Römische Villa und historische Dampflok: Diese fränkische Stadt hat einiges zu bieten

6 Min
Im Stadtschloss Treuchtlingen findest du das Informationszentrum Naturpark Altmühltal.
Im Stadtschloss Treuchtlingen findest du das Informationszentrum Naturpark Altmühltal.
Susy Bergmann
Die Denkmalslok 01 220 steht in Treuchtlingen im Park an der Promenade.
Die Denkmalslok 01 220 steht  in Treuchtlingen im Park an der Promenade.
Susy Bergmann
Der Garten im Innenhof des Schlosses bietet einen Ausblick auf die Stadt.
Der Garten im Innenhof des Schlosses bietet einen Ausblick auf die Stadt.
Susy Bergmann
Ein Römer begrüßt dich am Eingang zum Museum Treuchtlingen.
Ein Römer begrüßt dich am Eingang zum Museum Treuchtlingen.
Susy Bergmann
Die restaurierte Ruine der Oberen Veste in Treuchtlingen ist ein abenteuerliches Ausflugsziel.
Die restaurierte Ruine der Oberen Veste in Treuchtlingen ist ein abenteuerliches Ausflugsziel.
Susy Bergmann
Der Fuchs im Wappen Treuchtlingens ist das Wahrzeichen der Stadt.
Der Fuchs im Wappen Treuchtlingens ist das Wahrzeichen der Stadt.
Susy Bergmann

Bekannte Touristenziele sind häufig überfüllt und überteuert. Eine Alternative können kleinere Städte sein, wie das mittelfränkische Treuchtlingen. Wir zeigen dir, welche Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten dich in der Thermenstadt erwarten.

Kleinere fränkische Städte sind weniger überfüllt, als die üblichen Touristenziele. Auch hier gibt es Sehenswertes zu entdecken – und das meist kostengünstig oder sogar bei freiem Eintritt. Die einstige Eisenbahnerstadt Treuchtlingen ist heute Kurort mit Heilwasserquellen. Im Naturpark Altmühltal gelegen, ist die Stadt ein beliebter Ausgangspunkt für Rad- oder Wandertouren. Treuchtlingen bietet dir eine Zeitreise durch spannende Epochen der Geschichte. Du findest Spuren der Römerzeit, von mittelalterlichen Rittern, Karls des Großen oder der Marschälle von Pappenheim.

Die Altmühltherme: Heilwasser, Sauna und Familienbad

Treuchtlingen hat eine staatlich anerkannte mineralhaltige Heilquelle. In der überregional bekannten Altmühltherme Treuchtlingen kannst du in dem fluoridhaltigen Thermal-Heilwasser baden. Die Therme verfügt über Innen- und Außenbecken mit einer Wassertemperatur von 32°. Besonderes Highlight: Die Wasserbar, in der du im warmen Wasser deinen Drink genießt.

Die Therme bietet auch eine großzügige Saunalandschaft mit großer Holzfreiterrasse und Saunagarten direkt an der Altmühl. Einzigartig ist wohl die Saunakabine in einem ausrangierten Schienenbus.

Einen Besuch im zugehörigen Familien- und Aktivbad kannst du mit dem Thermalbad kombinieren oder einzeln buchen. Familien finden hier ein buntes Kinderplanschbecken, Rutschen, 25 Meter Schwimmbecken, Sprungturm und Kletternetze. Auch ein Sommerfreibad gehört dazu. Dieses ist derzeit (2023) allerdings wegen Sanierung geschlossen. Die Altmühltherme ist vom Bahnhof in etwa 10 Minuten bequem zu Fuß erreichbar. Einen Parkplatz gibt es auch.

