schachtelrückseite so beginnt wie „Nice Try – Team Edition“ vom Leipziger Spieleverlag, rufen nicht alle sofort „Hurra“. Bekanntlich liegt es stets im Auge des Betrachters, ob eine „Challenge“ verrückt oder witzig ist – oder nicht doch einfach nur albern oder dumm. Nach mehreren Testrunden stand auch für die Zweifler unter uns fest: Ja, man muss sich bei „Nice Try“ ab und an mal zum Affen machen, aber auf spaßige und harmlose Weise.
Party-Kartenspiel im Test: Wie spielt sich „Nice Try - Team Edition“?
Das Material des kartenbasierten Partyspiels kommt äußerst schlank daher. Neben einem Wertungsblöckchen und der Anleitung beinhaltet die Schachtel die Karte für die „Spielleitung“ sowie 32 normale und 22 ultimative Challenge-Karten:
Normale Challenges: Bevor ein Team diese Challenge angeht, muss es eine Einschätzung abgeben, wie gut es sich bei der Herausforderung einschätzt. Es gibt immer ein Mindestgebot, je weiter darüber man sich einschätzt, desto mehr Punkte winken. Doch wenn man die Challenge verliert, gibt es Minuspunkte.
Die Aufgaben kommen aus folgenden Bereichen:
Cleverness (zum Beispiel müssen in 90 Sekunden Faktenpaare wie Land und Hauptstadt oder Automarke und Modell notiert oder möglichst genau die Dauer von 40 Sekunden eingeschätzt werden – ohne auf eine Uhr zu sehen),
Geschick (hier müssen die Teammitglieder unter anderem gemeinsam Knoten binden, dürfen aber jeweils nur eine Hand nutzen, oder ein Spielender muss ein Päckchen Taschentücher mit einem Topf fangen, das ein anderer nach hinten über den Kopf geworfen hat).
Körpergefühl (Beispiele wären das Stapeln eines Turms aus Münzen auf der Schulter des Teammitglieds oder so viele Hi-Fives inklusive Drehung in einer halben Minute).
Ultimative Challenges: Hier gibt es zwei Modi – Championship und Biet’em up. Ersterer ist fast identisch zur normalen Challenge, aber ohne Einschätzen. Es nehmen alle Teams teil, nur das Beste erhält Punkte. Bei „Biet’em up“ bieten die Teams auf ihren Erfolg, es spielt nur ein Team – und zwar das mit dem besten Gebot.
Inhaltlich ähneln die Aufgaben denen der normalen Challenges, etwa müssen hier Begriffe pantomimisch erklärt, ein möglichst hoher Turm aus einem einzigen Din-A4-Blatt gebaut oder ein Blatt Klopapier durch abwechselndes Pusten an einer Wand gehalten werden.
Zu Beginn der Team-Edition von Nice Try, das es auch als Einzelspieler-Edition gibt (Nice Try – Das Original*) steht das Bilden von Mannschaften, die aus zwei oder drei Personen bestehen sollten. Besteht ein Team aus drei Personen, muss bei jeder Herausforderung ausgewählt werden, wer antritt – es spielen immer zwei Leute je Team.
Acht Herausforderungen und ein Upgrade
Der weitere Ablauf ist supersimpel: Jede Partie besteht es insgesamt acht Challenges. Diese werden zusammengestellt, indem fünf normale Challenge-Karten und drei ultimative Karten gezogen und zum „Challenge-Stapel“ gemischt werden. Ein Team übernimmt für jede der acht Runden die Spielleitung, beginnt also, ist aber auch eine Art Schiedsrichter und klärt Unklarheiten.
Die Teams treten bei allen Challenges immer nacheinander an (Ausnahme: Biet’ em up). Danach werden Plus- oder Minuspunkte notiert.
Es gibt drei Arten von Jokern, die jeweils einmal pro Partie eingesetzt werden können: Upgrade (die Wertung um eine Stufe höher setzen, wenn man besser abschneidet als eingeschätzt), Downgrade (die Wertung eine Stufe nach unten setzen, wenn man versagt hat, um Minuspunkte zu vermeiden) und Nice Try (ein Bonuspunkt für das eigene und ein beliebiges anderes Team, den man aus Respekt oder Schadenfreude vergibt).
