Obermain-Therme: Baufortschritt bei der neuen Saunalandschaft

1 Min
Aus Rundhölzern mit gut 30 Zentimetern Durchmesser entsteht gerade die Kelo-Sauna. Die mächtigen Kiefernstämme sind für diesen Zweck optimal. Foto: Matthias Einwag
Aus Rundhölzern mit gut 30 Zentimetern Durchmesser entsteht gerade die Kelo-Sauna. Die mächtigen Kiefernstämme sind für diesen Zweck optimal. Foto: Matthias Einwag
Blick aus einem der künftigen Ruheräume über den Badesee auf die (von links) Seesauna, die Banja-Sauna und die Meditationssauna
Blick aus einem der künftigen Ruheräume über den Badesee auf die (von links) Seesauna, die Banja-Sauna und die Meditationssauna
 
Blick auf den Badesee mit dem Ruheraum-Gebäude (links) und der Seesauna
Blick auf den Badesee mit dem Ruheraum-Gebäude (links) und der Seesauna
 
Baustelle am künstlich geschaffenen, rund 1000 Quadratmeter großen Badesee - in Hintergrund die Rohbauten der Banja- und der Meditationssauna
Baustelle am künstlich geschaffenen, rund 1000 Quadratmeter großen Badesee - in Hintergrund die Rohbauten der Banja- und der Meditationssauna
 
Der Rohnau der Meditationssauna, die mit viel Holz gestaltet ist
Der Rohnau der Meditationssauna, die mit viel Holz gestaltet ist
 
Die Seesauna - sie bietet den Gästen künftig einen Panoramablick über den Badesee auf die Banz- und die Eierberge
Die Seesauna - sie bietet den Gästen künftig einen Panoramablick über den Badesee auf die Banz- und die Eierberge
 
In der Banja-Sauna werden bereits die Innenarbeiten ausgeführt
In der Banja-Sauna werden bereits die Innenarbeiten ausgeführt
 
Wie vom Biber angenagt: Ein vorbereiter Kiefernbalken der Kelo-Sauna
Wie vom Biber angenagt: Ein vorbereiter Kiefernbalken der Kelo-Sauna
 
Der Rohbau der Banja-Sauna mit der Sandsteinquader-Wand, über die künftig ein Wasserfall sprudeln wird
Der Rohbau der Banja-Sauna mit der Sandsteinquader-Wand, über die künftig ein Wasserfall sprudeln wird
 
Die Kelo-Sauna wird Balken für Balken aufgebaut
Die Kelo-Sauna wird Balken für Balken aufgebaut
 
Die künftigen Räume der Kelo-Sauna sind bereits zu erkennen
Die künftigen Räume der Kelo-Sauna sind bereits zu erkennen
 
Blick ins Innere der Kelo-Sauna, die aus finnischem Kiefernholz in Blockbauweise errichtet wird
Blick ins Innere der Kelo-Sauna, die aus finnischem Kiefernholz in Blockbauweise errichtet wird
 
Vorbereitete Bauteile der Kelo-Sauna
Vorbereitete Bauteile der Kelo-Sauna
 
Blick auf die Baustelle der Kelo-Sauna mit ihren urigen Rundholzbalken
Blick auf die Baustelle der Kelo-Sauna mit ihren urigen Rundholzbalken
 
Detailaufnahme eines in Finnland vorgefertigten Kelo-Holzes
Detailaufnahme eines in Finnland vorgefertigten Kelo-Holzes
 
Die Architekten Herbert Müller und Jürgen Kolb sehen sich zusammen mit Werkleiter Hans Josef Stich (von links) den Baufortschritt an
Die Architekten Herbert Müller und Jürgen Kolb sehen sich zusammen mit Werkleiter Hans Josef Stich (von links) den Baufortschritt an
 
Außenansicht der Kelo-Sauna
Außenansicht der Kelo-Sauna
 
Die einzelnen Bauteile der Kelo-Sauna sind nummeriert. Probehalber wurde das Gebäude nämlich in Finnland schon einmal aufgebaut.
Die einzelnen Bauteile der Kelo-Sauna sind nummeriert. Probehalber wurde das Gebäude nämlich in Finnland schon einmal aufgebaut.
 
