Ramona und "Idini" sind die Aushängeschilder des Marktgraitzer Vereins

1 Min
Jungzüchterin Ramona Hümmer mit ihrer goldhalsigen Araucana-Henne Foto: Andreas Welz
Jungzüchterin Ramona Hümmer mit ihrer goldhalsigen Araucana-Henne Foto: Andreas Welz
Stolze Züchter: Sie erhielten Preise und Plaketten (von links): Bernhard Endres, Pascal Rußwurm, Elly Endres, Gerhard Hümmer, Ramona Hümmer, Bürgermeister Jochen Parteymüller, Kreisvorsitzender Joachim Lerf, Tobis Hümmer, Heinz Groß, Paul Oppel. Foto: Andreas Welz
Stolze Züchter: Sie erhielten Preise und Plaketten (von links): Bernhard Endres, Pascal Rußwurm, Elly Endres, Gerhard Hümmer, Ramona Hümmer, Bürgermeister Jochen Parteymüller, Kreisvorsitzender Joachim Lerf, Tobis Hümmer, Heinz Groß, Paul Oppel. Foto: Andreas Welz
 

Die Jungzüchterin Ramona Hümmer aus Marktgraitz ist ein tolles Beispiel dafür, wie sich Jugendarbeit für einen Verein auszahlt. Nicht nur wegen der prämierten Henne der Jungzüchterin war die Kreisgeflügelschau ein voller Erfolg.

Bevor Ramona morgens zur Schule fährt, huscht sei noch schnell in den Hühnerstall. Dort hockt ihr ganzer Stolz: eine Araucana-Henne mit den großen braunen Ohrbüscheln und dem kurzen Schwanz. Die goldhalsige Henne hat sie liebevoll gezüchtet. Das Tier wurde am Sonntag bei der Kreisgeflügel- und Kreisjugendschau in der Schulturnhalle Marktgraitz mit der Note "vorzüglich" ausgezeichnet. Ramona hat der Grüneierlegerin sogar einen Namen gegeben: "Idini" nennt sie ihre gefiederte Freundin.

Bereits im vergangenen Jahr hat die seltene Henne mit dem goldenen Hals einen Preis gewonnen. Seit fünf Jahren züchtet Ramona Hümmer gemeinsam mit Bruder Tobias und dem Papa Rassegeflügel.
Als nächstes Zuchtziel hat sie sich eine blau-goldhalsige Araucana-Henne vorgenommen.
Trotz des aufwändigen Hobbys erhält die zwölfjährige gute Noten in der Realschule Burgkunstadt und nimmt sich Zeit, mit der Freundin etwas zu unternehmen.

Lob vom Bürgermeister

Ramona Hümmer aus Marktgraitz sei ein Beispiel für eine, wie Schirmherr Bürgermeister Jochen Parteymüller (BB-FW) betonte, hervorragende Jugendarbeit des Kreisverbandes Lichtenfels und insbesondere des örtlichen Geflügelzuchtvereins. Er habe gern die Halle dem Geflügelzuchtverein Marktgraitz zur Verfügung gestellt und wolle die Preisträger eigens bei einer Gemeinderatssitzung ehren.

"Der Verein leistet einen wertvollen Beitrag unseres Gemeindelebens", hob der Rathauschef hervor. Unter dem Krähen der Hähne in allen Tonlagen würdigte auch Kreisvorsitzender Joachim Lerf die ehrenamtliche Arbeit des Marktgraitzer Vereins, der die Schau mit der Rodach-Maintal-Gruppe unter der Leitung des 2. Kreisjugendleiters Hilmar Neder und Paul Oppel mustergültig vorbereitet hätte.

Viele Vorschriften, aber viele Tiere gemeldet

612 Tiere waren von 66 Ausstellern gemeldet worden. Trotz vieler tierseuchenrechtlicher Vorschriften, sinkender Mitgliederzahlen und des verhältnismäßig frühen Schautermins sei es ein sehr gutes Meldeergebnis, betonte Hilmar Neder.

Er gratulierte den Champions Stefanie Becker vom Geflügelzuchtverein Schwürbitz, Andreas Tremel vom Kleintierzuchtverein Roth und dem Jugend-Champion 2014 Fabio Völk vom Geflügelzuchtverein Altenkunstadt. Sie erhielten alle die Bestnote "vorzüglich".

Weitere Ergebnisse: Jugendkreismeister wurden Tobias und Ramona Hümmer (Hühner) aus Marktgraitz, Nils Becker (Zwerghühner) aus Schwürbitz und Pascal Rußwurm (Tauben) aus Schwürbitz. Kreismeister sind Henry Jung aus Schwürbitz, Hilmar Neder aus Marktgraitz, Michael Groß aus Neuses und Elly Andres aus Zapfendorf. Die Bundesplakette auf Zwerghühner errang Michael Groß aus Neuses.
Bezirksteller auf Groß- und Wassergeflügel erhielt Gerhard Hümmer aus Marktgraitz und auf Tauben Bernhard Endres aus Zapfendorf.

Beste Kreisvereine sind der Geflügelzuchtverein Schwürbitz mit 1917 Punkten und der Geflügelzuchtverein Marktgraitz mit 1913 Punkten. red