Kreis Lichtenfels: Zwei Unfälle innerhalb weniger Stunden

1 Min
Die Insassen des schwarzen Hyundai wurden leicht verletzt, die des silbernen Mazda schwer.Jann Weckel
Die Insassen des schwarzen Hyundai wurden leicht verletzt, die des silbernen Mazda schwer.Jann Weckel
Ein Helikopter brachte die Frau nach Bayreuth. Foto: Jann Weckel
Ein Helikopter brachte die Frau nach Bayreuth. Foto: Jann Weckel
 
Feuerwehrleute kontrollieren den Tank des Lkw-Aufliegers mit dem Treibstoff. Fotos: Feuerwehr Bad Staffelstein
Feuerwehrleute kontrollieren den Tank des Lkw-Aufliegers mit dem Treibstoff.  Fotos: Feuerwehr Bad Staffelstein
 
Der silberne Opel schrammte an der Leitplanke entlang.
Der silberne Opel schrammte an der Leitplanke entlang.
 

Es war ein ereignisreicher Tag für die Rettungskräfte im Landkreis Lichtenfels: Gleich zwei größere Unfälle ereigneten sich gestern.

Erst ein Unfall mit einem Gefahrgut-Lkw und Brandgefahr auf der A 73 am Mittag, am Nachmittag dann eine Kollision zwischen Lahm und Oberlangheim, bei der zwei Menschen schwer verletzt wurden: Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst hatten am Mittwochnachmittag alle Hände voll zu tun.


Laster hatte Treibstoff geladen

Es begann gegen Mittag mit einer Einsatzmeldung, die einen großen Unfall vermuten ließ. Pkw und Lkw stoßen auf der Autobahn A 73 zwischen den Anschlussstellen Bad Staffelstein und Bad Staffelstein/Kurzentrum in Fahrtrichtung Lichtenfels zusammen. "Der Alarm erreichte uns um 12.53 Uhr", sagt Holger Reinlein von der Bad Staffelsteiner Feuerwehr. "Brand" und "Menschenleben in Gefahr" hieß es zuerst. "Das hat sich dann vor Ort glücklicherweise nicht bestätigt", sagt Reinlein.
Wie sich der Unfall genau abspielte, ist noch nicht geklärt. Er ereignete sich auf der linken der beiden Fahrspuren. Der Fahrer eines silbernen Opel Astra Kombi aus dem Zulassungsbereich Koblenz prallte mit der rechten vorderen Ecke gegen einen Gefahrgutlaster, der Diesel oder Heizöl transportierte. Der Schaden lässt vermuten, dass das mit einem durchaus erheblichen Geschwindigkeitsunterschied geschehen sein muss. Anschließend prallte der Opel gegen die Leitplanke.

Der Tank des Aufliegers des Lkw wurde dabei nicht beschädigt, trotzdem schenkte die Feuerwehr der Gefahrensicherung besondere Aufmerksamkeit. Es lief auch kein Treibstoff aus dem Gefahrgutlastwagen aus. Der Fahrer des Opels wurde mit leichten Verletzungen ins Klinikum gebracht. Den Verkehr leitete die Feuerwehr bis etwa 15 Uhr um die beiden Unfallfahrzeuge einspurig herum, danach war die Autobahn wieder frei befahrbar. Vor Ort waren die Feuerwehren aus Lichtenfels, Reundorf, Uetzing, Ebing und Bad Staffelstein sowie Rettungskräfte. Der Schaden dürfte sich bei rund 20 000 Euro bewegen.

Zwischen Lahm und Oberlangheim kam es dann am Nachmittag zu einem weiteren Unfall. Um 16.32 Uhr wurden sämtliche Feuerwehren rund um Oberlangheim an den steilen Hang in Richtung Lahm gerufen. Was genau dort geschehen war, konnte die Polizei später nur mit Hilfe eines Gutachters rekonstruieren: Ein Fahrer und seine Beifahrerin waren mit ihrem silbernen Mazda aus dem Zulassungsbereich Landkreis Lichtenfels bergab in Richtung Oberlangheim unterwegs. Nach Einschätzung der Polizei kamen sie wegen zu hoher Geschwindigkeit ins Bankett, schleuderten herum und gerieten quer in den Gegenverkehr. Dort kollidierten sie mit einem schwarzen Hyundai.
Fahrerin und Beifahrer des Hyundai wurden durch den Zusammenprall leicht verletzt, konnten sich aber selbstständig aus ihrem Auto befreien. Die Insassen des Mazda wurden allerdings beide schwer verletzt. Die Beifahrerin musste von der Feuerwehr aus dem Auto befreit werden und wurde dann mit dem Rettungshubschrauber nach Bayreuth gebracht. Der Fahrer wurde ins Klinikum eingeliefert. Der Gesamtschaden dürfte bei rund 15 000 Euro liegen.