Am 22. Februar 2022 haben wieder viele Paare geheiratet, weil sie mit der Schnapszahl besonderes Glück verbinden. Doch Experten warnen eindringlich: Das kann in die Hose gehen - und ist sogar wissenschaftlich belegt.
- Hochzeit mit Schnapszahl: Viele Paare entscheiden sich für besonderes Datum
- Schnapszahlen sehr beliebt: Sie sollen der Ehe Glück bringen
- "Große Inszenierung": Experte warnt eindringlich vor Entscheidung
- Überraschende Hochzeitsstudie: Datum bringt sogar Unglück
Der Mann soll auf keinen Fall den Hochzeitstag vergessen oder mit der Symbolik wird extra viel Romantik verbunden: Viele Paare entscheiden sich oftmals dazu, an einem Datum mit Schnapszahl zu heiraten. Doch den Bund fürs Leben an einem Schnapszahl-Tag einzugehen, bringt nicht unbedingt Glück, wie eine Studie nun zeigt - ganz im Gegenteil.
Hochzeit mit Schnapszahl: Männer sollen Datum nicht vergessen - "symbolisch aufgeladen"
Klaus Holub, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Standesbeamten, bestätigt, dass an besonderen Daten besonders gern geheiratet wird. "Es ist schon mehr los als gewöhnlich", erklärt er im Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur. Und das, obwohl der Februar eigentlich nicht der klassische Hochzeitsmonat sei. "Und dann fällt der 2.2. auch noch auf einen Mittwoch. Das ist eigentlich nicht unbedingt der Tag, an dem Eheschließungen sind."
Warum aber heiraten dennoch viele Paare gern an einem Tag mit besonderem Datum? Darauf weiß Wolfgang Krüger, Paartherapeut und Buchautor, die Antwort. Er erklärt, dass es zwei Gründe gebe, warum sich Paare entscheiden, an einem besonderen Datum zu heiraten. Der eine sei eher banal: "Die Frauen heutzutage sind sehr nüchtern: Sie wählen einen solchen Hochzeitstag, damit Männer den Tag nicht vergessen."
Zum anderen habe ein Tag mit einer Schnapszahl im Datum für viele eine große Symbolkraft. "Man spricht dem eine bestimmte Glückswirkung zu. (...) Das entspricht auch unserer Haltung zum Heiraten, was symbolisch sehr aufgeladen ist." Krüger spricht von einer "großen Inszenierung", über die hinaus Paare jedoch den eigentlichen Grund der Hochzeit vergessen können.
Scheitern der Ehe deutlich wahrscheinlicher: Überraschende Studie liefert Beweis
"Eine Hochzeit ist das größte Drama, die größte Inszenierung unseres Lebens. Wo man sich ein halbes Jahr vorher schon genau vorbereitet: Welche Frisur trägt die Braut? Die Braut beginnt dann abzunehmen. Man hat feste Redner. Und man will dafür nicht nur einen besonderen Ort haben. Dazu gehört natürlich eben auch ein besonderer Tag. Dass ich das Gefühl habe, dass alle, die da kommen, sagen 'Oh, das ist aber etwas ganz Besonderes'"
Das Heiraten werde dadurch aufgewertet, erklärt der Psychotherapeut aus Berlin. "Das mag alles wunderschön sein. Aber das alles spielt, was die Qualität der Ehe angeht, nur eine unerhebliche Rolle." Wissenschaftler der Universität Melbourne haben 2016 die Ehe- und Scheidungsregister in den Niederlanden über einen Zeitraum von 14 Jahren vergleichen. Sie fanden heraus, dass Ehen, die an einem speziellen Tag geschlossen wurden, ein deutlich höheres Scheidungsrisiko hatten.