Bei "Wirre Worte" Adjektive und Substantive kombiniert und möglichst präzise beschrieben werden. Klingt einfach? Ist es aber beileibe nicht, wie unser Erfahrungsbericht zum kooperativen Wortratespiel zeigt.
- "Wirre Worte": Rezension des Partyspiels
- So spielt sich die kooperative Wörter-Raterei
- Infos, Bewertung und Fazit
Was passt besser zum Hinweis "Herbstwald" - "schlaue Blumen" oder "mucksmäuschenstille Farben"? Bei dem kooperativen Ratespiel "Wirre Worte" versuchen kreative Köpfe mithilfe eines eigenwilligen Hinweises eine spezielle Kombination aus einer Auslage von Adjektiven und Substantiven herauszufinden. Wir haben gemeinsam diskutiert, gerätselt und die Partytauglichkeit von "Wirre Worte" getestet.
Wie spielt sich "Wirre Worte"?
In der zu groß geratenen Box von "Wirre Worte" befinden sich 160 kleine Karten. 80 mit der Farbe Rot zeigen ein Adjektiv, 80 in Gelb ein Substantiv - das ergibt erstaunliche 6400 Kombinationen. Denn um das Kombinieren eines Adjektivs mit einem nicht immer dazu passenden Substantiv dreht sich das Spiel "Wirre Worte". Dazu gibt es noch zehn doppelseitige schwarze Zahlkarten, zehn Zahlkarten mit einer farbigen und einer neutralen Seite und eine Sanduhr. Mehr Material ist nicht nötig.
Zur Vorbereitung werden die schwarzen Zahlkarten in der Tischmitte aufgereiht, mit der Eins unten. Die drei obersten Karten werden auf die graue Seite gedreht, sie sind noch gesperrt. Dann werden die gelben Karten gemischt, 22 abgezählt und als verdeckter Nachziehstapel bereitgelegt. Ebenso verfährt man mit den pinken Karten. Zuletzt platziert man links von jeder schwarzen Zahlenkarte ein Adjektiv, rechts davon ein Substantiv.
Noch ein Tipp: Auf manchen Karten befinden sich Emojis. Die einen stehen für Begriffe, die aussortiert werden können, wenn Kinder mitspielen, beispielsweise Mordwerkzeug. Das lachenden Symbol zeigt Begriffe, die der Autor für besonders kindertauglich hält, etwa Blumen.
"Spindeldürre Plagen" oder "bezaubernde Gewürze"
Der Startspieler zieht nun aus dem zweiten Stapel mit Zahlenkarten im Geheimen zwei Zahlen und dreht die Sanduhr um. Ihm obliegt die Entscheidung, welche Zahlkarte er welcher Wortart zuweist - und weil es zwei Zahlkarten gibt, stehen immer zwei Kombinationen zur Auswahl. Er hat beispielsweise die Wahl zwischen "spindeldürre Plagen" und "bezaubernde Gewürze". Nach einigem Überlegen legt er die Wortkombination fest und platziert eine Zahlkarte unter der gelben, eine unter der pinken Reihe. Sein Hinweis - der nur aus einem Wort oder feststehenden Begriff besehen darf - lautet "Aladin".
Nach einer hitzigen Diskussion tippt die Rategemeinschaft auf "bezaubernde Plagen", immerhin die Hälfte richtig erraten. Die Gedanken des Tippgebers gingen Richtung Gewürze, seine dazu passende Assoziation war in diesem Fall Orient, als Figur aus einem zauberhaften Film wählt er Aladin. Die Rater sahen Aladin allerdings als schlanken Herumtreiber - und interpretierten ihn als Plage. Schon das kleine Beispiel zeigt: "Wirre Worte" lebt durch die Diskussion am Tisch, die ja ungebremst stattfinden kann, da es kooperativ ist und keine Gegner mitlauschen.