- Alles rund um die Bahn: Eisenbahnmuseen in Franken
- Originale und Modellzüge aus verschiedenen Epochen
- Vereine, bei denen du mitarbeiten kannst
Die Begeisterung echter Eisenbahnfans ist für Außenstehende zunächst oft schwer nachvollziehbar. Doch die Faszination Eisenbahn kann dich schnell anstecken. Besuche doch einmal eines der spannenden Eisenbahnmuseen in Franken. Hier wird die wechselvolle Geschichte der Technik und Industrialisierung sichtbar. Eisenbahnen haben vielfältige Beziehungen zu Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur. Und die Kinder finden Züge sowieso toll.
Für die ganze Familie: DB Museum in Nürnberg
Unweit des Nürnberger Hauptbahnhofes findest du das DB-Museum Nürnberg. Das Museum wird von der Deutschen Bahn betrieben und ist für ein breites Publikum aufbereitet. Es wendet sich an alle, die etwas über die Bahn erfahren wollen. Auf zwei Etagen wird die Geschichte der Eisenbahn in Deutschland von den Anfängen bis heute dargestellt. Sie begann mit der aus England importierten Lokomotive "Adler". Auf sechs Kilometer Gleisen zwischen Nürnberg und Fürth zeigte sie 1835 die Zukunft des Reisens. Originalobjekte und Modelle aus dieser Anfangszeit und der weiteren Entwicklung der Eisenbahn, Filme, Dokumente und Zeitzeugenberichte bringen dir die Geschichte anschaulich näher.
Das Museum zeigt mehrere Dauerausstellungen. In der Ausstellung "Bahnhofszeiten" kannst du unter anderem den sogenannten "Königssalon" aus dem alten Nürnberger Zentralbahnhof besichtigen: ein luxuriöser Wartesaal aus dem Jahr 1864 für die vornehmen Herrschaften. Eine Modellbahnanlage auf 80 Quadratmetern mit 500 Metern Gleisen erwartet dich ebenso, wie über 2000 Eisenbahn-Modelle in unterschiedlichen Maßstäben im Ausstellungsbereich "Modellarium".
Ein Mitmachbereich für Kinder ab drei Jahren lässt diese mit Spiel- und Hörstationen die Geschichte der Eisenbahn spielerisch erleben. Auf dem 15.000 Quadratmeter großen Freigelände kannst du in den Sommermonaten Signalanlagen, Handhebel-Stellwerke, Originalfahrzeuge und Sonderausstellungen sehen. Eine Feldbahn fährt dich über das Freigelände.
- Adresse: DB Museum Nürnberg, Lessingstr. 6, 90443 Nürnberg
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag von 9 bis 17 Uhr. Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr (Freigelände zwischen November und März geschlossen).
- Restaurant "TINTO – tapas y vino" im Museum
Das ehemalige Straßenbahndepot in Nürnberg
Ebenfalls in Nürnberg findest du das Historische Straßenbahndepot St. Peter. Hier dreht sich alles um eine nahe Verwandte der Eisenbahn: die Straßenbahn.
Von den Nürnberger Pferdestraßenbahnen, über erste elektrische Straßenbahnen bis zu den heutigen modernen Bahnen: Unterschiedliche Epochen der Geschichte der Straßenbahn in Nürnberg werden hier mit originalen Fahrzeugen, Dokumenten und technischen Gegenständen anschaulich vorgestellt. Lohnenswert ist auch die Modellstraßenbahnanlage mit vielen handgemachten Modellen nach Nürnberger Vorbild.
An den Öffnungstagen des Museums fährt auch die historische Straßenbahnlinie 15. Du kannst mit ihr entlang der Nürnberger Altstadt zum Museum fahren. Unterwegs erfährst du vom Schaffner Interessantes rund um Straßenbahn und Fahrtstrecke (Abfahrt stündlich ab Hauptbahnhof 10:30 bis 16:30 Uhr).
