Rechnen wie zu Zeiten Adam Rieses

1 Min
Staffelsteiner Stadträte lernen das Rechnen mit den Fingern, um auf dem Markt feilschen zu können, wie es im Mittelalter üblich war. Professor Reich unterwies sie beim Altstadtfest-Auftakt darin. Fotos: Matthias Einwag
Staffelsteiner Stadträte lernen das Rechnen mit den Fingern, um auf dem Markt feilschen zu können, wie es im Mittelalter üblich war. Professor Reich unterwies sie beim Altstadtfest-Auftakt darin. Fotos: Matthias Einwag
Professor Ulrich Reich führte einige Rechenexempel vor - frei nach Adam Riese.
Professor Ulrich Reich führte einige Rechenexempel vor - frei nach Adam Riese.
 
Der Spielmannszug der Feuerwehr gestaltete den Festauftakt am Sonntagvomittag musikalisch mit.
Der Spielmannszug der Feuerwehr gestaltete den Festauftakt am Sonntagvomittag musikalisch mit.
 
Hermann Hacker malte in der Türmerstube des Stadtturms ein Porträt des Staffelsteiner Stadtkerns.
Hermann Hacker malte in der Türmerstube des Stadtturms ein Porträt des Staffelsteiner Stadtkerns.
 
Das Bamberger Kasperle unterhielt die Kinder im Hof der R+V-Bank.
Das Bamberger Kasperle unterhielt die Kinder im Hof der R+V-Bank.
 
Schwertkämpfe prägten das Bild vor dem Rathaus am Samstag.
Schwertkämpfe prägten das Bild vor dem Rathaus am Samstag.
 
Professor Reich (mit Mikrophon) erklärte, wie die Menschen des Mittelalters rechneten.
Professor Reich (mit Mikrophon) erklärte, wie die Menschen des Mittelalters rechneten.
 
Einzug des historischen Handwerks
Einzug des historischen Handwerks
 
Festauftakt auf dem Marktplatz am Sonntagvormittag
Festauftakt auf dem Marktplatz am Sonntagvormittag
 
Festauftakt am Sonntagvormittag
Festauftakt am Sonntagvormittag
 
Viele Staffelsteiner hatten sich so gekleidet, wie die Menschen im Mittelalter das wohl taten.
Viele Staffelsteiner hatten sich so gekleidet, wie die Menschen im Mittelalter das wohl taten.
 
Ratsherren, Edelfrauen und Honoratioren beim Festauftakt am Sonntag
Ratsherren, Edelfrauen und Honoratioren beim Festauftakt am Sonntag
 
Vier Angehörige des Magistrats
Vier Angehörige des Magistrats
 
 
 
Der Schuhmacher Thomas Hertel war einer von zahlreichen Handwerkern, die sich bei der Arbeit über die Schulter schauen ließen.
Der Schuhmacher Thomas Hertel war einer von zahlreichen Handwerkern, die sich bei der Arbeit über die Schulter schauen ließen.
 
Sooooo warm war es am Samstag - diese Kerze schmolz halb dahin.
Sooooo warm war es am Samstag - diese Kerze schmolz halb dahin.
 
So wird ein Pferd beschlagen: Vorführung am Marktplatz.
So wird ein Pferd beschlagen: Vorführung am Marktplatz.
 
Rolf Kraus fertigt am Stadtturm kunstvolle kleine Skulpturen aus Blech und Profilstahl.
Rolf Kraus fertigt am Stadtturm kunstvolle kleine Skulpturen aus Blech und Profilstahl.
 
Der Hufschmied zeigt, wie das Hufeisen fachgerecht angebracht wird.
Der Hufschmied zeigt, wie das Hufeisen fachgerecht angebracht wird.
 
Professor Reich unterweist die Staffelsteiner im Rechnen mit den Fingern - wie zu Adam Rieses Zeiten üblich.
Professor Reich unterweist die Staffelsteiner im Rechnen mit den Fingern - wie zu Adam Rieses Zeiten üblich.
 
Der Gaukler Bernhard betritt die Szenerie - und er begeisterte mit seiner Kunst viele Besucher des Altstadtfests.
Der Gaukler Bernhard betritt die Szenerie - und er begeisterte mit seiner Kunst viele Besucher des Altstadtfests.
 

Das Staffelsteiner Altstadtfest bot den Besuchern am Wochenende viel Abwechslung. Mit viel Liebe zum Detail gestalteten die Staffelsteiner auch in diesem Jahr wieder ein Mittelalterfest. Rund ums Rathaus hatten Handwerker ihre Stände aufgeschlagen und gaben Kostproben ihrer Kunst.

Das Altstadtfest war diesmal echt heiß. Im wörtlichen wie im übertragenen Sinn. Die tropischen Temperaturen am Samstagnachmittag führten freilich dazu, dass viele Menschen erstmal zum Schwimmen gingen, bevor sie die Zeitreise ins Mittelalter unternahmen. Den Straßenmusikern, Handwerkern, Gauklern und Schwertkämpfern setzte die Hitze ebenfalls zu, so dass sie ihrem Gewerbe sehr ermattet nachgingen.

Am Samstagabend strömten die Menschen in den Altstadtkern und füllten die Bierbänke. Musik an allen Orten. Kontrastprogramm war geboten: Während auf dem Marktplatz die Mittelaltergruppe "Lumpenrogg" lautstark für Heiterkeit sorgte, unterhielt Michael Diller in der "Drosselgasse" am Stadtturm das weinselige Publikum mit eher leisen Tönen.
Der Tropentag wandelte sich zur warmen Sommernacht, so dass die Feiernden gar nicht nach Hause gehen wollten; viele blieben bis weit nach Mitternacht.

Den Auftakt zum Altstadtfestsonntag bildete der Einzug des historischen Handwerks und des Magistrats. Im Mittelpunkt standen die mittelalterlichen Zahlenkunststücke des Rechenmeisters Odalricus, im wirklichen Leben Professor Ulrich Reich von der Hochschule Karlsruhe. Ehrengäste, Stadträte und gemeines Volk lernten dabei zum Beispiel, wie zur Zeit von Adam Riese mit den Fingern gerechnet wurde.

Viel Abwechslung war am Sonntagnachmittag geboten. Rund ums Rathaus zeigten Alexander Krappmann und sein Team, wie Hufeisen hergestellt und Pferde beschlagen werden. Im Hof der Raiffeisen-Volksbank gastierte das Bamberger Kasperle und im Stadtgraben konnten Kinder reiten.

Die Kulturinitiative beteiligte sich am Altstadtfest mit der Ausstellung "Entdecke die Vielfalt: Natur gestalten" im Stadtturm und in der Alten Darre. Rolf Kraus und Hermann Hacker ließen sich bei der Arbeit über die Schulter schauen. Während Rolf Kraus im Tordurchgang des Stadtturms kunsthandwerkliche Blechskulpturen fertigte, versuchte sich Hermann Hacker in der Türmerstube darin, Kandinsky zu imitieren und eine Ansicht Bad Staffelsteins im Stil des berühmten Malers auf die Leinwand zu zaubern.

Zu den Besonderheiten des Altstadtfests zählten die Führungen durch die Annakapelle. Das Kirchlein, das mittendrin im Festtrubel steht, war für Besucher geöffnet und bildete den ruhenden Pol. Manch einer mag vielleicht nicht allein wegen des Kunstgenusses in die Kapelle gekommen sein, sondern weil es dort angenehm kühl war.