Am 13. September findet das Rhönschaffest in Ginolfs statt. Dabei wird die gelungene Symbiose von Ökonomie und Ökologie, von Naturschutz und Tourismus, aber auch von Landschaftspflege, Regionalvermarktung und Arbeitsplatzsicherung in einer ehemals benachteiligten Region gefeiert.
An den großen Herden mit den schwarzköpfigen Rhönschafen freuen sich heute Besucher der Rhön aus nah und fern. Vor 30 Jahren wäre diese an das raue Klima der Rhön hervorragend angepasste Schafrasse beinahe ausgestorben.
Der Initiative des Würzburger Zoologieprofessors Gerhard Kneitz, dem Engagement des BUND (Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland) und BN (Bund Naturschutz in Bayern), aber auch der Unterstützung durch die Isler-Stiftung (Berlin), den Bezirk Unterfranken, durch viele Fachleute und großzügige Spender ist es zu verdanken, dass das Rhönschaf in seiner angestammten Heimat wieder richtig Fuß gefasst hat und zum alltäglichen Bild gehört.
Aus dem einstigen Sorgenkind wurde somit ein Aushängeschild und Sympathieträger für die Rhön - ein Modellprojekt, das bis heute bundesweit als eindrucksvolles Vorbild dient - für die gelungene Symbiose von
Ökonomie und Ökologie, von Naturschutz und Tourismus, aber auch von Landschaftspflege, Regionalvermarktung und Arbeitsplatzsicherung in einer ehemals benachteiligten Region.
Dieser großartige Erfolg wird am Sonntag, 13. September, am Schafstall in Ginolfs mit einem Rhönschaf-Jubiläumsfest gefeiert. Das Programm beginnt um 10 Uhr durch Prof. Hubert Weiger, den Vorsitzenden des BUND Naturschutz. Die Festveranstaltung "30 Jahre Rhönschafprojekt" beginn um 10:30 Uhr. Grußworte werden der stellvertretende Bürgermeister des Marktes Oberelsbach Klaus Spitzl, Landrat Thomas Habermann und Prof. Dr.
Gerhard Kneitz (Projektinitiator) sprechen. Kurzansprachen werden Dr. Christian Barth (Amtschef im Bayerischen Umweltministerin) und Prof. Hubert Weiger halten.
Nach dem Mittagsessen, das mit kulinarischen Köstlichkeiten unter anderem vom Rhönschaf ab 11:30 Uhr vorgesehen ist, werden verschiedene Exkursionen angeboten.
Um 13 Uhr besteht die Möglichkeit, mit Rhönförster Joachim Urban eine Waldexkursion "Pflanzenparadies im Zauberwald" zu unternehmen.
"Schwarzer Kopf, doch weiße Weste" - die Abenteuer des Rhönschafes "Pünktchen" werden ab 14:30 Uhr geboten. Es werden Schlaglichter, Anekdoten und bunte Bilder kurzweilig präsentiert und launig kommentiert von Rhönschäfer Josef Kolb und Rhönkünstler aus Leidenschaft Manfred Zirkelbach.
Um 15:30 Uhr führt der Rhönschafexpress zu den "Gassenwiesen", den Weiden der Rhönschafherde.
Außerdem gibt es auf dem Festgelände eine Vielzahl an Informationsständen, Ausstellungen und ein Rahmenprogramm mit Schafschur und verschiedene Bastelaktionen zum Thema Rhönschaf geben.