- Adresse: Historisches Straßenbahndepot St. Peter, Schlossstraße 1, 90478 Nürnberg
- Öffnungszeiten: Jedes erste Wochenende im Monat von 10 bis 17:30 Uhr (17 Uhr letzter Einlass)
- Preise Rundfahrten mit der historischen Straßenbahnlinie inkl. Museum: Erwachsene 11 Euro, Kinder (bis 14 Jahre) 7 Euro, Familienkarte 23,00 Euro
- "Straßaboh-Café": Kuchen, Kaffee und Snacks im umgebauten Straßenbahnwagen
Oberfränkische Eisenbahngeschichte: Schiefe Ebene
Mit dem Bau der König-Ludwig-Bahn von Lindau nach Hof 1848, nahm das ehemalige Bauerndorf Neuenmarkt großen Aufschwung. Heute kannst du hier das Deutsche Dampflokomotiv-Museum besuchen. Das Museum erklärt die Geschichte und Technik der Dampflokomotiven. Außerdem gibt es Einblicke in die Eisenbahngeschichte Oberfrankens mit der berühmten Schiefen Ebene: Diese Steilrampe zwischen den Bahnhöfen Neuenmarkt-Wirsberg und Marktschorgast war die erste Strecke in Europa, die den großen Höhenunterschied von 158 Metern (bei einer Steigung von bis zu 25 Prozent) ohne zusätzliche technische Hilfsmittel überwinden konnte.
Das gesamte Museumsgelände umfasst rund 100.000 Quadratmeter. Es beherbergt über 30 Dampflokomotiven im historischen Ringlokschuppen, eine funktionsfähige Segmentdrehscheibe (das ist eine Einrichtung zum horizontalen Drehen der Lokomotiven), Mitmachstationen und eine, über vier Räume verteilte Modellbahnanlage. Diese zeigt die Schiefe Ebene im Kleinen anschaulich. Auf dem Freigelände im rekonstruierten Kohlenhof siehst du alles, was zur Versorgung von Dampflokomotiven notwendig war. Eine Kleinbahn mit Dampf- und Diesellokomotiven lädt dich zur Fahrt über das Gelände ein.
Nach dem Museumsbesuch spaziere doch noch den beschilderten Rundgang durch das Eisenbahnerdorf Neuenmarkt entlang. Du siehst dabei verschiedene erhaltene Gebäude und Einrichtungen aus der Neuenmarkter Dampflok-Zeit: das Bahnhofsgebäude, das Bahnbetriebswerk, die Güterhalle, ein Bahnhofshotel, zwei Eisenbahnerkirchen, Eisenbahnerwohnungen und -gärten. Die Vergangenheit des Ortes zur Zeit der König-Ludwig-Bahn wird an diesen Orten noch einmal anschaulicher. Für die abwechslungsreiche, etwa 3-stündige Wanderung auf dem 8 Kilometer langen Lehrpfad schiefe Ebene von Neuenmarkt nach Marktschorgast, solltest du dir noch einmal extra Zeit nehmen.
- Adresse: Deutsches Dampflokomotiv Museum, Birkenstraße 5, 95339 Neuenmarkt
- Öffnungszeiten Winter 2023: Donnerstag bis Sonntag 10 bis 15 Uhr
Der Lokschuppen Selb
Der Verein Modell- und Eisenbahnclub Selb/Rehau e.V. hat seinen Sitz auf dem Gelände der ehemaligen Betriebswerk-Außenstelle Selb Stadt westlich des Bahnhofes Selb. In den siebziger Jahren, die Zeit der Dampflokomotiven in Nordostbayern ging zu Ende, gründeten in der Porzellanstadt Selb einige Eisenbahnfreunde den Verein.
Als die Porzellanfabrik Heinrich ihren Gleisanschluss 1977 aufgab, bekam der Verein die Werkslok als erstes Originalfahrzeug. Ihr folgten bald weitere Fahrzeuge. So konnte der Verein auf dem eigenen Bahnbetriebsgelände den Fahrzeugpark erweitern und es entstand nach und nach ein Eisenbahnmuseum.
