Saunen, See und Solebecken für Obermain-Therme in Bad Staffelstein

1 Min
Das große Solebecken ist im Grundriss schon zu erkennen, die Bodenplatte wird gerade betoniert. In dem dahinter entstehenden Neubau wird unter anderem eine Innensauna untergebracht. Das Gebäude rechts daneben mit dem Pultdach gehört zum bisherigen Bestand. Fotos: Matthias Einwag
Das große Solebecken ist im Grundriss schon zu erkennen, die Bodenplatte wird gerade betoniert. In dem dahinter entstehenden Neubau wird unter anderem eine Innensauna untergebracht. Das Gebäude rechts daneben mit dem Pultdach gehört zum bisherigen Bestand. Fotos: Matthias Einwag
Der große Badeteich ist bereits mit Süßwasser geflutet - er ist sowohl als gestalterisches Element als auch zum Schwimmen gedacht.
Der große Badeteich ist bereits mit Süßwasser geflutet - er ist sowohl als gestalterisches Element als auch zum Schwimmen gedacht.
 
 
 
 
 
 
 
 

Die neuen Gebäude und Anlagen der Obermain-Therme in Bad Staffelstein nehmen Gestalt an. Fünf Saunen kommen hinzu, außerdem ein großes Solebecken, ein Badesee und viel Platz zum Ausruhen.

Dieser triste Januartag passt sehr gut zum Grau des Betons: Überall auf der Baustelle zwischen Schön-Klinik und Kurpark wird gemauert, geschalt, betoniert und vermessen. Das milde Januarwetter trägt dazu bei, dass die Bauarbeiten zügig voran gehen.

Die Bauarbeiter sind dabei, ein ehrgeiziges Projekt zu verwirklichen: Die Erweiterung der Saunalandschaft der Obermain-Therme. Zu den bestehenden fünf Saunen und diversen Dampfbädern kommen fünf neue Saunen hinzu. Deren Ausmaße lassen sich bereits erahnen, denn die Bodenplatten sind schon betoniert.

Parklandschaft entsteht

Ein Prachtstück dürfte die sechseckige See-Sauna werden; sie bietet den Badegästen den Blick auf den neu geschaffenen Teich, auf die Auenlandschaft zwischen den beiden Lauter-Armen und die Erhebungen am Horizont - auf Steglitz, Banz- und Eierberge.


Auf die naturnahe Gestaltung haben Thermenleitung und Planer großen Wert gelegt, sagt Werkleiter Hans Josef Stich. Die parkähnliche Modellierung des Areals stand ganz oben beim Planen und Gestalten des auf insgesamt rund 15.000 Quadratmeter erweiterten Außenbereichs. Um den Gästen genügend Platz zum Ausruhen zu bieten, entsteht direkt neben dem rund 1000 Quadratmeter großen Süßwasserteich ein großzügig gestaltetes Ruhehaus mit vorgelagerter Terrasse.

Nach Umbau Platz für 1300 Gäste pro Tag

Mit dem neuen Solebecken, das mit zwölfprozentiger Ursole gespeist werden soll, erfüllen die Planenden die Wünsche der Gäste, die sich mehr Badefläche mit stark salzhaltigem Wasser wünschten. Das bestehende Saunaland war einst auf rund 400 Besucher pro Tag ausgelegt. Die Kapazität ist inzwischen erschöpft, weshalb die Erweiterung erforderlich wurde. Nach dem Umbau werden 1300 Gäste pro Tag bequem im Saunaland Platz finden. Schon allein aus diesem Grund war es den politisch Verantwortlichen und den Planenden wichtig, genügend Ruheplätze und Rückzugsräume vorzusehen.

Mit der Vollendung wird im Herbst gerechnet. Hans Josef Stich möchte sich aber nicht genau auf einem Fertigstellungstermin festlegen - es könnte ja sein, dass das milde Klima doch noch einem Winter weicht.