Polizei-Hund geht in den Ruhestand - hier darf er seinen Lebensabend verbringen

1 Min
Harras war als Schutz- und Rauschgifthund in Unterfranken unterwegs.
Würzburg: Polizei Unterfranken verabschiedet sich von Hund Harras - "Familienmitglied"
Polizei Unterfranken

Diensthund Harras hat der Polizei Unterfranken schon oft geholfen. Mit zehn Jahren darf er nun bei einem ganz besonderen Menschen in den (Fast-)Ruhestand gehen.

Die Polizei Unterfranken hat die beendete Amtszeit von Diensthund "Harras" bekannt gegeben. Über mehrere Jahre half der Schutz- und Rauschgifthund bei Einsätzen in Unterfranken. Nun darf er seine weiteren Lebensjahre bei einem besonderen Menschen verbringen.

Wie ein Sprecher der Polizei Unterfranken gegenüber inFranken.de erklärt, gibt es für verabschiedete Polizeihunde mehrere Möglichkeiten für die Zukunft. 

"Familienmitglied": Polizei Unterfranken verabschiedet sich von treuem Diensthund Harras

"Danke für deine Dienstzeit", lauten die Abschiedsworte der Polizei Unterfranken an Harras. Er wurde am Montag (1. Juli 2024) im Alter von knapp zehn Jahren in seinen "wohlverdienten Ruhestand verabschiedet", so die Polizei. Der Hund war seit 2017 hauptsächlich im Großraum Würzburg, Kitzingen und Main-Spessart im Einsatz und hat "uns zuverlässig unterstützt". Sein künftiges Herrchen steht schon fest: "Er wird bei seinem Diensthundeführer bleiben", erklärt der Sprecher.

Dies sei in der Regel möglich, da die Hunde in der Ausbildung auch bei den Hundeführern leben. "Wir haben keine Zwinger im Präsidium für die Zeit, in der sie freihaben. Sie sind ja ein Familienmitglied." Dennoch gebe es mehrere Möglichkeiten, was mit den Hunden nach ihrem Dienst passiert. "Das kommt immer auf den Hund und seine Spezialisierungen an." Ein Verkauf an Privatpersonen sei demzufolge nicht ausgeschlossen, so der Sprecher. Doch Erfahrung mit Hunden sei essenziell.

Pfoten hochlegen ist bei Harras allerdings noch nicht angesagt. Denn Nachfolger "Bigfoot" muss erstmal ausgebildet werden. "In der Regel hilft der Althund bei der Ausbildung des Nachfolgers mit." Ab dem Kauf seien junge Neuhunde grundsätzlich schon im Dienst. Erst nach abgeschlossener Hundeschutzprüfung seien sie aber dienstfähig. "Danach kommen weitere Spezialisierungen hinzu", erklärt er weiter. Weitere Nachrichten aus Würzburg gibt es in unserem Lokalressort.