Im Museum erfährst du mehr über die lokale Geschichte von Industrie- und Werksbahnen. Neun Lokomotiven der Sammlung stammen aus lokalen Betrieben. Auch die Dampflok der Baureihe 64, der Eilzugpackwagen und der Personenwagen Donnerbüchse sind typisch für die Selber Gegend. Die vorhandenen Güterwagen waren bayernweit im Einsatz. Eine besondere Rarität ist die über hundertjährige Elektrolok Rehau. Der Verein kümmert sich auch um die Erhaltung der Anlagen des Betriebswerks: der Lokschuppen mit Drehscheibe, die Lokbehandlungs-Anlagen und das Stellwerk.
- Adresse: Lokschuppen Selb Stadt, 95100 Selb
- Öffnungszeiten: Samstag von 10 bis 15 Uhr
- Preise: Eintritt frei, der Verein freut sich über Spenden (Spendenbüchse im Museum)
Der Museumsbahnhof in Hofheim
Seit der Stilllegung der Lokalbahn Haßfurt-Hofheim wurde aus dem Bahnhof Hofheim ein Museum. Es besteht aus dem ehemaligen Schalter- und Kassenraum, der Warte- und der Güterhalle. Auf dem Außengelände rund um den Bahnhof sind eine Allee aus Signalen, verschiedene Lokomotiven, Zugwagen und eine Draisine zu sehen. So ist der Anblick des Bahnhofs schon von außen ein Erlebnis.
Im Inneren befindet sich die Privatsammlung des ehemaligen Bahnhofsvorstehers Emil Lehmann, die heute von seinem Sohn Walter Lehmann betreut wird.
Utensilien rund um die einstige Lokalbahn, sowie Eisenbahn-Objekte aus aller Welt sind hier versammelt: Dienstmützen, Plakate, Fahrpläne, Fotos, Stationsuhren und vieles andere.
- Adresse: Bahnhofstraße 18, 97461 Hofheim i. UFr.
- Öffnungszeiten: Besichtigung nach Vereinbarung mit Familie Lehmann, Tel. 0 95 23 / 13 05
- Preise: Eintritt frei, das Museum freut sich über Spenden.
Feldbahnen in Mittelfranken
Im mittelfränkischen Rügland, Landkreis Ansbach findest du das Fränkische Feldbahnmuseum e. V. 2002 wurde der Verein "Fränkisches Feldbahnmuseum" gegründet. Seitdem widmen sich seine Mitglieder der Erhaltung und Restaurierung von Anlagen und historischen Fahrzeugen von Feldbahnen. Eine Feldbahn ist eine schmalspurige Industriebahn, die hauptsächlich dem Gütertransport dient. Nachdem solche Feldbahnen lange Zeit immer mehr in Vergessenheit geraten sind, gibt es heute wieder vermehrtes Interesse an diesem Teil der Eisenbahngeschichte.
Seit 2007 ist der vierständige Lokschuppen des Vereins fertig und bietet den immer zahlreicheren Museumsfahrzeugen Platz. Verschiedene Lokomotiven und Loren, beispielsweise auch Grubenlokomotiven aus dem Bergbau und ein umfangreiches Archiv sind Teil der Sammlung.
Derzeit befindet sich das "Museum" noch im Aufbau. Eine Museumsbahn mit einer geplanten Strecke von etwa 900 Metern ist in Arbeit. Ein richtiger Museumsbetrieb findet daher momentan nicht statt, du kannst die Sammlung aber nach Absprache anschauen. Und: Bei Interesse kannst du hier sogar mitarbeiten. Der Verein sucht immer nach Helfer*innen, die seine Arbeit unterstützen.
- Adresse: Fränkisches Feldbahnmuseum e. V., 91622 Rügland
- Öffnungszeiten: Besichtigung (vorwiegend samstags) nach Vereinbarung möglich, Kontakt: frankenfeldbahn@web.de oder Telefon 0 98 02 / 8 05 29
- Preise: Eintritt frei, der Verein freut sich über Spenden und Mithelfende.
