Das Zapfendorfer "Aquarena" - das Wohlfühlbad im Grünen

1 Min
Eine der Attraktionen des "Aquarena" ist der Sprungturm mit Ein- und Drei-Meter-Brett. Foto: Ronald Rinklef
Eine der Attraktionen des "Aquarena" ist der Sprungturm mit Ein- und Drei-Meter-Brett. Foto: Ronald Rinklef
Schwimmmeister Frank Gohlisch und "sein Reich": Vom Einstieg in die Wasserrutsche zwölf Meter über dem Erdboden bietet sich ein Blick übers "Aquarena" und weit ins Maintal. Foto: Ronald Rinklef
Schwimmmeister Frank Gohlisch und "sein Reich": Vom Einstieg in die Wasserrutsche zwölf Meter über dem Erdboden bietet sich ein Blick übers "Aquarena" und weit ins Maintal. Foto: Ronald Rinklef
 
Genau richtig in einem heißen Sommer: Der Sprung ins kühle Nass. Wer an kühleren Tagen kommt, kann das 30-Grad-Becken nutzen. Foto: Ronald Rinklef
Genau richtig in einem heißen Sommer: Der Sprung ins kühle Nass. Wer an kühleren Tagen kommt, kann das 30-Grad-Becken nutzen. Foto: Ronald Rinklef
 
Die 130 Meter lange Wasserrutsche Foto: Ronald Rinklef
Die 130 Meter lange Wasserrutsche Foto: Ronald Rinklef
 
Aus zwölf Metern Höhe geht es über die 130 Meter lange Rutsche hinunter ins kühle Nass. Foto: Ronald Rinklef
Aus zwölf Metern Höhe geht es über die 130 Meter lange Rutsche hinunter ins kühle Nass. Foto: Ronald Rinklef
 
Die weitläufigen Liegewiesen des "Aquarena" sind parkartig mit vielen Bäumen und Sträuchern angelegt. Foto: Ronald Rinklef
Die weitläufigen Liegewiesen des "Aquarena" sind parkartig mit vielen Bäumen und Sträuchern angelegt. Foto: Ronald Rinklef
 
Eines der Planschbecken mit dem Häuschen, in dem sich der Mutter-Kind-Bereich befindet. Foto: Ronald Rinklef
Eines der Planschbecken mit dem Häuschen, in dem sich der Mutter-Kind-Bereich befindet. Foto: Ronald Rinklef
 
Frank Gohlisch erläutert die Pumpentechnik, die Massagedüsen und Bodensprudler in Bewegung setzt. Foto: Ronald Rinklef
Frank Gohlisch erläutert die Pumpentechnik, die Massagedüsen und Bodensprudler in Bewegung setzt. Foto: Ronald Rinklef
 
Das bekommt der Badegast nicht zu sehen: Die ausgeklügelte Wasseraufbereitungsanlage des "Aquarena". Foto: Ronald Rinklef
Das bekommt der Badegast nicht zu sehen: Die ausgeklügelte Wasseraufbereitungsanlage des "Aquarena". Foto: Ronald Rinklef
 
Ein Blick über das 50-Meter-Becken auf den Gastronomiebereich und die Wasserrutsche Foto: Ronald Rinklef
Ein Blick über das 50-Meter-Becken auf den Gastronomiebereich und die Wasserrutsche Foto: Ronald Rinklef
 
Der Sprungturm mit einem Ein-Meter- und einem Drei-Meter-Brett Foto: Ronald Rinklef
Der Sprungturm mit einem Ein-Meter- und einem Drei-Meter-Brett Foto: Ronald Rinklef
 

In einer Serie porträtieren wir in Freibäder und Badeseen in der Region. Das Zapfendorfer "Aquarena" ist nicht nur wundervoll für Schwimmer, es bietet zahlreiche Attraktionen für die aktive Freizeitgestaltung.

Frank Gohlisch ist Schwimmmeister von ganzem Herzen. Seit 38 Jahren ist er nicht nur für die Sicherheit der Badegäste verantwortlich, er kümmert sich auch um die gesamte Technik des Freizeitbades "Aquarena". Die unterirdischen Wasserspeicher und die ausgeklügelten Filteranlagen kennt er wie kaum ein Zweiter.
Während die technischen Anlagen bewusst hinter Mauern oder unter der Erde verborgen sind, wartet das "Aquarena" mit zahlreichen Attraktionen auf - und es verfügt über wundervoll weitläufige, parkartige Liegeflächen mit vielen Schatteninseln.

Wenn Frank Gohlisch über das 1972 eröffnete und 1990 generalsanierte Freibad spricht, merkt man ihm den Stolz aufs "Aquarena" an.

Das Zapfendorfer Bad besitzt zwei große Becken - das 50-Meter-Schwimmerbecken mit 25 Grad Celsius warmem Wasser und das 16 mal 25 Meter große Freizeitbecken mit 30 Grad warmem Wasser.
Beide Becken sind mit Edelstahl ausgeschlagen, was ihnen schon allein optisch ein besonderes Flair verleiht. Das Freizeitbecken besitzt zudem Ein- und Mehrlochmassagedüsen, Bodensprudler und Schwallwasserduschen.

Damit nicht genug: Die 130 Meter lange Wasserrutsche, die sich aus zwölf Metern Höhe in ein eigenes Landungsbecken windet, ist eine der größten in ganz Franken. Der Sprungturm mit einem Ein-Meter- und einem Drei-Meter-Brett ist eine weitere Attraktion des Bades. Für Kleinkinder gibt es zwei flache Planschbecken mit 30 Grad Wassertemperatur.

Die Wärmehalle, das Dampfbad und die bis 60 Grad warme Softsauna sind ideal für kühlere Tage, der Zutritt ist im Tages eintrittspreis inbegriffen. Eine Trampolinanlage, ein großes Schachbrett, Kinderspielplatz, Volleyballfeld und Basketballplatz sowie der großzügig bemessene Gastroniomiebereich ergänzen das Angebot. Familien mit Kleinkindern finden eine Mutter-Kind-Bereich mit Wickeltisch und Kühlschrank vor (der Schlüssel ist an der Kasse auf Nachfrage erhältlich).


Was wird im "Aquarena" geboten?

Schwimmen 50-Meter-Becken (21 Meter breit) mit 25 GradC Wassertemperatur; 25 x 16-Meter-Freizeitbecken mit Ein- und Mehrlochdüsen, Bodensprudler und Schwallwasserduschen, 30 GradC Wassertemperatur; zwei Planschbecken mit unterschiedlichen Wassertiefen, 30 GradC Wassertemperatur; Sprungturm mit Ein- und Drei-Meter-Brett; 130 Meter lange Rutsche mit zwölf Meter Höhenunterschied

Infrastruktur Gebäude mit Schließfächern, Sanitäranlagen, einer Wärmehalle, einem Dampfbad und einer Sauna (alles im Eintrittspreis inbegriffen)

Liegewiese Die weitläufigen Liegewiesen sind parkartig mit vielen Bäumen (Schatteninseln) und Sträuchern gestaltet

Sonstiges Trampolin-Anlage mit vier Feldern, großes Schachspiel, Mutter-Kind-Bereich, Kinderspielplatz, Volleyballnetz und Basketballplatz sowie zahlreiche Parkplätze

Eintritt Kinder zahlen 2,50 Euro für einen Tagesaufenthalt, Erwachsene vier Euro

Öffnungszeiten Von April bis Anfang Oktober ist täglich von 9 bis 19.30 Uhr Einlass, Badezeit bis 20.30 Uhr