Wolf Fickenscher aus dem Burgkunstadter Ortsteil Neuses ist das Aushängeschild der Segelfluggruppe "Kordigast" Burgkunstadt. Während andere vielleicht Briefmarken sammeln, sammelt der 40-jährige in der Klasse F 5B seit 15 Jahren Titel am laufenden Band.
Nachdem er vor zwei Jahren mit der deutschen Nationalmannschaft Weltmeister im österreichischen Turnau geworden war, holte Wolf Fickenscher im vergangenen Jahr die deutsche Meisterschaft ein weiteres Mal an den Obermain. Dem Weltklassepiloten gelang dabei ein ganz besonderes Kunststück, wie er bei der Jahreshauptversammlung am Freitagabend im Gasthof "Drei Kronen" erzählte: "Erstmals holte ich den Hattrick. Ich gewann alle drei Flugwettbewerbe zur deutschen Meisterschaft, die in Germersheim bei Speyer, Geilenkirchen im Ruhrgebiet und im unterfränkischen Bad Brückenau stattgefunden hatten."
Der verdiente Lohn: Vorsitzender Werner Hahn überreichte ihm bei der Versammlung Pokale für die beiden Titel, die Fickenscher in den vergangenen zwei Jahren gewonnen hatte. Zudem heftete ihm Bürgermeisterin Christine Fries eine Ehrennadel ans Revers.
Seit 25 Jahren fühlt sich der mehrfache Weltmeister, Eurotoursieger und deutsche Meister bei den Modellfliegern in Burgkunstadt pudelwohl. Auf die Frage "Warum?" führte er gleich mehrere Gründe an: "Der Flugplatz in Kaltenreuth ist geräumig und ideal zum Trainieren. Außerdem schätze ich die Kameradschaft und Geselligkeit innerhalb der Segelfluggruppe."
In diesem Jahr kann er seinen nächsten Titel holen. Als Deutscher Meister nimmt er an der Weltmeisterschaft statt, die in der Nähe von San Remo stattfindet. Ans Aufhören denkt der 40-jährige noch lange nicht: "Solange es Spaß macht, nehme ich weiterhin an Wettbewerben teil."
Fickenscher ist nicht der einzige Top-Pilot in den Reihen der Segelfluggruppe "Kordigast". Auch das Vater-Sohn-Gespann aus dem Landkreis Kronach trumpfte wieder groß auf.
Heiko Koch aus dem Küpser Ortsteil Schmölz wurde in der Klasse F5B-J oberfränkischer Meister, sein Papa Harald holte den dritten Platz. Bei den Bayerischen Meisterschaften erzielten Burgkunstadter Modellflugpiloten ebenfalls erstklassige Platzierungen: Harald Koch wurde Sechster, Rudolf Mager aus Weismain belegte den zwölften Platz. Bei der oberfränkischen Meisterschaft hatte es Mager sogar bis auf Position Acht geschafft.
Vorsitzender Werner Hahn, der in seinem Amt als Vorsitzender bestätigt wurde hatte Einiges zu berichten. Erfreulich: Im vergangenen Jahr kam es nach Auskunft des Redners zu keinem Schadensereignis. "Das zeigt, wie umsichtig sich unsere Piloten verhalten." Der Segelfluggruppe war auch eine Anzeige ins Haus geflattert - wegen angeblichen Fehlverhaltens im Flugverkehr.
Ein Neubürger aus dem Burgkunstadter Baugebiet Lerchenbühl, das sich unterhalb der Kaltenreuther Hochebene mit seinem Flutplatz befindet, fühlte sich in seiner Ruhe gestört.
"Durch unsere detaillierten Aufzeichnungen im Flugbuch konnten alle Vorwürfe widerlegt werden. Das Luftamt Nordbayern mit Sitz in Nürnberg stellte die Anzeige gegen die Segelfluggruppe und dem Piloten, dem eine Geldbuße gedroht hatte, wieder ein", führte der Redner aus. Zugleich bedauerte Hahn, dass der Beschwerdeführer nicht das Gespräch mit dem Verein gesucht habe. Als positives Gegenbeispiel führte er die Zusammenarbeit mit den Jagdpächtern Peter und Axel Richter an: "Sobald sich die beiden auf Pirsch begeben, stellen sie ein Warnhütchen auf und wir wissen Bescheid.
So stört keiner den anderen bei der Ausübung seiner Tätigkeit." An die Piloten appellierte der Vorsitzende, die Aufstiegsgenehmigung genauestens einzuhalten.
Auch "Drohnen" waren ein Thema
Da sogenannte Quadrokopter, landläufig "Drohnen" genannt, immer populärer werden, gibt es im Berliner Verkehrsministerium Pläne, eine Höhenbegrenzung für ferngesteuerte Flugobjekte von 100 Metern einzuführen. Zu diesen würden auch die Flugzeugmodelle, die die Piloten der Segelfluggruppe "Kordigast" in den Himmel steigen lassen, zählen. Eine solche Regelung ist für den Vorsitzenden bar jeder Realität: "Für unseren Weltmeister Wolf Fickenscher ist das ein Klacks. Bereits nach wenigen Sekunden befindet sich sein Modellflieger oberhalb dieser Höhe.
Auch im Kunstflug wird höher geflogen." Hahn rechnet deshalb nicht, dass es zu einer solchen Höhenbegrenzung kommen werde. Den Vereinen riet er, den Ball flach zu halten: "In dieser Angelegenheit sind die Verbände gefragt, wie zum Beispiel der Luftsportverband Bayern."
"Ihr seid mit Herzblut und Engagement bei der Sache", lobte Bürgermeisterin Christine Fries, die den Piloten "bruchfreie Flugmanöver in der neuen Saison" wünschte.
Neugewählter Vorstand
Vorsitzender ist weiterhin Werner Hahn, Stellvertreter Rudolf Mager, Kassierer Detlef Thorwesten, Schriftführer Matthias Krapp, Mähplanbeauftragter Robert Lieb, und Lärmmessbeauftragter Matthias Murrmann.
Geräte-, Hütten- und Platzwart sind Thomas Fonfara, Rudolf Mager und Roland Herzog, Revisoren Matthias Krapp und Werner Karnitzschky.
Mitgliederehrung
Geehrt wurden für 15 Jahre Anton Bauer (Kaltenreuth), für 25 Jahre Sebastian Denzler (Weismain) und Wolf Fickenscher (Burgkunstadt).
Nächster Termin
Die nächste Monatsversammlung ist am Freitag, 26. Februar, um 20 Uhr in der Gaststätte Günther in Burgkunstadt.
Infos zu den Wettkampfklassen
Klasse F 5B (Wolf Fickenscher): Es sind drei Flugaufgaben zu absolvieren: Streckenflug, Zeitflug und Landung. Alle drei Flugaufgaben werden pro Durchgang ohne Flugunterbrechung geflogen. Zunächst muss innerhalb von 200 Sekunden eine Strecke von 150 Metern so oft wie möglich ohne Motor durchflogen werden.
Anschließend findet ein zehnminütiger Segelflug statt. Für die Landung gibt es 3 Kreise, die wie eine Zielscheibe angeordnet sind. Wird zum Beispiel im kleinsten Kreis gelandet, der einen Durchmesser von zehn Metern hat, dann ergibt das 30 Punkte. Quelle: Deutscher Aero Club e.V. Bundeskommission Modellflug.
Klasse F5B-J (Harald und Heiko Koch sowie Rudolf Mager): In dieser Disziplin werden keine Strecken geflogen, sondern eine bestimmte Zeit. Zunächst muss nach exakt 180 Sekunden ein Tor durchflogen werden. Nach weiteren 180 Sekunden in der Luft ist eine zielgenaue Landung auf einer abgesteckten Linie zu absolvieren. Punktabzüge gibt es, wenn die Zeit unter- oder überschritten wird oder die Landung nicht zielgenau erfolgt. Quelle: Werner Hahn.