Für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 sucht die Stadt Nürnberg aktuell noch Wahlhelfer. Besonders für das Auszählen der Stimmen wird Unterstützung benötigt.
Am Sonntag, 23. Februar 2025, wird ein neuer Bundestag gewählt. "Rund 6 000 freiwillige Wahlhelferinnen und Wahlhelfer werden anlässlich der Wahl im Einsatz sein", sagt Oberbürgermeister Marcus König (CSU). "Wahlhelfende bilden das Fundament der Wahlorganisation und sind daher für einen reibungslosen Wahlablauf unerlässlich. Nach Schließung der Wahllokale helfen sie beim Auszählen der Stimmzettel und ermitteln so das Ergebnis. Hier benötigen wir dringend Unterstützung. Wer helfen möchte, kann sich jederzeit beim Wahlamt online oder persönlich bewerben und erhält eine Aufwandsentschädigung".
In Nürnberg werden am Sonntag, 23. Februar 2025, rund 330 000 Wahlberechtigte aufgerufen sein, ihre Stimme abzugeben. Das Wahlamt steht bei der Vorbereitung wieder vor besonderen organisatorischen Herausforderungen, die zum einen den verkürzten Fristen aufgrund der vorgezogenen Bundestagswahl und unter anderem dem geändertem Wählerverhalten
geschuldet sind.
"Trotz vorgezogener Bundestagswahl und der damit verkürzten Fristen bei der Briefwahl rechnen wir wieder mit einem großen Anteil von Briefwählenden, daher behalten wir die erhöhte Anzahl der Briefwahlvorstände bei", sagt Wahlamtsleiterin Susanne Hartung. "Jede Person, die in Nürnberg stimmberechtigt ist und am Tag der Wahl, also am
Sonntag, 23. Februar 2025, das 18. Lebensjahr vollendet und die deutsche Staatsangehörigkeit hat, kann mitmachen. Die Auszählung am Wahlabend erfolgt wohnortnah in einem der 80 Wahlgebäude, größtenteils in Schulgebäuden. Alle Wahlhelfende erhalten in Nürnberg für den Wahlsonntag eine Aufwandsentschädigung von mindestens 50 Euro".
Interessierte Personen werden gebeten, sich beim Wahlamt/Amt für Stadtforschung und Statistik, Unschlittplatz 7a, 90403 Nürnberg, um dieses Ehrenamt zu bewerben. Das Bewerbungsformular sowie weitere Informationen sind unter
https://www.nuernberg.de/internet/wahlen/wahlhelfer.html veröffentlicht.