Dein Auto verbraucht zu viel Öl? Mögliche Ursachen und was du dagegen tun kannst

3 Min
Hoher Ölverbrauch am Fahrzeug - Gründe und Vorgehen
Wer regelmäßig seinen Ölstand kontrolliert, schützt seinen Automotor vor möglichen Motorschäden durch zu wenig Motoröl. (Symbolbild)
Auto, Öl, Öltest
AdobeStock/Pixel-Shot/Symbvolbild

Dein Fahrzeug verbraucht ungewöhnlich viel Motoröl? Das kann unterschiedliche Gründe haben - einer davon ist die falsche Fahrweise. Doch zu wenig Öl kann auch schwere Folgen für den Motor haben. Lies hier, was die Gründe sind und wie du am besten vorgehst.

  • Fahrzeug verliert Motoröl - daran liegt's
  • Hoher Ölverbrauch durch falsche Fahrweise
  • Manche Modelle brauchen mehr Motoröl
  • Achtung: Auch Schäden am Motor möglich

Ein hoher Ölverbrauch beim Fahrzeug ist meist nervig - denn entweder du musst regelmäßig für Motoröl Geld ausgeben oder es liegt sogar ein Schaden vor. Erkannt werden kann der durch das rot leuchtende Öllämpchen oder einen selbstständigen Öl-Check. In jedem Fall lohnt sich ein Kfz-Werkstatt-Besuch, solltest du dich nicht allzu gut mit Autos auskennen. Doch was können die Gründe sein, dass dein Motor ungewöhnlich viel Öl verbraucht? 

Fahrzeug hat hohen Motorölverbrauch - Darum ist das Öl wichtig

Autos sind einer hohen Belastung ausgesetzt, denn der Motor kann enorm heiß werden, wenn er stark beansprucht wird. Daher muss der Motor gut geschmiert sein und das bedeutet wiederum, dass genug Öl vorhanden sein muss. Autohersteller empfehlen darum die regelmäßige Kontrolle des Ölstands, schreibt die Verti Versicherung auf ihrer Webseite. Doch viele Autobesitzerinnen und -besitzer prüfen den Ölstand ihrer Autos unregelmäßig, was zu schweren Schäden führen kann.

Doch wieso brauchen manche Autos viel Motoröl? Zum einen hängt der Verbrauch häufig vom Modell ab. Sportwagen brauchen mehr Öl als ein gewöhnlicher Kleinwagen. Bei einem Sportfahrzeug kann es also vollkommen normal sein, dass der Motorölverbrauch hoch ist. Mehr Infos kann der Hersteller im Handbuch oder die Werkstatt geben. 

Ein anderer Grund besteht aber in der eigenen Fahrweise. Denn wenn sich die eigene Fahrweise als besonders sportlich entpuppt, das heißt, wenn die Drehzahl ständig nach oben schnellt, dann besteht ein höherer Druck auf den Motor, schreibt die Verti Versicherung. Daraus ergibt sich, dass Öl in die Brennkammer gelangt und dort verbrannt wird

Ungewöhnlich hoher Öl-Verbrauch - Liegt es am falschen Öl?

Wie viel Öl dein Auto verbraucht, wird meist vom Hersteller als Richtwert zum jeweiligen Motor angegeben, schreibt Mobile.de. "Der Ölverbrauch im Auto auf 1.000 Kilometer sollte in etwa zwischen 50 und 250 Milliliter Öl liegen". Es ist daher ratsam, den Ölstand des Autos im Schnitt alle 1.000 Kilometer zu kontrollieren. Auch über das Infotainment im Innenraum kann der Stand - zumindest bei neueren Fahrzeugen - abgelesen werden. 

Auch das falsche Öl kann ein Grund sein, dass ein ungewöhnlich hoher Verbrauch vorliegt. "Sollte der Schmierstoff eine zu geringe Viskosität haben, kann er leichter durch Dichtungen und Lager dringen", schreibt die Verti Versicherung. Die Folge kann sein, dass er dann in die Brennkammer des Motors gelangt. 

Eine hohe Motortemperatur kann auch der Grund dafür sein, dass mehr Öl verbraucht wird. Gründe für eine erhöhte Temperatur sind möglicherweise eine hohe Außentemperatur, die eigene Fahrweise und eine nicht ausreichende Kühlung des Aggregats, so die Versicherung auf ihrer Webseite. 

Ist die Ölwanne beschädigt? Sind Dichtungen porös oder Leitungen verstopft?

Darüber hinaus kann ein hoher Motorölverbrauch aber auch mit technischen Mängeln einhergehen. Diese Art von Defekten können beispielsweise verschlissene Lager, defekte Turbolader, poröse Dichtungen, verstopfte Leitungen oder defekte Einspritzpumpen sein, schreibt die Versicherung. Je nach Fertigungstoleranz kann der Verbrauch eben von Motor zu Motor unterschiedlich sein. 

Wenn ein Motorölverlust vorliegt, kann die Ursache aber auch schlicht eine defekte Dichtung oder eine beschädigte Ölwanne sein. Das Öl ist dann nicht verbrannt oder verbraucht, es ist nur aus dem Motor ausgetreten. Ob Motoröl austritt, kannst du daran feststellen, ob du in der Tiefgarage oder dem Parkplatz deines Autos Ölflecken findest. Sollte das der Fall sein, muss der Wagen in die Werkstatt.

Und auch aus umwelttechnischen Gründen muss dafür gesorgt werden, dass das Auto kein Öl verliert. Ölflecken, die auf Straßen und Parkplätzen entstehen, können dazu führen, dass andere Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer ins Rutschen kommen. Hilfreich ist hier, die Feuerwehr zu rufen, die den Schaden dann beheben kann. 

Ältere Autos sind häufig von erhöhtem Ölverbrauch betroffen

Wie die Versicherung schreibt, ist die häufigste Ursache für Ölverlust eine undichte Leitung, Dichtung oder sogar Schäden am Motor. Davon betroffen sind vor allem ältere Fahrzeuge, denn hier kommt es öfter vor, dass Gummiteile löchrig oder porös werden oder auch, dass Metallbestandteile mit der Zeit zerfressen werden. Durch einen regelmäßigen Check in der Werkstatt lässt sich aber Schlimmeres verhindern.

Leuchtet die rote Motoröllampe während der Fahrt, empfiehlt die Versicherung, anzuhalten und einen Abschleppdienst anzurufen, denn eine Weiterfahrt würde einen Motorschaden riskieren. Grund sei, dass dann die "Schmierung der beweglichen Teile nicht mehr gewährleistet" ist, so die Verti Versicherung. Dies kann dazu führen, dass die Reibung, die dann entsteht, dazu führt, dass der Motor Schaden nimmt

Das könnte dich auch interessieren: