Die Landwirte im Nürnberger Land sollen ab sofort bei bestimmten Einsätzen der Feuerwehren beteiligt sein. Der Kreisfeuerwehrverband hat wegen zunehmender Brände einen Hilferuf ausgesandt.
- Hersbruck: Feuerwehr-Verband sendet Hilferuf an Landwirte
- "Warnstufe wiederholt 5 von 5": Zunehmende Brände machen Feuerwehren Sorgen
- "Situation wird sich verschärfen": Landwirte sollen unter anderem bei Löscharbeiten unterstützen
"In den vergangenen Wochen erreichte die Warnstufe für Wald- und Vegetationsbrände des DWD wiederholt die maximale Stufe 5 von 5", das berichtet der Kreisfeuerwehrverband Nürnberger Land (KFV) in einer Mitteilung. Demnach soll in Zukunft vermehrt auf die Hilfe von Landwirten zurückgegriffen werden, die die Feuerwehren bei Wald- und Vegetationsbränden unterstützen sollen.
"Gute Zusammenarbeit mit Landwirten": Feuerwehren im Nürnberger Land brauchen Waldbrandunterstützung
Die Einsätze bei Wald- und Vegetationsbrände nehmen laut Kreisfeuerwehrverband "deutlich zu". Zwar seien die Feuerwehren darauf "gut trainiert", dennoch "haben sie im Zuge ihrer Einsätze aber auch die gute Zusammenarbeit mit und die Unterstützung durch Landwirte bei der Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden sehr zu schätzen gelernt", so der Kreisfeuerwehrverband Nürnberger Land weiter.
Die Landwirte sollen demnach wichtige Aufgaben bei der Brandbekämpfung übernehmen. So könne "durch den Einsatz von Traktoren und Güllefässern schnell große Mengen an Wasser in unwegsames Gelände transportiert und dadurch für den Löschangriff und die Nachlöscharbeiten in ausreichender Menge an den Einsatzstellen zur Verfügung gestellt werden". Aber auch das Ziehen von Brandschneisen mit einem Ackerpflug könne laut KFV sehr wertvoll sein.
Schon jetzt gebe es auf lokaler Ebene Absprachen mit den Feuerwehren und Landwirten. "Auf lokaler Ebene haben einige Feuerwehren bereits Absprachen mit ortsansässigen Landwirten getroffen und sogar gemeinsame Übungen abgehalten", so der Kreisfeuerwehrverband.
"Schneller und gezielter": Klimawandel mache Kooperation nötig - Datenbank gestartet
In Zukunft wolle der Kreisfeuerwehrverband eine ehrenamtliche Kooperation mit den Landwirten im Nürnberger Land starten. "Da sich durch den Klimawandel die Situation in den kommenden Jahren weiter verschärfen wird und die Wehren dadurch mit zunehmender Häufigkeit und Intensität mit Wald- und Vegetationsbränden konfrontiert werden", heißt es.
Damit Einsätze besser geplant und durchgeführt werden könnten, setze der Kreisfeuerwehrverband Nürnberger Land auf eine verstärkte Zusammenarbeit. "Ziel ist es dabei künftig im Einsatzfall schneller und gezielter das verfügbare Potenzial der Landwirte im Landkreis für die Wehren abrufen zu können."