„Crazy Donut Party“ ist ein witziges kurzes Reaktionsspiel für zwischendurch. Ob es nicht nur Kindern Spaß macht, auf den Buzzer zu schlagen, wenn sie vier passende Donut-Stücke entdeckt haben, lest ihr hier.
- "Crazy Donut Party": Rezension des flotten Reaktionsspiels
- So spielt sich der kurzweilige Absacker
- Infos, Bewertung und Fazit
Es ist tatsächlich so: Donuts gibt es in den unterschiedlichen Toppings, von rosa Zuckerguss bis zu dunklen Schokostreuseln. Im Kartenspiel „Crazy Donut Party“ gilt es, vier Teile zu einem Gebäckstück zusammenzusetzen. Dabei ist Geschwindigkeit gefragt, denn nur wer als erster auf den rotlippigen Buzzer haut, wenn die richtigen Karten aufgedeckt werden, darf sie einsammeln. Auch wir haben ausprobiert, wie viel Spielspaß es mitbringt.
Wie spielt sich Crazy Donut Party?
In der Box befinden sich mehr als 120 Karten, die jede einen Viertel-Donut zeigt, dazu ein Buzzer in Form eines roten Mundes.
Ziel des Spiels ist es, vier Karten zu finden, die zusammengesetzt einen passenden vollständigen Donut ergeben. Das heißt, dieser muss in Farbe, Größe und Dekoration (Streuselform, mit Zuckerguss oder Schokolade) genau übereinstimmen.
Kann ein Spieler erfolgreich einen passenden Donut zusammensetzen, darf er die vier Karten behalten, diese zählen insgesamt einen Punkt. Hat er sich getäuscht, muss er eine Karte davon behalten, die dann am Ende als ein Minuspunkt zählt.
Die Anleitung schlägt drei Spielversionen vor.
- Grundspiel: Aus den Karten werden zwei Stück entfernt. Fünf weitere Karten werden offen in der Mitte des Tisches um den Buzzer herum offen aufgedeckt. Der Rest wird gleichmäßig an die Spieler verteilt. Diese legen sie als Stapel verdeckt vor sich. Reihum legt jeder Spieler die oberste Karte offen und für jeden sichtbar auf den Tisch. Sobald ein Spieler glaubt, dass vier gleiche Donut-Viertel offen ausliegen, drückt er schnell den Buzzer. Hat er recht, darf er die vier Karten nehmen. Ansonsten muss er sich eine der Karten als Minuspunkt nehmen.
- Spielvariante 1: Von den Karten werden 20 Stück entfernt. Der Rest wird verdeckt auf dem Tisch verteilt. Reihum darf jeder Spieler eine beliebige Karte vom Tisch aufdecken, bis einer glaubt, dass vier gleiche Donut-Viertel offen liegen. Dann muss er schnell den Buzzer drücken und darf sich die vier Karten nehmen, sofern er recht hatte oder er muss sich eine Karte als Minuspunkt nehmen, falls er falsch lag.
- Spielvariante 2: Aus allen Karten wird nur eine Donut-Sorte herausgesucht. Also die mit der gleichen Glasur. Hier unterscheiden sich die Dekorationen und Größen ja trotzdem noch. Diese werden verdeckt auf den Tisch gelegt wie bei Memory. Der Spieler, der an der Reihe ist, darf zwei Karten aufdecken, sodass sie alle sehen können. Alle Spieler müssen versuchen sich zu merken, wie die Donut-Viertel aussahen, denn anschließend werden die beiden Karten wieder herumgedreht (wie bei Memory). Sobald ein Spieler glaubt, dass er einen vollständigen Donut zusammensetzen kann, drückt er den Buzzer. Hat er recht, darf er die vier Karten behalten.
Möchte man eine Steigerung, kann man sich auch eine zweite Donutsorte dazunehmen.