Über 200 Fahrzeuge beim Oldtimer-Treffen

1 Min
Mehr als 280 Fahrzeuge nahemn am Oldtimertreffen teil - viele davon mit landwirtschaftlichem Gerät "von früher". Fotos: Monika Schütz
Mehr als 280 Fahrzeuge nahemn am Oldtimertreffen teil - viele davon mit landwirtschaftlichem Gerät "von früher". Fotos: Monika Schütz
An die 100 000 km hat die DKW von Lothar Dumproff schon runtergefahren - sie ist Baujahr 1954
An die 100 000 km hat die DKW von Lothar Dumproff schon runtergefahren - sie ist Baujahr 1954
 
Was für ein Hingucker ist der Jaguar XK 140 FHC von 1956: sechs Zylinder und 265 PS aus 4,2 Litern Hubraum setzen ihn in Bewegung.
Was für ein Hingucker ist der Jaguar XK 140 FHC von 1956: sechs Zylinder und 265 PS aus 4,2 Litern Hubraum setzen ihn in Bewegung.
 
Der wassergekühlte "Deutz Verdampfermotor" von 1940 arbeitete einst in einem Steinbruch in Wertheim/Main - bei 1500 Umdrehungen pro Minute leistete er 11 PS
Der wassergekühlte "Deutz Verdampfermotor" von 1940 arbeitete einst in einem Steinbruch in Wertheim/Main - bei 1500 Umdrehungen pro Minute leistete er 11 PS
 
Am Siedlerplatz herrschte fast Volksfeststimmung.
Am Siedlerplatz herrschte fast Volksfeststimmung.
 
Am Eicher ED 2 II von 1958 (33 PS) ist noch viel zu restaurieren: sitzend von links der Oldtimervorstand mit Dominik Wachter, Walter Mackert, Toni Büttner und ganz re Bernhard Moritz. Li stehend Erwin Zahner, ehemaliger Vorsitzender
Am Eicher ED 2 II von 1958 (33 PS) ist noch viel zu restaurieren: sitzend von links der Oldtimervorstand mit Dominik Wachter, Walter Mackert, Toni Büttner und ganz re Bernhard Moritz. Li stehend Erwin Zahner, ehemaliger Vorsitzender
 
Die Holz-Hackmaschine von Hersteller Alois Pöttinger , Typ Ab 2000 K, ist Baujahr 1961: "2 scharfe Hackmesser im Inneren zerkleinern lautstark Reisig und Äste bis 10 cm Durchmesser" erklärt Besitzer Friedrich Geuß aus Püchitz
Die Holz-Hackmaschine von Hersteller Alois Pöttinger , Typ Ab 2000 K, ist Baujahr 1961: "2 scharfe Hackmesser im Inneren zerkleinern lautstark Reisig und Äste bis 10 cm Durchmesser" erklärt Besitzer Friedrich Geuß aus Püchitz
 
Die "Mähmaschine " von Hersteller Fahr ist mehr als 50 Jahre alt - Lothar Rust von den Oldtimerfreunden Staffelstein zeigt, wo einst die beiden Pferde zum Ziehen eingespannt wurden
Die "Mähmaschine " von Hersteller Fahr ist mehr als 50 Jahre alt - Lothar Rust von den Oldtimerfreunden Staffelstein zeigt, wo einst die beiden Pferde zum Ziehen eingespannt wurden
 
Ein wahrhaft "Eisenbereifter": der Lanz Kartoffelroder von Walter Mackert war bis in die 50er Jahre noch in Betrieb.
Ein wahrhaft "Eisenbereifter": der Lanz Kartoffelroder von Walter Mackert war bis in die 50er Jahre noch in Betrieb.
 

Die Staffelsteiner Oldtimer-Freunde haben geladen - und alle sind gekommen. Über 200 alte Autos, Motorräder und landwirtschaftliche Geräte zeigten sich von ihrer schönsten Seite.

Porsche, Schlüter, Fendt und Lanz - bei dem Konzept stimmt´s voll und ganz! Auf Neuland wagte sich die Vorstandschaft der Oldtimerfreunde Bad Staffelstein: zum ersten Mal gab es zum traditionellen Treffen von alten Fahrzeugen aller Art auch eine historische landwirtschaftliche Geräteschau. Kartoffelroder aus alten Zeiten, Teile einer Egge, die einst von Kühen gezogen wurde, Pflug, Ladewagen und Mähmaschinen.

Unterhaltsdame Vorführungen

Genau 238 Fahrzeuge mit einem Alter von mehr als 30 Jahren, meldeten sich am Sonntag und durften sich bei Sonnenschein vielen, vielen Besucher zeigen. Während bei den Pkws einige VW Käfer, ein hellblau-weißer Opel Rekord und ein chromblitzender schwarzer Jaguar aus dem Jahr 1956 ins Auge stachen, erfreuten sich bei den Traktorfahrern die Besucher an den höchst unterhaltsamen Vorführungen. Reisig und Holzstangen mit Durchmesser von bis zu 10 Zentimetern verschwanden krachend im Schlund einer "Holzhackmaschine" von 1961, um kurz und klein einige Sekunden später aus dem Schlot wieder herauszufliegen. Friedrich Geuß aus Püchitz hatte das altertümliche Gerät dabei, angehängt an seinen 50 Jahre alten Deutz.

Noch unrestauriert ist der Bulldog des ehemaligen Vorsitzenden Erwin Zahner: Übers Internet und Bekannte ist er zu dem Eicher ED 2 II von 1958 gekommen, jetzt muss noch einiges an Arbeit und Zeit investiert werden. Der Austausch, das Gespräch, die Tipps sind den Staffelsteinern wichtig: "Woanders stellen sie ihren Bulldog hin und keiner kümmert sich um sie", bedauert Vorstandmitglied Walter Mackert. Hier wird bereits beim Weißwurstfrühschoppen gefachsimpelt, was das Zeug hielt.

So soll es auch im nächsten Jahr weitergehen: mit Treffen, Ausfahrt und mit einer Geräteschau. Nur kurze Zeit später wusste sogar der letzte Gast oder Einheimische: sie sind wieder in der Stadt. Die unvergleichlichen blauen Qualmwolken, das unverkennbare "tock-tock-tock" der Ackerboliden und der satte Sound der Mopeds und PKWs erfüllte die Stadt bei der Rundfahrt.