Kleine Auflage, großer Anspruch

2 Min
Autor Hubert Kolling mit dem dritten Band seiner Reihe "Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur von Unterzettlitz". Fotos: Martin Kreklau
Autor Hubert Kolling mit dem dritten Band seiner Reihe "Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur von Unterzettlitz".  Fotos: Martin Kreklau

Der Autor Hubert Kolling stellte kürzlich sein neues Buch "Die Herz- Jesu-Kapelle in Unterzettlitz" vor. Es ist ein umfangreiches Werk mit vielen weiteren Informationen zur Geschichte des kleinen Ortes.

Zwei Jahre harte Arbeit stecken hinter dem neuen Buch von Hubert Kolling, das den Titel "Die Herz-Jesu-Kapelle in Unterzettlitz" trägt. Er hat es komplett in seiner Freizeit recherchiert und verfasst. "Aber wenn man das erste fertige Exemplar in Händen hält, dann sind alle Mühen und Anstrengungen vergessen", sagt er. "Dieser Moment ist einfach toll."

Auf 375 Seiten beschäftigt sich der Autor unter anderem mit der Geschichte der kleinen Kapelle in Unterzettlitz - vom Bau und den damit verbundenen Problemen, über die feierliche Einweihung bis hin zum Erweiterungsbau. Letzterer gab der Kapelle ihr heutiges Aussehen.
Das 125. Jubiläum des Gotteshauses war der Anlass für die Festschrift, weshalb der Herz-Jesu-Kapelle auch das erste Kapitel gewidmet ist. Da es sich bei dem Buch aber gleichzeitig um den dritten Band der Unterzettlitzer Ortschronik "Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur von Unterzettlitz" handelt, hat Autor Hubert Kolling sich noch mit mehreren anderen Themen befasst. Insgesamt sieben Kapitel beinhalten noch Abhandlungen zur Pfarreigeschichte, zum Gedenken an die Kriegstoten, zu Feldmartern, zu Hochkreuzen und zu den Symbolen religiöser Volksfrömmigkeit.

Alte Baupläne durchgesehen


Für seine Recherchen verbrachte Kolling viel Zeit im Staatsarchiv und im Archiv des Erzbischöflichen Ordinariates in Bamberg sowie im Stadtarchiv Bad Staffelstein und im örtlichen Gemeindearchiv. Ihn reizt es, so tief in ein Thema einzutauchen. Dabei hat er sich mit alten Briefen und Quittungen beschäftigt, Baupläne aus dem 19. Jahrhundert studiert und viel Neues über die Kapelle und den Ort zu Tage gefördert.
"Es handelt sich bei jedem Exemplar quasi um ein Unikat", sagt Kolling. Da es eine sehr kleine Auflage ist, ist das Buch entsprechend teuer. Rund 25 Euro kostet eines.

Dafür wartet es mit einer hochwertigen Fadenbindung und Farbabbildungen im Mittelteil auf. Der Autor verdient indes nichts daran. Alleine könnte Hubert Kolling ein solches Projekt nicht stemmen. Deshalb unterstützen ihn die Geschichtsfreunde Unterzettlitz, ein Verein im Ort, der derzeit 50 Mitglieder zählt. Kolling hat eine Ausbildung zum Krankenpfleger absolviert und anschließend Pädagogik und Politologie studiert. Heute arbeitet er als Dozent im Bildungszentrum in Bad Staffelstein. "Seit 25 Jahren bin ich in Unterzettlitz daheim", sagt Kolling. Die Reihe "Quellen und Forschungen zur Geschichte und Kultur von Unterzettlitz" sieht er als seinen Beitrag zur Dorfgemeinschaft.

Leidenschaft für Lokalgeschichte


"Hätte mir damals jemand gesagt, dass ich einmal eine Ortschronik verfassen würde, hätte ich ihn für verrückt erklärt", fährt er fort. Doch während seines Studiums hatte er viel mit Historikern zu tun und so erwachten auch in ihm die Leidenschaft und das Interesse für lokale Geschichte.

Insgesamt zehn Bände sollen erscheinen, die Themen, die Kolling bearbeiten will, hat er schon alle geplant. Dabei ist das Schreiben einer Ortschronik für ihn nicht nur ein Hobby. "Ich habe durchaus einen wissenschaftlichen Anspruch", so der Autor. Deshalb sind seine Texte mit ausführlichen Quellenangaben, Jahreszahlen und Bildnachweisen bestückt. Dennoch habe er versucht, alles so zu formulieren, dass es flüssig lesbar ist.
Angefangen hat alles 2006. Damals feierte die Unterzettlitzer Feuerwehr - eine der jüngeren Wehren im Landkreis - ihr 75-jähriges Bestehen. Hubert Kolling hatte den Vertretern der Feuerwehr vorgeschlagen, einmal etwas anderes zu probieren als die üblichen Heftchen, die zu einem solchen Anlass erscheinen.

Beginn mit der Feuerwehr


Die Feuerwehr ging darauf ein, und so entstand der erste Band der Reihe. Darin beschäftigte sich Kolling mit "300 Jahre Brandschutz" in Unterzettlitz - heraus kam ein 400 Seiten umfassendes Werk. Ein zweiter Band drehte sich um Brücken im Landkreis.