In einer Serie stellte der Fränkische Tag im Spätsommer ein Dutzend engagierte Feuerwehrleute aus dem ganzen Landkreis vor. In einer Übersichtskarte zum Abschluss der Serie sind alle 112 Wehren im Kreis verzeichnet: mit ihren aktiven Männern und Frauen, den Jugendlichen und natürlich ihrem Kommandanten. Und für alle Feuerwehren gibt es die Karte als Plakat.
Zwölf Feuerwehrleute zwischen Ebensfeld und Mainroth haben im Fränkischen Tag über ihr Ehrenamt gesprochen. Warum sind sie dabei? Was motiviert sie Mal um Mal aufs Neue, zu üben, um helfen zu können?
Zwölf Geschichten, die jede ganz eigen ist und trotzdem immer wieder auf einer festen Basis steht. Wir helfen gerne anderen. Wir sind eine Gemeinschaft. Das kehrt immer wieder - und steht damit auch stellvertretend für die 3676 Aktiven bei der Feuerwehr im Landkreis Lichtenfels.
Der Dank gebührt allen. Der Fränkische Tag hat daher alle, auch die Jugendlichen, auf einer Doppelseite zusammengefasst. Jeder der 112 Standorte ist auf einer Karte verzeichnet, von der kleinsten Wehr in Kümmel, bis zu den größten in Ebensfeld und Lichtenfels. Lichtenfels hat zwar zehn Aktive mehr als Ebensfeld, dafür gibt es dort genau zehn Jugendliche mehr.
Je mehr Menschen in der jeweiligen Wehr aktiv sind, desto größer ist Ort auf der Karte. Je mehr Frauen in der Wehr aktiv sind, desto größer ist das rosa Segment. Die kleine Wehr in Eichig hat da den höchsten Anteil. Für die Doppelseite, die am 8. September 2012 im Fränkischen Tag erschien, hat die Grafikvolontärin Tanja Friedrich den "European Newspaper Award" in der Rubrik Infografik bekommen.
Die Zeitungsseite haben wir auf Plakatpapier nachgedruckt - und Kreisbrandrat Timm Vogler und Kreisbrandmeister Lutz Schneider für alle 112 Standorte überreicht. "Das ist ein schönes Geschenk", sagte Vogler. "Aber es zeigt uns auch genau, wo wir noch arbeiten müssen." Er meinte damit die grünen Kreise, die für die Jugendlichen in den Wehren stehen, die zwischen null und 22 variieren.