00-Ninja und Denksport
Bei „Nice Try – Team Edition“ handelt es sich um nichts anderes als eine Sammlung von Minispielen, die durch Kartenauswahl zu einem Gesamtspiel zusammengefügt werden. So einfach diese Idee prinzipiell ist – unseren Testrunden hat sie sehr viel Spaß bereitet. Hut ab vor der Ausgaben-Auswahl: Einige von uns hatten affige Challenges wie Wurstwettessen, das Ansprechen wildfremder Menschen oder ähnliche JGA-Katastrophen befürchtet, doch die mal witzig-fordernde „Nice Try“-Mischung aus Geschicklichkeitsspielchen und Denkaufgaben kam auch bei Teams aus mehreren Generationen bestens an. Extralob haben außerdem die originellen Titel für die einzelnen Spiele verdient (hinter „00-Ninja“ steckt Toilettenpapier-Fangen, hinter „Paketdienst“ das gleichzeitige Werfen und Fangen von zwei Taschentuchpacks).
Klar gibt es Aufgaben, die nicht jedes Teammitglied in gleichem Maße ansprechen. Für die Oma sind „Schubkarre“-Wettrennen und „Känguru“-Springen vermutlich weniger gut geeignet. Dafür hat sie ihren achtjährigen Enkeln gegenüber Vorteile, wenn Städtenamen rückwärts buchstabiert werden müssen. Aber zumeist sind die Challenges für jedermann gut zu meistern. Und die Anleitung sagt explizit, dass eine neue Karte gezogen werden darf, wenn eine Herausforderung wegen einer körperlichen Einschränkung unmöglich ist – oder benötigtes Spielmaterial nicht zur Hand ist.
Dass der beiliegende Wertungsblock im Grunde unnötig, dafür aber auf der Verlagsseite kostenlos downloadbar ist – geschenkt! Ebenso wie das nicht gerade originelle Emoji-Collagen-Design der Schachtel oder der ziemlich sinnfreie Nice-Try-Joker (haben wir einfach ignoriert).
Bewertung: Simpel-geniale Minispiel-Sammlung zum Mitnehmen
Wer die „Nice Try – Team Edition“ spielen will, sollte den Platzbedarf in Kombination mit den benötigtem Material zu bedenken. Manche Aufgabe eignet sich einfach nicht für die Einzimmerwohnung, in den Park mitnehmen geht auch nicht ohne Weiteres, weil dann Material fehlen wird (es sei denn, man studiert vorab jede Karte und stellt alles zusammen, was benötigt wird. Spoiler: Mit Stiften, einigen Blatt Papier, Münzen, mehreren Taschentuchpackungen und einigen Rollen Klopapier kommt man schon recht weit).
Auch deshalb sehen wir das Partyspiel als ideal für eine Gartenparty am Wohnhaus an, wo man in der Regel Platz ebenso wie die Haushaltsgegenstände relativ schnell besorgt hat.
Genauso gut eignet sich das Spiel auch für Schulklassen, Teambuilding-Veranstaltungen oder etwas größeren Familienfeiern. Das liegt aber auch an der skalierbaren Personenzahl, wobei wir die Verlagsangabe (ab vier Personen) noch etwas konkretisieren würden. Wir hatten zwar nicht ganz so viele Tester zur Verfügung, aber zehn Teams sollten auf keinen Fall ein Problem darstellen (was ja immerhin – bei Dreier-Teams – 30 Teilnehmer bedeutet).
Infos zu Nice Try - Team Edition im Überblick:
Spieleranzahl: ab 4
Altersempfehlung: ab 8
Dauer: 45 bis 90 Minuten
Verlag: Leipziger Spiele
Autoren: Kaddy Arendt, Ronald Hild
Pro:
Kompaktes Mitnehmspiel
Blitzschneller Einstieg
Simple, aber geniale Idee(n)
Zahl der Teilnehmer (theoretisch) nach oben offen
Contra:
Platzbedarf
Nicht jede Challenge für jedermann geeignet
Redaktionswertung: 9 von 10 Punkten
Fazit: Auch wenn manche Herausforderung bei „Nice Try – Team Edition“ keinen Originalitätspreis gewinnt: Als Gesamtpaket ist die Kombination aus Geschicklichkeits- und Denk-Challenges ein echter Knaller, die sich besonders gut für Grillfeiern oder Partys im Freien eignet.
Transparenzhinweis: Für das Testen des Spiels hat uns der Verlag ein Rezensionsexemplar ohne weitere Auflagen zur Verfügung gestellt.
Artikel enthält Affiliate Links
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.