"Gefühldes Franggn": Nürnberger Autor lüftet das Geheimnis der fränkischen Mentalität

2 Min
Ralf Nestmeyer hat Buch über die Seele der Franken geschrieben. Unter der Überschrift "Gefüldes Franggn" hat er Fakten über die Franken zusammengetragen.Foto: Nikolas Pelke
Ralf Nestmeyer hat Buch über die Seele der Franken geschrieben. Unter der Überschrift "Gefüldes Franggn" hat er Fakten über die Franken zusammengetragen.Foto: Nikolas Pelke

Ralf Nestmeyer hat ein Buch über die Seele der Franken geschrieben. Unter dem Titel "Gefühldes Franggn" hat er Fakten über die Franken zusammengetragen.

Franken ist nicht nur einzigartig. Die Region fühlt sich auch anders an als andere Landstriche in der Republik. Für Fremde und Zugereiste bleibt die fränkische Mentalität dabei häufig für immer ein dunkles Geheimnis. Diesen Ausgangspunkt hat der Nürnberger Reise- und Krimibuchautor, Ralf Nestmeyer, gewählt, um seiner Heimat ein ganz besonders Werk zu widmen.

"Gefühltes Fraggn" hat der 52-Jährige sein aktuelles Buch genannt, das fast komplett ohne Text auskommt und voll auf die Macht der erhellenden Zahlen und bunten Grafiken setzt. "Die Zahlen entsprechen nicht immer ganz der wissenschaftlichen Wahrheit", gibt der Autor augenzwinkernd zu. "Mir ist es bei diesem Buch eben mehr um das besondere Gefühl in Franken gegangen", erklärt Nestmeyer im Gespräch mit dieser Zeitung. Gleichzeitig lädt das bunte Buch seine Leser dazu ein, die fränkische Mentalität anhand der humorvollen Fakten zu hinterfragen.

Dass Nestmeyer mit dieser Vorgehensweise trotzdem zielsicher ins schwarze Schwarze trifft, ist das Verdienst des Autors und der Gewinn beim Lesen dieses kurzweiligen Büchleins. Beispiel gefällig? "Warum fährt ein Franke auf der A9 von Nürnberg nach München?" 90 Prozent düsen in den Urlaub nach Italien. Neun Prozent zum Skifahren nach Österreich. Lediglich 0,9 Prozent wollen in die Landeshauptstadt. 0,1 Prozent nehmen den Weg (reale Entfernung: 168 Kilometer, gefühlte Entfernung: 16.800 Kilometer) auf sich, um einmal einen Verein in der Bundesliga siegen zu sehen. Das größte Stauaufkommen in Franken gibt es laut Nestmeyer deshalb nicht auf den Autobahnen sondern auf dem Frankenschnellweg. Und das beliebteste Urlaubsziel der Franken ist ...? "Derham" natürlich! Wie lautet das erste fränkische Gebot? Sie haben richtig geraten: "Es gibt nur an Glubb!"


Erhellende Wahrheiten über Franken

Erhellend sind auch die "elf fränkischen Weisheiten". Dabei darf der Klassiker der fränkischen Aphorismen nicht fehlen: "Woanders is a nedd anders." In der Sprache verortet der Autor ebenfalls erhellende Wahrheiten über die Natur der Franken. Die oberste Grammatikregel verbiete beispielsweise strikt den Gebrauch des Genitivs. Kleine Übungsaufgabe gefällig? Hier kommt sie. Wie übersetzt der Franke aus dem Hochdeutschen folgenden Satz: Das Halsband des Hundes der Tochter des Nachbarn ist schön. Wie muss der Satz fränkisch-korrekt lauten? Genau: "Dem Nachbar sei Dochder ihr Hund sei Halsband is schee."

Nestmeyer spart in seinem "Gefühlten Fraggn" auch nicht mit Kritik an der Politik. Besonders eine Veranstaltung scheint den Autor zu nerven. Und das ist ausgerechnet der "Tag der Franken", den die drei fränkischen Regierungsbezirke kürzlich zu einer Art Selbstbeweihräucherung eingeführt haben. Lediglich 1.000 Franken würden am "Tag der Franken" teilnehmen. 4.999.000 Franken würden die poltischen Werbeveranstaltung dagegen aus voller Überzeugung ignorieren. Die fränkische Schmerzskala rangiert dabei von "a weng bis arch weh". Freilich hat Nestmeyer auch viele liebevolle Fakten entdeckt, die den Volksstamm mit der Vorliebe für weiche Konsonanten so einzigartig macht. Zu den liebsten Kosenamen der "Franggn" gehört "Schneggla" und "Scheißala". Liebevoller geht es doch wohl kaum, oder? Zusammenfassend kommt der Autor zu einem Urteil, das selbst Nicht-Franken wenig überraschen dürfte: "Franggn is dodal subber!"