Projekttag in der Hauswirtschaftsschule in Bischofsheim wird lecker

2 Min
(Von links): Bürgermeister Udo Baumann, Doris Hartan-Khan, Tourismusreferent Gerhard Nägler und Brigitte Dickas. Foto: Marion Eckert
(Von links): Bürgermeister Udo Baumann, Doris Hartan-Khan, Tourismusreferent Gerhard Nägler und Brigitte Dickas. Foto: Marion Eckert

Beim Projekttag der Bischofsheimer Landwirtschaftsschule geht es am kommenden Sonntag um das Thema "köstlich und kostbar - Lebensmittel verantwortungsvoll genießen".

Am Sonntag, 12. Oktober, dreht sich beim diesjährigen Projekttag in der Bischofsheimer Landwirtschaftsschule, Abteilung Hauswirtschaft, alles um das Thema "köstlich und kostbar - Lebensmittel verantwortungsvoll genießen". Zwischen 11 und 17 Uhr haben interessierte Besucher die Möglichkeit, sich bei Aktionen, in Ausstellungen und Vorführungen intensiv mit dem Thema zu befassen.

Wie Schulleiterin Doris Hartan-Khan erklärte, stehe der Projekttag im Zusammenhang mit den diesjährigen Bayerischen Ernährungstagen, die bayernweit durch Aktionen rund um das Thema Lebensmittelverschwendung und Lebensmittelwertschätzung an den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unterstützt werden. Darüber hinaus werde der Tag in Kooperation mit der Stadt Bischofsheim durchgeführt, die gleichzeitig den Aktionstag "Cittaslow" unter dem Motto "Bischofsheimer-Genuss-Erlebnis-Tag" veranstaltet.

Beide Veranstaltungen richten ihren Fokus auf die Wertschätzung von Lebensmitteln. "Viele kleine Dinge sind nötig und möglich, um dem Problem der Lebensmittelverschwendung zu begegnen und die Wertschätzung unserer Lebensmittel zu fördern", erklärte Hartan-Khan. "Zu viele sorgfältig produzierte Lebensmittel werden nicht verzehrt, sondern weggeworfen." Dies habe negative ökologische und ökonomische, aber auch soziale Auswirkungen auf die Umwelt beziehungsweise die Gesellschaft. "Wir alle sind aufgefordert, Verantwortung für uns und nachfolgende Generationen zu übernehmen. Damit ist ein schonender Umgang mit Ressourcen und die Vermeidung von Lebensmittelabfällen verbunden." Wie jeder seinen Beitrag zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen leisten kann, wird an verschiedenen Themen konkret aufgezeigt. Das geht es um wichtige Themenbereiche wie: richtig planen, überlegt einkaufen, sachgemäß aufbewahren, planvoll kochen und restlos verwerten. Es werden Tipps zu Vorratsplanung und Lebensmitteleinkauf sowie zum schätzen von Lebensmittelmengen sowie Informationen zur Haltbarkeit von Lebensmitteln.

Auch um die richtige Lagerung von Lebensmitteln geht es beim Projekttag in Bischofsheim


"Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist kein Wegwerfdatum!", sagte Hartan-Khan.Zum Themenkomplex richtige Lagerung von Lebensmitteln in Vorratsräumen, Kühlschrank und Gefriertruhe gehört die Frage nach geeignetem Verpackungsmaterial. In einer virtuellen Küche erfahren die Besucher Wissenstest zur Aufbewahrung von Lebensmitteln per Touchscreen. "Wer Lebensmittel richtig lagert hat länger etwas davon und spart Geld." Schließlich ist die sparsame Vor- und Zubereitung von Lebensmitteln sehr wichtig. Wie ideenreich und kreativ die Resteküche sein kann, wird in der Schulküche präsentiert, natürlich gibt es auch wieder interessante neue Rezepte und Anregungen. Die Vorführungen inklusive kleiner Kostproben sind stündlich vorgesehen.

"Wir wollen dazu beitragen, das Thema in das Bewusstsein der Menschen zu rufen, Impulse zu geben, zu nachdenken und weiterdenken anzuregen, aber auch konkrete Hilfestellung und Unterstützung geben." Diese Ziele passen haargenau zur Philosophie von cittaslow, daher biete es sich an, dass die Stadt Bischofsheim auch in diesem Jahr, zum dritten Mal in Folge, wieder den cittaslow-Tag in Kooperation mit der Hauswirtschaftsschule begeht, erklärten Tourismusreferent Gerhard Nägler und Bürgermeister Udo Baumann. Bischofsheim ist eine von zwölf deutschen Mitgliedsstädten der cittaslow-Bewegung, die erste und einzige des Biosphärenreservats Rhön und ganz Unterfrankens Neben den Aktionen in der Hauswirtschaftsschule laden sechs Gastronomiebetriebe zu regionalen Köstlichkeiten ein. Die Organisation hierfür haben federführend Brigitte Dickas und Ulrike Meinschäfer übernommen. Außerdem haben die Besucher Gelegenheit an diesem Tag die "Offene Werkstatt" der Staatlichen Berufsfachschule für Holzbildhauer in unserer unmittelbaren Nachbarschaft zu besuchen. Die Kreuzbergallianz wird sich mit einem Infostand vorstellen und die Schule selbst gibt Informationen zum einsemestrigen Studiengang. Ehemalige Studierende sorgen für das leibliches Wohl der Gäste Bei Kaffee und Kuchen, Herzhaftem und kalten Getränken ist Zeit für Gespräch und Begegnung. Für eine Kinderbetreuung ist im Obergeschoss der Schule gesorgt.