Am Nürnberger Volksfest musste die Polizei ein Auto öffnen, um ein Tier zu retten. Sie warnt eindringlich vor den unterschätzten Gefahren.
Am Parkplatz "Große Straße" beim Volksfest in Nürnberg ereignete sich ein Vorfall, der erneut auf die Gefahren für Tiere in abgeschlossenen Autos aufmerksam macht. Eine besorgte Meldung über einen kleinen Hund im Auto alarmierte die Einsatzkräfte, berichtet die Polizei Mittelfranken.
Eine Beamtin konnte die Autotür ohne Schaden öffnen und der Hund wurde vorübergehend auf der Volksfestwache untergebracht, bis die Besitzerin ihn abholte. Die Polizei wendet sich mit einem Appell an die Öffentlichkeit. Anfang April entdeckten Passanten auch in Gerolzhofen einen Hund in einem Auto, woraufhin die Feuerwehr anrückte. Der Besitzer reagierte aufgebracht und tatsächlich mussten die Einsatzkräfte hier ausnahmsweise nicht eingreifen.
"Im schlimmsten Fall Lebensgefahr" - Polizei Mittelfranken mit wichtigen Hinweisen
Der Nürnberger Vorfall zeigt laut Polizei, wie schnell die Temperaturen im Inneren eines Fahrzeugs gefährlich ansteigen können. Schon bei frühlingshaften 20 Grad kann sich das Wageninnere demnach innerhalb kürzester Zeit auf über 40 Grad aufheizen - selbst bei geöffnetem Fenster. Für Tiere wie Hunde, die ihre Körpertemperatur nur über Hecheln regulieren können, "bedeutet das puren Stress - im schlimmsten Fall sogar Lebensgefahr".
Die Einsatzkräfte appellieren eindringlich an alle Tierhalter: Lasst eure Hunde niemals unbeaufsichtigt im Auto - auch nicht für wenige Minuten. Was wie ein kurzer Einkauf erscheint, könne sich schnell in die Länge ziehen und für das Tier gefährlich werden. Was tun, wenn man ein Tier in Not sieht?
Sofort Polizei oder Feuerwehr verständigen.
Im Geschäft nach dem Halter fragen lassen.
Notfalls Erste Hilfe leisten, aber dabei die eigene Sicherheit nicht gefährden.
Wie wir künstliche Intelligenz einsetzen
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.