Mitarbeiten im Würzburger Eisenbahnmuseum
Auch das Eisenbahnmuseum Würzburg ist kein Museum im üblichen Sinn. Es befindet sich in Würzburg auf dem Gelände des Güterbahnhofs Würzburg-Zell. Der Verein Deutsche Gesellschaft für Eisenbahngeschichte e. V. (DGEG) hat hier einen Museumszug und eine Werkstatt zum Arbeiten. Hier werden die Dampf- und die Diesellok sowie Wagen aus verschiedenen Epochen (1920er bis 1970er Jahre) gewartet und restauriert. Das Prunkstück des Museums ist die Güterzug-Dampflok 52-7409, die bis Ende 1945 für die Deutsche Reichsbahn fuhr. Danach dampfte sie in den 1970er Jahren bei der Österreichischen Bundesbahn weiter. 1984 kam sie nach Würzburg und wurde dort 1998 nach 20.000 Arbeitsstunden wieder fahrtauglich.
Du kannst die Museums-Werkstatt während der Arbeitszeit der Mitglieder besichtigen. Vor allem aber kannst du hier mitmachen: Du musst dazu nicht unbedingt Fachkenntnisse haben. Entscheidend ist deine Begeisterung, Eisenbahngeschichte zu erhalten. Die Aufgaben reichen von der Pflege der Infrastruktur und der Instandhaltung der Lokomotiven und Wagen über Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bis hin zur Mitarbeit im Bistrowagen oder im Betriebsdienst. Der Verein freut sich über deine Mithilfe: "Bei uns kann jeder mitmachen, egal was seine Stärken sind".
Zu den Angeboten des Vereins zählen auch verschiedene Veranstaltungen, wie geführte Besichtigungen und Sonderfahrten. Die aktuellen Termine findest du auf der Homepage.
- Adresse: Eisenbahnmuseum Würzburg, Veitshöchheimer Str. 107, 97080 Würzburg
- Öffnungszeiten: Samstag ab 12 Uhr
- Preise: Eintritt frei, der Verein freut sich über Spenden und Mitarbeitende.
Die ganz Kleinen: Modelleisenbahnen
Für alle Fans der ganz kleinen Züge seien hier noch zwei fränkische Modelleisenbahnsammlungen vorgestellt. Im Miniaturland Treuchtlingen findest du auf 250 Quadratmetern eine beeindruckende H0-Modallbahnanlage: 218 Zuggarnituren sind hier zu Hause, von Dampfloks mit echtem Dampf oder dem Orient-Express bis hin zum ICE. Sie fahren durch eine Fantasie-Landschaft im Maßstab 1:87, mit Landschaftsteilen aus dem Altmühltal und ganz Deutschland. Die vielen Details und Effekte sind auf jeden Fall ein tolles Erlebnis für die ganze Familie. Eine besondere Serviceleistung im Miniaturland ist die Wartung und Reparatur deiner mitgebrachten Modell-Lokomotiven.
- Adresse: Elkan Naumburgstr. 35, 91757 Treuchtlingen
- Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag von 13 bis 17:30 Uhr (letzter Einlass 17 Uhr), in den bayrischen Schulferien auch montags
In der Fränkischen Schweiz wartet das Modellbahnmuseum Muggendorf auf dich. Diese Sammlung von Blecheisenbahnen bietet Nostalgie aus der Dampflokzeit, alte Schriften und Modelle. Die Spezial-Sammlung von Spur „S“ Fahrzeugen ist die größte öffentliche in Deutschland.
- Adresse: Modellbahnmuseum Muggendorf, Bayreuther Str. 23, 91346 Wiesenttal
- Öffnungszeiten: Sonntag von 10 bis 12 Uhr und 14 bis 17 Uhr
Viele der oben vorgestellten Eisenbahnmuseen für "große Züge" zeigen auch Modellbahnanlagen. Es gibt in Franken darüber hinaus zahlreiche weitere Modelleisenbahnanlagen zu sehen. So etwa in Lokal- und Heimatmuseen oder Spielzeugmuseen. Verschiedene Vereine für Modelleisenbahnen veranstalten zudem auch immer wieder Ausstellungen und Tage der offenen Tür.