Köstlichkeiten aus dem Holzbackofen in Ginolfs

1 Min
Andreas Omert wurde beim Transport des Zwiebelploatz zum Backhaus vom neunjährigen Carlos Hahl eifrig unterstützt. Foto: Eckert
Andreas Omert wurde beim Transport des Zwiebelploatz zum Backhaus vom neunjährigen Carlos Hahl eifrig unterstützt. Foto: Eckert
Tüchtig angeheitzt wurde der Holzbackofen. Der Ploatz liegt zum aufwärmen vor der Glut. Foto: Eckert
Tüchtig angeheitzt wurde der Holzbackofen. Der Ploatz liegt zum aufwärmen vor der Glut. Foto: Eckert
 
Die diesjährige Backmannschaft (von links): Daniel Mildenberger, Gerhard Mildenberger, Elmar Omert, Horst Kessler und Ernst Rüdenauer. Im Fenster sind Engelbert Scheuring und Peter Schrenk zu sehen. Foto: Eckert
Die diesjährige Backmannschaft (von links): Daniel Mildenberger, Gerhard Mildenberger, Elmar Omert, Horst Kessler und Ernst Rüdenauer. Im Fenster sind Engelbert Scheuring und Peter Schrenk zu sehen. Foto: Eckert
 
Auftritt der Tanzgruppe des Rhönklub Zweigverein Unterelsbach beim 30.Backhausfest in Ginolfs. Foto: Eckert
Auftritt der Tanzgruppe des Rhönklub Zweigverein Unterelsbach beim 30.Backhausfest in Ginolfs. Foto: Eckert
 
Schier unzählige Zwiebelploatz wurden am Wochenende in Ginolfs gebacken. Foto: Eckert
Schier unzählige Zwiebelploatz wurden am Wochenende in Ginolfs gebacken. Foto: Eckert
 

Trotz Hitze war das Fest in Ginolfs ein voller Erfolg.

Das Backhausfest ist seit 30 Jahren das wichtigste Fest in Ginolfs. Das Jubiläum wurde in diesem Jahr bei herrlichen hochsommerlichen Temperaturen, viel musikalischer Unterhaltung und natürlich allerlei Köstlichkeiten aus dem Holzbackofen gefeiert.
Insgesamt gingen in diesem Jahr 470 Original Ginolfser Zwiebelploatz über die Theke, hinzu kamen 350 Schinkenplotz, 550 Bratwürste im Brotteig und 30 Bleche Original Ginolfser Holzofenpizza. Die große Wärme tat dem Fest keinen Abbruch. Die Leute standen Schlange, um eine der Köstlichkeiten aus dem Holzbackofen zu ergattern.
Extra zum Jubiläum wurde der aus dem Jahre 1952 stammende Holzbackofen saniert. Neue Schamottplatten wurden im Inneren des Backofens verlegt, erklärte Ernst Rüdenauer, der Jahrzehntelang die Gesamtverantwortung inne hatte. Vor einigen Jahren übergab er die Verantwortung an Andreas Omert.
Die Sanierung habe sich gelohnt, denn das Backhaus werde nicht nur einmal im Jahr beim Backhausfest, sondern auch während des Jahres von den Ginolfser Familien genutzt.
Alle Hände voll zu tun hatte das Bäckerteam um Gerhard Mildenberger, Daniel Mildenberger, Elmar Omert, Horst Kessler, Engelbert Scheuring, Peter Schrenk und Ernst Rüdenauer. Rund 45 Brotploatz passen auf einmal in den Holzbackofen, der zuvor mit Reisig geschürt und aufgeheizt werden musste. Eine schweißtreibende Arbeit, bei den ohnehin schon hohen Temperaturen, die am Wochenende herrschten.
Vorbereitet wurden die Köstlichkeiten in der alten Schule. Hier waren die Frauen damit an den beiden Festtagen damit beschäftigt, den Sauerteig zu kneten, wannenweise Zwiebeln zu schälen und Grieben auszulassen.
Junge Männer sorgen für den reibungslosen Transport ins Backhaus, wo das Bäckerteam das Backen übernahm. Einer der jungen Helfer war der neunjährige Carlos Hahl. "Weil es einfach Spaß macht", erklärte er sein Engagement.
Neben dem Ploatz aus dem Holzbackofen gab es noch über 100 hausgebackene Kuchen, die von den Ginolfser Hausfrauen für das Backhausfest gebacken wurden. So konnten die Besucher den berühmten Original Ginolfser Schmiereplotz genießen. Er wird noch heute genauso hergestellt, wie es vor 100 Jahren schon üblich war.
Das Rahmenprogramm sah für die kleinen Festbesucher eine Vielzahl an Spielmöglichkeiten vor. Der Dschungel-Express drehte in Ginolfs seine Runden, es gab eine Hüpfburg, Kinderkarussel und die verschiedene Spiel- und Bastelangebote.
Die Bühne in der Ortsmitte war die Plattform für die musikalischen Höhepunkt des Festes. Ob die Party-Power-Band "Zefix" am Samstag Abend oder die Feuerbergmusikanten aus Langenleiten, die Trachtenkapelle Ginolfs oder "Rhön-Rabatz" für reichlich Stimmung war immer wieder gesorgt. Ein Höhepunkt des Festes war am Sonntag der Auftritt der Rhönklub-Tanzkinder aus Unterelsbach unter Leitung von Susanne Klemm.
Sie zeigten dem Publikum einige schöne fränkische Tänze. Es war ihnen anzusehen, wie viel Freude sie am Volkstanz haben.