In Bad Staffelstein hatten am Sonntag die Geschäfte geöffnet. Rund um die Shoppingmeile gab es aber noch vielmehr ansprechende Angebote. So konnte man (und frau) im Landwirtschaftsamt dem Essen nachspüren.
Der zweite verkaufsoffene Sonntag in diesem Herbst lockte gestern bei angenehmen Temperaturen zahlreiche Besucher in die Badstadt. Während in der "Flaniermeile", der Bahnhofsstraße gerade am Nachmittag dichtes Gedränge herrschte, bestand im Landwirtschaftsamt die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Sinnesparcours.
Unter dem Motto "Auf die Sinne fertig los" begleiteten die Schülerinnen der Teilzeitschule Hauswirtschaft Kinder und Erwachsene auf eine interessante Sinnesreise mit verschiedenen Lebensmitteln. Bei Ulrike Müller galt es verschiedene Obst-, Gemüse und Nussorten zu ertasten. Eine Aufgabe, die wie Besucher Stefan Helmreich betonte, durchaus zu lösen war.
Glatte Schale
Während sich vieles eindeutig zuordnen ließ, hat manch einer sich von der glatten Schale einer Kartoffel täuschen lassen.
"Viele haben geglaubt, dass an der Kartoffel noch Erde dran sein müsste", erklärt Ulrike Müller. Ums Hören ging es eine Etage weiter oben im Landwirtschaftsamt. Anhand von Kaugeräuschen sollte erkannt werden, was da gerade gegessen wurde. Eine Aufgabe, die offenbar dem starken Geschlecht nicht ganz leicht fiel. "Manche Männer haben auf Chips getippt, obwohl es sich um Karotten handelte", berichtet Greta Albrecht.
Rätselder Kräuter
Auch bei den Küchengeräuschen hatten die Frauen die Nase vorn. Übrigens auch wenn es ums Riechen ging. "Bei frischen Gewürzen tun sich die Frauen leichter, weil sie damit auch in der Küche umgehen", erläuterte Susanne Sinne-Spörl. Und manch einer ließ sich auch von der Farbe des Apfelsaftes täuschen.
Egal ob rot, gelb oder grün - der Saft jedes Probierbechers stammte aus der gleichen Flasche, war mit Lebensmittelfarbe eingefärbt.
Beim Obstmarkt in der Bärengasse präsentierten die Anbieter von Streuobst und Streuobstprodukten wieder eine Vielfalt an heimischen Erzeugnissen. Die Verkaufsstände waren gut bestückt mit Marmeladen und Gelees, Äpfel, Birnen und Quitten, Kartoffeln, Nüssen, Likör und Obstbränden. Auch die Liebhaber von eingelegten Früchten und süß-sauren Gemüse wurden fündig. "Was unheimlich gut gegangen ist, waren Weintrauben und Lageräpfel", freut sich Michael Hammel aus Kleukheim. Quitten werden dagegen eher von der älteren Generation nachgefragt.
Auch am Stand von Diana Kilian gingen Vitamine in Form von Weintrauben, Birnen und Mandarinen weg wie die sprichwörtlich warmen Semmeln.
Gerade am Nachmittag nutzten viele Besucher die relativ angenehmen Temperaturen zu einem Bummel durch die Bahnhofstraße oder um in einem der geöffneten Fachgeschäfte die Einkäufe zu tätigen. Manch ein Besucher nutzte auch die Gelegenheit, um vielleicht das letzte Mal in diesem Jahr seinen Kaffee und Kuchen im Freien zu genießen.