Schüler der Montessori-Schule in Sandberg stellen ihre Arbeit vor. Dabei handelt es sich um eine Abschlussarbeit der 9. Klassen.
Zum pädagogischen Konzept der Montessori-Schule "Rhön-Saale" gehört, dass die Schüler in der 9. Klasse eine Abschlussarbeit zu einem frei gewählten Thema erstellen. Die Arbeiten wurden im Rahmen einer Präsentation durch jeden Schüler der Öffentlichkeit vorgestellt. Schulleiterin Michaela Kiesewetter freute sich, dass auch ehemalige Schüler zu dieser Feier gekommen waren.
Die freie Arbeit beschäftigte die Schüler schon im achten Schuljahr. Von der Auswahl des Thema über die Ausarbeitung bis zur Präsentation liegt alles in Händen der Schüler, denen es frei stand, sich einen Mentor für ihre Arbeit zu wählen. Das selbstständige Bearbeiten eines selbstgewählten Themas ist Ziel der Jahresarbeit, die einen praktischen oder theoretischen Schwerpunkt haben kann, aber in jedem Fall schriftlich dokumentiert werden muss.
Anna-Lena Wirsing aus Bischofsheim hat aus einem Bausatz einen Vierzylindermotor zusammengebaut. Aus verschiedenen Autozeitschriften habe sie sich ein Grundwissen angeeignet. In ihrer Präsentation erklärte sie die Funktionsweise eines Motors und stellte ihr Motorenmodell vor. Paul Fischer aus Urspringen hat ein Longboard in der Freerideversion gebaut. Seit gut vier Jahren fährt er er selbst begeistert Longboard. Er hat sich für die Freerideversion entschieden, da diese Form in so gut wie jedem Anwendungsbereich verwendet werden kann. Heidi Fay aus Burkardroth hat eine Fotoreportage über ein Waisenhaus in Sri Lanka erstellt. Mit ihren Eltern war sie im Frühjahr drei Wochen auf Sri Lanka. Sie zeigte beeindruckende Aufnahmen und berichtete von den einfachen Verhältnissen der Menschen. "Die Menschen dort brauchen nicht das neueste I-Phone. Sie sind froh, wenn sie ihre Familie ernähren können.
Als ich nach Hause kam, war ich geflasht, was wir alles haben und wie gut es uns geht", sagte die Schülerin. Nicole Bellon aus Wildflecken hat eine Schale aus Holz geschnitzt. Sie berichtete, wie sie zunächst das passende Holz und die richtigen Werkzeuge auswählte. Der Umgang mit den Schnitzeisen sei schwieriger gewesen, als sie es sich zuerst vorgestellt hatte. "Ich musste ziemlich genau arbeiten". Trotzdem habe es immer wieder kleine Macken gegeben, die sie aber meistens gut habe ausbessern können. Elin Schöning aus Gersfeld hat ein Schmuckset, einen Ring und Kettenanhänger aus Kupfer und Silber angefertigt. Da es mit einem Praktikum in einer Goldschmiede nicht geklappt habe, entschied sie sich, das Thema für die Abschlussarbeit zu nutzen. Florian Grom aus Hohenroth servierte drei von ihm gebackene Kuchen. "Bei meiner Kuchenwahl handelt es sich um ganz neuartige, innovative und moderne Kuchen- und Tortenrezepte. Es handelte sich um Fantaschnitten mit Pfirsichschmand, Milka-Herzen-Torte und Gewürzkuchen. " Alles natürlich liebevoll verziert .