Unterstützung bei der Wahl des richtigen Berufs

1 Min
Ausbildungsbotschafter Andreas Poth mit den beiden Koch-Azubis Carina Druckenbrod (drittes Lehrjahr) und Julius Granow (zweites Lehrjahr) werden mit den Achtklässern kochen. Foto: Monika Schütz
Ausbildungsbotschafter Andreas Poth mit den beiden Koch-Azubis Carina Druckenbrod (drittes Lehrjahr) und Julius Granow (zweites Lehrjahr) werden mit den Achtklässern kochen. Foto: Monika Schütz

Andreas Poth vom Staffelsteiner Kurhotel möchte den Achtklässern praktische Hilfe bei der Wahl des richtigen Berufs zukommen lassen. Im Rahmen einer Schulpatenschaft mit der Adam-Riese-Schule beginnt nun ein Projekt, von dem sowohl die Schüler als auch die Arbeitgeber der Region profitieren.

Es ist für beide das erste Mal, für Andreas Poth vom Kurhotel an der Obermaintherme und für die Schüler und Lehrkräfte der Adam-Riese-Schule, dass sie bei einer Schulpatenschaft mitmachen.
Vereinbart und unterzeichnet wurde die gemeinsame Aktion im Oktober. Einige Termine und Treffen haben schon stattgefunden. Jetzt geht's zur Sache: erneut kommen Andreas Poth und sein Team in die Hauptschule, diesmal nicht mit Broschüren, Flyern und aktuellen Infos zur Berufswahl, sondern mit Küchengeräten, Lebensmitteln und allen Utensilien, die man zum Kochen braucht. Am Donnerstag wird hier nämlich in der Lehrküche gebrutzelt, gebraten, gekocht und geschmort.
Auf dem Stundenplan der achten Klasse steht dann die Zubereitung eines Drei-Gänge-Menüs. Die jungen Leute werden unter fachkundiger Anleitung zuerst in das Berufsbild Koch/Köchin eingeführt.
Es ist eines der sechs Berufsbilder, die bei der Gastronomie zur Ausbildung angeboten werden. Daneben stehen noch die Berufe Fachkraft im Gastgewerbe sowie in der Systemgastronomie, Hotelkauffrau/mann, Hotelfachfrau/mann und Restaurantfachfrau/mann in zwei-oder dreijähriger Ausbildungszeit im Angebot.

Schüler sehen sich Betrieb an

Eine Powerpoint-Präsentation mit wichtigen Informationen zur Berufswahl fand schon Anfang November statt; offen ist noch der genaue Zeitpunkt für ein "Bewerbertraining mit Benimm-Knigge" zum Üben, bzw. Simulieren eines Vorstellungsgespräches sowie ein Angebot bei Elternabenden in der Schule. Im Ausbildungsbetrieb ist hingegen eine Führung mit Schülern und Eltern geplant. Hierbei können gezielt die Berufsbilder vorgestellt werden und die jungen Leute können einen Blick hinter die Kulissen werfen. Eine derartige Besichtigung mit den Lehrern fand schon statt; hierbei wurde erörtert, was sich die Lehrer von den Betrieben und was sich die Betriebe von den Schulen wünschen. Wichtig sei, so Andreas Poth, dass der Schüler ein mehrtägiges Praktikum in dem Beruf macht, den er zu lernen gedenkt. Hierbei spiele keine Rolle, ob das Praktikum von der Schule aus organisiert werde, oder aus einer Eigeninitiative des Schülers. "Es geht darum, wie wir die Schüler bei der Berufswahl unterstützen können", und darum, wie die Lehrer über die Berufsbilder informiert werden können.
Auch Praktika, gerne sogar mehrere, hält Ausbildungsbotschafter Andreas Poth für unbedingt notwendig: "Viele haben leider noch keine Vorstellung, was auf sie zukommt." Aktuell werden im Kurhotel 15 Auszubildende in den Berufen Koch/Köchin (fünf Azubis), Fachkraft im Gastgewebe (sechs), Hotelfachfrau (drei) und eine Restaurantfachfrau ausgebildet. "Jetzt gehen wir am Donnerstag mit zwei Kochauszubildenden in die Adam-Riese-Schule", sagt Poth, "wir werden da ein Menü kochen". Unterstützt werden die Hauptschüler von Fachlehrerin Rudolf-Mittler sowie Küchenchef Rainer Otto und den Kochazubis Julius Granow und Vanessa Körn vom Kurhotel.