Die "Lange Nacht der Wissenschaften" findet am Samstag (21. Oktober 2023) wieder in Nürnberg, Erlangen und Fürth statt. Alle Infos zu den Event-Orten und Highlights findet ihr hier.
- Lange Nacht der Wissenschaften in Nürnberg, Erlangen und Fürth am Samstag (21. Oktober 2023)
- "Forschung, Entwicklung und Anwendung": Über 1000 Programmpunkte zum Erforschen
- Kinderprogramm, Künstliche Intelligenz und Robotics: Das sind die Highlights
- "Voraus planen und Tour starten": Sonderbuslinien und U-Bahn verbinden Stationen
Am Samstag (21. Oktober 2023) startet zum elften Mal die "Lange Nacht der Wissenschaften" in den teilnehmenden Städten Nürnberg, Erlangen und Fürth. Mit rund 350 Partnern und circa 1000 Programmpunkten ist für Interessierte in Themen wie Wissenschaft, Forschung und Anwendung viel geboten. Die Programmhighlights, Stationen und Verkehrslinien sind bereits bekannt.
"Ganz besonderer Flair": Lange Nacht der Wissenschaften in Nürnberg, Erlangen und Fürth - Alle Informationen zu Veranstaltungsorte, Verkehr und Tickets
Das Städtedreieck Nürnberg, Erlangen und Fürth macht sich für die "Lange Nacht der Wissenschaften" bereit. "Von 17 bis 24 Uhr können Besucher*innen und Interessierte eine Nacht lang hinter die Türen von Hochschulen und Forschungsinstituten, forschungsstarken Unternehmen, wissenschaftlichen Vereinen und kommunalen Einrichtungen blicken", heißt es aus einer Pressemitteilung der Veranstalter, der Agentur Kulturidee. Dabei findet an 130 Orten laut Kulturidee "Wissenschaft live" mit über 1000 Angeboten. Im Vordergrund stehen dabei "Forschung und Wissenschaft, Innovation und Entwicklung."
Die Bandbreite der Programme soll zahlreiche Besucher anlocken. Sieben Hochschulen und führende Forschungseinrichtungen sorgen dafür. "Institute und Labore haben Vorträge, Führungen, Aktionen zum Mitmachen oder spektakuläre Shows und Demonstrationen vorbereitet, von den Geistes- und Naturwissenschaften, über Medizin oder Technik, bis zu Museen und Bibliotheken, vom Konzern bis zum kleinen Start-up", heißt es weiter. Weitere Nachrichten aus Nürnberg sind in unserem Lokalressort zu finden.
Damit jeder zu seinen Highlights kommen kann, wurde extra ein Verkehrskonzept entworfen. "U-Bahn und neun angeschlossene Sonderbuslinien sorgen für die Verbindung zwischen den Stationen und ein ganz besonderes Flair, das die Nachtschwärmer aufsaugen können", so die Veranstalter. Es gebe die Möglichkeit, seine Route vorauszuplanen oder "sich von Ort zu Ort treiben zu lassen. Garantiert ist für jeden Geschmack etwas dabei", so Anna Gerkens, Geschäftsführerin der Kulturidee. Tickets zur Veranstaltung können entweder online erworben oder in Vorverkaufsstellen gekauft werden. Es wird zusätzlich eine Abendkasse für spontane Besucher eingerichtet. Das Ticket kostet 19,50 Euro, ermäßigt 12 Euro. Auf der Website der Veranstalter sind alle Informationen dazu zu finden.
FCN, Künstliche Intelligenz und medizinische Einblicke: Die Highlights der Langen Nacht der Wissenschaft im Überblick
Die Veranstaltung teilt sich auf die drei Teilnehmerstädte auf. Ein Highlight in dem Programm ist die Künstliche Intelligenz. Egal ob in der Technik, Medizin, Robotik oder in der Bioinformatik - hier ist einiges geboten. Einige Veranstaltungen dazu finden sich an allen drei Standorten. Einen Einblick dafür gibt es im Deutschen Museum in Nürnberg. "Taucht ein in die Zukunft mit unserem Themenabend rund um den
Megatrend Künstliche Intelligenz: Nutzt die Gelegenheit, euer Wissen zu erweitern und euch inhaltlich für die revolutionäre Welt der KI fit zu machen", heißt es im Programm. Dazu gehören auch Roboter. Im Klinikum Fürth gibt es etwa eine Einführung in die Roboter-Arbeit im OP. Das gesamte Programm kann auf der Website nachgelesen werden.
Die Kliniken bieten zur Langen Nacht verschiedene Veranstaltungen zum Thema Medizin an. Am Uniklinikum in Erlangen gibt es zu jeder Art der Forschung Einblicke für Interessierte. Von Strahlentherapie, Virtual Reality im OP, die Krebsforschung über Einblicke ins Medizinstudium ist hier alles geboten. Im "Trainings- und Simulationszentrum" in der Würzburger Straße in Fürth gibt es Einblicke, wie medizinische Teams die Versorgung von Notfallpatienten trainieren. Wie man mit traumatisierten Patienten nach einem Verkehrsunfall umgeht, zeigt das Team aus der Unfallchirurgie, der Radiologie und der Notfallpflege.