Die Materialien für die erste der insgesamt fünf neuen Saunen der Obermain-Therme sind aus Finnland angeliefert. Nun beginnt der Aufbau der Seesauna. Die anderen vier Saunen folgen in den kommenden Monaten.
Mit einem Kran werden lange, in Folie eingeschweißte Pakete entladen. Die rechteckigen Pakete kommen direkt aus Finnland. Sie enthalten Kiefernholz, das bereits vorbearbeitet sind. In den nächsten Tagen wird aus diesem finnischen Holz vom Polarkreis die neue Seesauna errichtet, die erste von insgesamt fünf neuen Saunen, die bis zum Herbst auf dem Areal hinter dem bestehenden Sauna-Land entstehen werden.
Andreas Offermanns und vier seiner Mitarbeiter werden die Sauna in den kommenden Tagen aufbauen. Die Holzbauer und Zimmerleute aus dem Kreis Viersen trafen am Dienstag in Bad Staffelstein ein und begannen damit, die Pakete aus Finnland auszupacken. Warum man für den Saunabau ausgerechnet Pollarkiefer verwendet und kein heimisches Holz? Andreas Offermann weiß sofort die Antwort: "Das Holz am Polarkreis wächst aufgrund des Klimas langsamer, dadurch entstehen engere Jahresringe und somit festeres Material."
Personal brachte Ideen ein Gebaut werden für das erweiterte Saunaland der Obermain-Therme ausschließlich Unikate. "Die neuen Saunen wurden speziell auf die Obermain-Therme abgestimmt", sagt Werkleiter Hans Josef Stich. Größe und Anordnung der Saunen wurden im Vorfeld sorgfältig geplant, die Details wurden ausgetüftelt. Das Personal der Therme war in der Planungsphase voll mit eingebunden. Das sei ein fruchtbarer Prozess gewesen, sagt Hans Josef Stich, denn dabei kamen etliche gute Anregungen heraus, die in das Projekt einfließen werden.
Martin Tremel, der Technische Leiter der Obermain-Therme, ist momentan noch mittendrin in den Detailplanungen. Am Mittwoch begannen die Monteure damit, die erste Sauna auf den vorbereiteten Fundamenten zu errichten. Etwa zwei Wochen Bauzeit kalkuliert Martin Tremel ein. Dann folgt der Innenausbau - Dämmung und Wandverkleidung, Einbau der Bänke und des Gas-Saunaofens.
Anfang März geht es dann Schlag auf Schlag weiter: Dann werden die Materialien der Meditationssauna angeliefert, die zusammen mit den angeschlossenen Ruheräumen auf der Westseite des rund 1000 Quadratmeter großen künstlichen Sees gebaut wird.
Mildes Wetter wirkt sich aus Hans Josef Stich und Martin Tremel freuen sich, dass die Arbeiten wegen des milden Winters so zügig vorangehen. Immerhin hat sich der Zweckverband Thermalsolbad einiges vorgenommen, indem er eine der größten Saunaerweiterungen Deutschlands in Auftrag gegeben hat.