  • Adresse: Altmühltherme Treuchtlingen, Bürgermeister-Döbler-Allee 12, 91757 Treuchtlingen
  • Öffnungszeiten 2023: Thermalbad täglich von 9 bis 21 Uhr. Saunalandschaft täglich von 10 bis 21 Uhr (gemischt). Familien & Aktivbad täglich 9 bis 21 Uhr, an Schultagen ab 11 Uhr. Sonderregelungen für Feiertage: 24.12. und 25.12. geschlossen. 31.12. 9 bis 13 Uhr. 1.1. 13 bis 21 Uhr
  • Preise 2023: Thermalbad: 9,40 Euro (2 Stunden), Tageskarte 19 Euro (Übertritt ins Familien- & Aktivbad inklusive). Saunalandschaft: Aufpreis zur Therme 6,50 Euro. Familien & Aktivbad: Erwachsene 5,10 Euro (2 Stunden), Tageskarte 7,10 Euro. Kinder & Jugendliche 3,60 Euro (2 Stunden), Tageskarte 5 Euro. Familie 12 Euro (2 Stunden), 16,70 Euro Tageskarte. In Begleitung eines Erwachsenen Kinder bis 5 Jahren frei.

Sehenswertes rund um die Therme: Denkmals-Lok, Kurpark und eine römische Villa

Läufst du vom Bahnhof aus etwa 5 Minuten in Richtung Altmühltherme, kommst du an der Denkmalslok vorbei. Sie erinnert an die Bedeutung Treuchtlingens als Eisenbahnknotenpunkt und ist ein Muss für Eisenbahnfans. Die Dampflok 01 220 aus dem Jahr 1937 hat ein Gesamtgewicht von 184 Tonnen und eine Gesamtlänge von 24 Metern. Sie fuhr einst bis zu 130 km/h. In der Parkanlage an der Promenade erwartet Familien außerdem ein Spielplatz und der "Biergarten an der Lok". Zwischen Juni und Oktober fährt hier einmal im Monat bei gutem Wetter die Kinder-Lok "Parkexpress"

  • Adresse: Denkmalslok, Altmühlstraße, 91757 Treuchtlingen
  • Öffnungszeiten: immer geöffnet / frei zugänglich
  • Preise: Eintritt frei

Wie es sich für eine Thermenstadt gehört, gibt es auch einen schönen, etwa 18 Hektar großen Kurpark. Er ist von der Altmühltherme aus in wenigen Minuten zu Fuß erreichbar. Durch den Park neben der Altmühl führen barrierefreie Spazierwege. Neben viel Natur und einem Rondell zum Picknick machen, triffst du im Park überall auf moderne Kunstwerke. Es gibt eine Kneippanlage, einen Barfußpfad und einen großen Kinderspielplatz. Direkt am Eingang zum Kurpark findest du auch eine Minigolfanlage (Öffnungszeiten und Preise).

  • Adresse: Kurpark, Kästleinsmühlenstraße, 91757 Treuchtlingen (Zugang über Bürgermeister-Döbler-Allee oder Kästleinsmühlenstraße)
  • Öffnungszeiten: immer geöffnet / frei zugänglich
  • Preise: Eintritt frei

Vom Kurpark aus ist der Nagelberg in etwa 20 Minuten zu Fuß erreichbar. Hier kannst du die Reste eines römischen Gutshofes ("Villa Rustica") besichtigen: Er wurde in den 1980er Jahren freigelegt. Die Grundrisse des Gutshofs mit Innenhof und Wohnräumen sind gut erkennbar. In römischer Zeit gehörte das Gebiet von Treuchtlingen zur Provinz Rätien im Hinterland des Limes. Hier vom Südhang des Treuchtlinger Nagelberges hast du auch einen schönen Ausblick auf die Stadt.

  • Adresse: Römischer Gutshof (Villa rustica), Nagelberg, 91757 Treuchtlingen
  • Öffnungszeiten: immer geöffnet / frei zugänglich
  • Preise: Eintritt frei

Das Stadtschloss mit vier Ausstellungen

Das Stadtschloss ist ein Renaissancebau aus der Mitte des 16. Jahrhunderts. 1594 wurde hier der Reitergeneral Gottfried Heinrich von Pappenheim geboren. Heute steht im Schlossgraben eine Statue von ihm. Bekannt ist er vor allem durch einen Ausspruch, dem ihm Friedrich Schiller im Theaterstück "Wallenstein" zuschrieb:  "Daran erkenn ich meine Pappenheimer".

