Kommunale Finanzen im Landkreis Lichtenfels

1 Min
Symbolfoto: Kay Nietfeld
Symbolfoto: Kay Nietfeld

Die elf Kommunen im Landkreis Lichtenfels und der Kreis haben im Jahr 2011 einen Schuldenstand von über 100 Millionen Euro erreicht. Dazu kommen noch Schulden aus den Beteiligungen: zum Beispiel die der Therme in Bad Staffelstein. Ein Ende ist nicht in Sicht.

Dateiname : 
Dateigröße123 : 
Datum : 
Download : jetzt herunterladen
Für den Neubau des Klinikums muss der Kreis 37 Millionen Euro Eigenmittel aufbringen - 28 Millionen davon als zusätzliche Schulden. Bis zum Jahr 2015 wird der Schuldenstand auf bis zu 60 Millionen Euro steigen.

Die Kreisgrößen zeigen, wo die größten Haushalte - und wo die größten Schulden sind. Nach dem Landkreis sind dies Bad Staffelstein und Weismain. Im Verhältnis zum Haushalt ist dort mit 106 Prozent der Schuldenstand am höchsten. Es folgen Marktzeuln (81 Prozent) und Burgkunstadt (68 Prozent).

Die meisten Beteiligungen sind Wasser-, Abwasser- und Schulverbände. Sie arbeiten in der Regel kostendeckend und werden nach Verbrauch oder Schülerzahl abgerechnet. Der Trend bei Schulen geht hin zu öffentlich-rechtlichen Verträgen. Dann ist die Schule (Gebäude, Grundstück und Unterhalt) in der Hand einer Kommune und diejenigen, die Schüler dorthin schicken, bezahlen anteilig.
So ist der Verband für die Grundschule aufgelöst und durch so ein Modell ersetzt.

Die Verwaltungsgemeinschaft Hochstadt-Marktzeuln teilt die Kosten nach der Einwohnerzahl. Dort, wo Prozentangaben angegeben sind, sind die Verhältnisse fest geregelt. Zwei Besonderheiten gibt es in Lichtenfels. Für die beiden eigenständigen Stiftungen hat die Stadt die Geschäftsführung (GF) übernommen. Über die Stadtwerke ist sie mehrheitlich an dem Blockheizkraftwerk für Landratsamt, Polizei und Korbfachschule beteiligt. Mit den übrigen 25,1 Prozent ist der Energieversorger Eon beteiligt.

Die gelben Segmente zeigen an, wie stark die Kreisumlage die einzelnen Haushalte belastet. Die Steuereinnahmen von 2011 sind die Basis für die Aufteilung der Kreisumlage in den Haushalten 2013, die in den Kommunen gerade aufgestellt und verabschiedet werden.