Das Staffelsteiner Kurhotel erhielt vom bayerischen Umweltministerium das Umweltsiegel in Gold. Dieses Zertifikat wird an Betriebe verliehen, die sich dem Naturschutz verpflichtet sehen und Ressourcen schonend arbeiten.
Nervös? Nein. Aufgeregt? Ja, ein bischen vielleicht. Stolz ? - Ja freilich! Haustechniker Ralf Kraus nutzt die Zeit, in der alle auf den hohen Staatsbesuch warten, für ein Gespräch mit der Presse.
Seit mehr als elf Jahren ist Ralf Kraus als Techniker schon im Kurhotel an der Obermain-Therme. Er ist der Verantwortliche für den betrieblichen Umweltschutz. Jetzt wartet er zusammen mit Geschäftsführer Andreas Poth, einigen Hotelangestellten und Bad Staffelsteins Zweitem Bürgermeister Hans Josef Stich (CSU) auf die bayerische Staatssekretärin für Umwelt und Gesundheit, Melanie Huml.
Im November hatte das Kurhotel sich für das Umweltsiegel in Gold beworben. "Wir mussten einen 29-seitigen Fragebogen ausfüllen", sagt Ralf Kraus und legt den Bogen auf den Tisch. In acht Kategorien mussten insgesamt 73 Kriterien erfüllt werden, um diese höchste staatliche Auszeichnung zu erreichen. "In der Kategorie Energie haben wir die volle Punktzahl erreicht", sagt der Haustechniker. Mit dem hoteleigenen Blockheizkraftwerk werden rund 50 Prozent des gesamten Stromverbrauchs selber produziert. Die Abwärme wird für den Wellnessbereich, die Heizung und das Warmwasser verwendet. Jeden 1. im Monat geht Ralf Kraus auf Tour durch das Hotel, dokumentiert die Zählerstände von Wasser und Strom: "Ich kann jeden Liter Wasser und jede Kilowattstunde Strom nachvollziehen." Allein durch das Austauschen der herkömmlichen Glühbirnen und Anschaffen von 330 Leuchtmitteln habe das Hotel eine Ersparnis von 100.000 Kilowattstunden im Jahr, jährlich 42.000 Kilogramm CO 2 . "Da sind die höheren Anschaffungskosten bald wieder eingespart", sagt Kraus.
Energie gespart wird auch im Außenbereich des Hotels: Zum Gießen der Grünflächen wird aufgefangenes Regenwasser verwendet, auf das Düngen mit Torf wird bewusst verzichtet. "Die Umverpackungen, wie Kartons oder Folien geben wir den Lieferanten gleich wieder mit, da gibt es keine Probleme", fährt Kraus fort. Überhaupt legt er als Verantwortlicher großen Wert darauf, dass die Lieferanten aus dem Umkreis kommen. Brot, Bier, Eier, Salate, Fisch, Wurstwaren und Molkereiprodukte kommen ausschließlich von regionalen Anbietern.
Wartungsarbeiten an Maschinen oder Geräten werden zum großen Teil ebenfalls von Firmen aus dem Kreis Lichtenfels ausgeführt. "In dem Fragenkatalog wollen sie auch wissen, wie viele Kühl- und Gefriergeräte wir besitzen, die älter als zehn Jahre alt sind - natürlich keines", erklärt Ralf Kraus und freut sich, dass das Hotel auch hier volle Punktzahl erreicht hat.
Mülltrennung wird auf jeder Etage betrieben, auch der Müll der Gäste wird getrennt. In den Gästezimmern hängen die kleinen höflichen, aber bestimmt zum Nachdenken anregenden Schilder: "Jeden Tag Bettwäsche wechseln? Jeden Tag Bade- und Handtücher wechseln?" Die Gäste werden so auch freundlich aufgefordert, beim Verlassen des Zimmers alle Lichtquellen auszuschalten.
Weniger Energie verbrauchen, bedeute nicht nur, die Ressourcen zu schonen, sondern auch Kosten zu senken, ist Kraus überzeugt. Er ist auch derjenige, der regelmäßig alle 57 Mitarbeiter bei Schulungen über Neuerungen informiert und auf die dringende Einhaltung der gesetzten Maßstäbe hinweist.
Gebäude mit Wärmeschutz "Das Gebäude mit seinem Komplett-Vollwärmeschutz hält in den kalten Wintermonaten schon einiges an Wärme in den Zimmern zurück", erklärt Ralf Kraus. "Das hat halt auch manchmal den Nachteil, dass es im Sommer bei direkter Sonneneinstrahlung etwas wärmer in den Zimmern werden kann", sagt der Techniker.
Nun, irgendeinen Haken muss es doch geben? Ja, überlegt der Haustechniker kurz, "unsere Gäste wollen partout kein Recyclingpapier als Toilettenpapier".
Jetzt taucht auch die Staatssekretärin auf: mit dabei hat sie die begehrte Urkunde zum Umweltsiegel in Gold. Rolf Kraus ist stolz darauf, auch Geschäftsführer Andreas Poth freut sich über die hohe Auszeichnung.
Alle mit dem Umwelt-Siegel ausgezeichneten Betriebe finden Sie unter
www.umweltsiegel.de.