1798 ersteigerte die Fabrikantenfamilie Aurnhammer das Wasserschloss und errichtete hier die erste Treuchtlinger Manufaktur. Heute sind im Schloss die Kur- und Touristeninformation und das Informationszentrum des Naturparks Altmühltal untergebracht. Im Informationszentrum geht es um Geschichte und Kulturlandschaft der Region. Du erhältst Informationen zur Geologie und im Gewölbekeller wartet eine Fossiliensammlung.

Du kannst auch die historischen Schlossräume mit ihrer Einrichtung aus der Zeit des Historismus um 1885 besichtigen. Außerdem findest du im Schloss ein Posamenten-Museum. Hier erfährst du Interessantes über die Fabrikantenfamilie Aurnhammer und die Bortenmacherindustrie.

  • Adresse: Stadtschloss Treuchtlingen, Heinrich-Aurnhammer-Str. 3, 91757 Treuchtlingen
  • Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 9 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr. April bis September zusätzlich Samstag 9 bis 13 Uhr.
  • Preise: Eintritt frei, alle Ausstellungen kostenlos

6000 Jahre Geschichte im Museum Treuchtlingen

Direkt gegenüber des Stadtschlosses steht das Museum Treuchlingen. Mit etwa 30 000 Ausstellungsstücken besitzt es eine der größten volkskundlichen Sammlungen Bayerns. Das Museum zeigt die Geschichte des Ortes und seiner Umgebung von der Steinzeit an.

Ein originalgetreuer Modell-Nachbau der Villa Rustica und Funde aus dem Umfeld des Gutshofes lassen die Zeit der Römer lebendig werden. Originale Funde aus Grabungen der Burgruine "Obere Veste" erzählen vom Mittelalter.

Für Familien gibt es die Entdecker-Tour mit der Museumsmaus Pfificus und eine interaktive Entdecker-Werkstatt. Am Foto-Point kannst du dich mit römischen oder mittelalterlichen Gewändern, Trachten oder Eisenbahn-Uniformen verkleiden. 2023 ist erstmals ein "Adventskalender" zum Mitmachen im Angebot. Auf dem Programm steht Kreatives und Weihnachtliches: Adventskranz binden, Plätzchen backen nach historischen Rezepten oder Christbaumschmuck basteln.

  • Adresse: Museum Treuchtlingen, Heinrich-Aurnhammer-Straße 8, 91757 Treuchtlingen
  • Eingang im Museumscafé
  • Öffnungszeiten: April bis Oktober Dienstag bis Sonntag 13 bis 17 Uhr. November bis März Mittwoch bis Freitag und Sonntag 13 bis 17 Uhr.
  • Preise: Erwachsene 3 Euro / Ermäßigt 2 Euro. Kinder unter 6 Jahren frei, ab 6 Jahren 1,50 Euro. Familien 7 Euro.

Durchs Zentrum zur Burgruine "Obere Veste"

Vom Museum bist du in wenigen Minuten im Zentrum. Auf dem zentralen, gemütlichen Rathausplatz kannst du eine Pause einlegen. Hier ist ein beliebter Treffpunkt für Radwanderer. Das Inklusionscafé "Lebenskunst" bietet – drinnen oder auf der Terrasse mit Blick auf Rathaus und Nixenbrunnen – Kaffee, Kuchen und kleine Gerichte aus regionalen Produkten an. Weiter geht es entlang der Hauptstraße mit vielen Geschäften und weiterer Gastronomie.