Der Rohbau der Meditationssauna von innen
Der Rohbau der Meditationssauna von innen
 
Detail der Blockbauweise der Kelo-Sauna
Detail der Blockbauweise der Kelo-Sauna
 
Detail der Kelo-Sauna
Detail der Kelo-Sauna
 
Vorbereitete Rundhölzer der Kelo-Sauna
Vorbereitete Rundhölzer der Kelo-Sauna
 
Die Kelo-Sauna, die seit Montag aufgebaut wird
Die Kelo-Sauna, die seit Montag aufgebaut wird
 
Der Neubau des Funktionsgebäudes schließt sich architektonisch passend an die bestehende Bausubstanz an; davor das große Bewegungsbecken
Der Neubau des Funktionsgebäudes schließt sich architektonisch passend an die bestehende Bausubstanz an; davor das große Bewegungsbecken
 
Blick auf die Betonwände der beiden künftigen Außenbecken
Blick auf die Betonwände der beiden künftigen Außenbecken
 
Über eine Brücke erreichen die Badegäste künftig die Saunen - im Bild die Seesauna
Über eine Brücke erreichen die Badegäste künftig die Saunen - im Bild die Seesauna
 

Im Herzen des erweiterten Saunalandes der Staffelsteiner Obermain-Therme entsteht gerade die Kelo-Sauna in Blockbauweise. Das Konzept sieht außerdem vor, viele Ruhezonen und Liegeplätze für die Gäste zu schaffen.

Was da seit Montag auf dem Gelände der Obermain-Therme gebaut wird, ist ein Hingucker. Das imposante Blockhaus sieht aus wie ein uriger Wikingerbau. Tatsächlich kommen die Kiefernstämme, die hier verbaut werden, direkt aus Skandinavien. In Finnland wurden die Bäume geschlagen.
Kelo ist die finnische Bezeichnung für abgestorbenes und natürlich getrocknetes Holz. Keloholz ist nicht durch Verwitterung entstanden, sondern durch jahrzehntelange Dehydrierung im trocken-kalten Polarklima, nachdem der Baum altersbedingt sein Wachstum eingestellt hat. Für den Saunabau ist dieses Holz ideal. Es sieht nicht nur schön aus, es verströmt auch einen ganz besonderen Geruch.


Optimales Holz fürs Raumklima
Werkleiter Hans Josef Stich sowie die mit der Planung beauftragten Architekten Herbert Müller und Jürgen Kolb sind fasziniert von diesem Holz, als sie am Donnerstag einen Kontrollgang über die Baustelle machen. Diese Sauna wird etwas ganz Besonderes. "Das Klima in einer Sauna muss passen", sagt der Werkleiter, und dazu trage dieses Holz bei. Qualitativ hochwertige Anlagen zu haben, sei oberste Prämisse, fährt er fort. Man müsse schon weit fahren, um etwas Ähnliches wie diese Sauna in Deutschland zu finden.
Den Besuchern einen Tag Urlaub bieten zu können sei ein zentraler Gedanke beim Planen des erweiterten Saunalandes gewesen, sagt Herbert Müller. Gemeinsam mit der Thermenleitung und den Mitarbeitern habe sein Kronacher Architekturbüro ein Konzept für ein großzügig bemessenes, landschaftlich reizvolles Saunaland ausgearbeitet. Viele Impulse und Anregungen für die Detailplanung seien aus den Reihen der Mitarbeiter gekommen, lobt er.
Der Clou sei die neue Pool-Bar, die neben dem großen Bewegungsbecken entsteht; hier können die Saunagäste künftig entspannen und sich bedienen lassen.
"Die Grenze der Kapazität des Saunalandes war überschritten", erklärt Hans Josef Stich den Grund für die Erweiterung. Bei der Planung habe man darauf geachtet, den Gästen künftig viel Platz zu bieten. Die neue Kelo-Sauna, die als Event-Sauna genutzt werden soll, sei deshalb auch doppelt so groß wie die bisherige Event-Sauna.

Sichtachsen mit einbezogen
"Die Bildung eines Naturraumes ist hier wirklich gut gelungen", sagt Herbert Müller und weist auf die landschaftliche Gestaltung des Areals hin. Wert gelegt habe man beim Anlegen des Planes auch auf die Sichtachsen zum Staffelberg und nach Kloster Banz. Die barrierefreie Erschließung aller neuen Gebäude sei ebenso mit in die Planung eingeflossen.
Um künftig allen Saunagästen genügend Platz zur Verfügung stellen zu können, wurden großzügig bemessene Ruheräume ins Konzept aufgenommen, sagt Jürgen Kolb. Es sei gelungen, viele Ruhezonen auszuweisen.
Damit die Gäste im Sommer genügend Liegeplatz im Freien finden, werden Holzdecks das Seeufer flankieren. Eines dieser Holzdecks wird sogar in den Badesee hinein führen, so dass die Möglichkeit besteht, auch dort Liegen aufzustellen.