Durch die Unterführung unter den Gleisen gelangst du über "Am Schlossberg" schließlich zum Fußweg zur Burgruine "Obere Veste". Im 12. Jahrhundert erbaut, stand die Burg mit steinernem Wohnturm am Kreuzungspunkt alter Handelswege. So wurden die Treuchtlinger Ritter alleinige Herren über den Ort und die nähere Umgebung. Doch das Geschlecht starb schon 1422 aus. Mitte des 15. Jahrhunderts übernahmen die Marschälle von Pappenheim die Burg, ließen sie aber bald verfallen.

Heute kümmert sich der Burgverein um den Erhalt der Anlage. Teile der Ruine wurden freigelegt und saniert. Die Obere Veste ist Veranstaltungsort des jährlichen historischen Burgfestes. Die Burg ist frei zugänglich, das Gelände allerdings teils recht steil. Den Schlüssel zur Besichtigung des Bergfrieds erhält man gegen Kaution in der Kur- und Touristeninformation.

  • Adresse: Obere Veste zu Treuchtlingen, Am Schlossberg, 91757 Treuchtlingen
  • Öffnungszeiten: immer geöffnet / frei zugänglich
  • Preise: Eintritt frei

Kleine Wanderung um den Karlsgraben

Hier liegt eines der größten technischen Kulturdenkmäler des frühen Mittelalters: Die Fossa Carolina, auch Karlsgraben genannt, war der erste Versuch, Rhein, Main und Donau durch eine Wasserstraße zu verbinden.

Kaiser Karl der Große ließ im Jahr 793 einen etwa 3000 Meter langen Kanal ausheben. Das Projekt wurde allerdings nie fertig gebaut. Der sumpfige Boden und Dauerregen ließen die Erde immer wieder in den Graben abrutschen und man gab das Ganze schließlich auf. 

Heute gehört der Karlsgraben zu den 100 schönsten Geotopen Bayerns. Die 500 Meter lange Wasserfläche und die Erdwälle sind noch zu sehen. Ein 1,6 Kilometer langer Rundweg führt dich durch den Wald um das Kulturdenkmal herum. Kurz vor Ende der Wanderung gibt es einen Spielplatz. Übrigens: Die Gaststätte "Zum Karlsgraben" in der Nähe (Nagelbergstr. 5) verspricht, dir Kaiser Karls "Leibspeise" zu servieren.

  • Adresse: Karlsgraben "Fossa Carolina", Karlsgraben 7, 91757 Treuchtlingen-Graben (Parkplatz Karlsgrabenstraße 20)
  • Öffnungszeiten: Karlsgraben immer geöffnet / frei zugänglich (Toilettenhäuschen am Karlsgraben von Ostern bis Oktober geöffnet).
  • Preise: Eintritt frei

Fazit: Tagesausflug oder Kurzurlaub

In Treuchtlingen kannst du an einem Tag viel sehen und erleben: Historisches, Kunst im Kurpark, ein Schloss, mehrere interessante Ausstellungen und Museen. Für Familien mit Kindern bietet sich Wasserspaß in der Therme, ein Burgerlebnis auf der oberen Veste oder ein Besuch der Denkmalslok an.

Natur: Eine kleine Wanderung führt dich über die römische Villa am Nagelberg zum Karlsgraben. Wer Lust auf größere Wanderungen oder Radtouren hat, bleibt länger. Wandere dann beispielsweise auf dem Altmühltal-Panoramaweg von Treuchtlingen nach Solnhofen (etwa 15 Kilometer) oder weiter.

Treuchtlingen gehört zum Verkehrsverbund Großraum Nürnberg. Wir sind daher mit der Bahn angereist und haben es ausprobiert: Bei einer Stadttour zu Fuß ab Bahnhof erreichst du gut alle vorgestellten Orte. Auch mit dem Fahrrad kannst du in der Stadt problemlos unterwegs sein.

Du möchtest Franken entdecken? Hier findest du weitere Ausflugstipps für die ganze Familie: