90-Jähriger macht Schüler froh

1 Min
Sein Wunsch geht in Erfüllung: Horst Zabinski (rechts) wollte, dass die Anlage zusammenbleibt, dass es Zukunft hat. Fotos: Monika Schütz
Sein Wunsch geht in Erfüllung: Horst Zabinski (rechts) wollte, dass die Anlage zusammenbleibt, dass es Zukunft hat. Fotos: Monika Schütz
Als persönliches Dankeschön-Lied trällerten die Schüler Auf der Fränk´schen Eisenbahne.... Dominik Keller (Klasse 4a) ist sogar als Schaffner verkleidet!
Als persönliches Dankeschön-Lied trällerten die Schüler Auf der Fränk´schen Eisenbahne.... Dominik Keller (Klasse 4a) ist sogar als Schaffner verkleidet!
 
Bei der musikalischen Begrüßung in der Schulaula freut sich Horst Zabinski (rechts) sehr: Jetzt ist seine geliebte Modelleisenbahn in guten (Kinder-) Händen!
Bei der musikalischen Begrüßung in der Schulaula freut sich Horst Zabinski (rechts) sehr: Jetzt ist seine geliebte Modelleisenbahn in guten (Kinder-) Händen!
 
Ein herzliches persönliches Dankeschön-Lied sangen die Schüler.
Ein herzliches persönliches Dankeschön-Lied sangen die Schüler.
 
So liebevoll kann Heimatbezug aussehen: ein Sonderwagen Stadt Lichtenfels mit den Partnerstädten in Frankreich, Schottland und der USA
So liebevoll kann Heimatbezug aussehen: ein Sonderwagen Stadt Lichtenfels mit den Partnerstädten in Frankreich, Schottland und der USA
 
Horst Zabinski (Mitte) mit seiner Lebensgefährtin und Zweitem Bürgermeister Hans-Josef Stich
Horst Zabinski (Mitte) mit seiner Lebensgefährtin und Zweitem Bürgermeister Hans-Josef Stich
 
Noch in unzähligen Umzugskartons verpackt, oder schon auf dem Fensterbrett bereit gestellt: Viele Züge, Waggons, Gebäude und Gleise warten auf ihren Einsatz.
Noch in unzähligen Umzugskartons verpackt, oder schon auf dem Fensterbrett bereit gestellt: Viele Züge, Waggons, Gebäude und Gleise warten auf ihren Einsatz.
 
Auf drei Ebenen fährt die HO-Modelleisenbahn auch an der Schwarzwaldklinik (links im Bild) vorbei.
Auf drei Ebenen fährt die HO-Modelleisenbahn auch an der Schwarzwaldklinik (links im Bild) vorbei.
 
Zum Größenvergleich, von vorne nach hinten: Spur Z, Spur N und Spur HO
Zum Größenvergleich, von vorne nach hinten: Spur Z, Spur N und Spur HO
 
Ein herzliches Dankeschön an Horst Zabinski (5. von links) und seine Lebensgefährtin, Fr. Husemann (3. von links, mit Blumen) sagen vom Lions-Club Karl-Heinz Wirth, Michael Müller von Münchhof und Walter Mackert sowie (von rechts) Marianne Kaufmann, Sandra Schnapp (Elternbeirat), Rektor Roland Christeiner, Lothar Kaufmann und Zweiter Bürgermeister Hans-Josef Stich.
Ein herzliches Dankeschön an Horst Zabinski (5. von links) und seine Lebensgefährtin, Fr. Husemann (3. von links, mit Blumen) sagen vom Lions-Club Karl-Heinz Wirth, Michael Müller von Münchhof und Walter Mackert sowie (von rechts) Marianne Kaufmann, Sandra Schnapp (Elternbeirat), Rektor Roland Christeiner, Lothar Kaufmann und Zweiter Bürgermeister Hans-Josef Stich.
 
Leistungsstarke Trafos bewegen Personen- und Güterzüge (hier auf einer HO-Spur).
Leistungsstarke Trafos bewegen Personen- und Güterzüge (hier auf einer HO-Spur).
 
Die Steuerung der Mini-Anlage Spur Z
Die Steuerung der Mini-Anlage Spur Z
 

Gegen einen geringen Obolus überließ Horst Zabinski der Ivo-Hennemann-Volksschule seine jahrzehntelang gewachsene und vorzüglich gepflegte Modelleisenbahn-Anlage. Diese fährt jetzt an allen vier Schulstandorten in den Stadtteilen Grundfeld, Frauendorf, Unnersdorf und Uetzing.

Die Ivo-Hennemann-Volksschule beteiligte sich 2012 am bundesweiten Wettbewerb "Spielen macht Schule", eine Initiative des Vereins "Mehr Zeit für Kinder" und des Transfer-Zentrums für Neurowissenschaften und Lernen. Groß war die Freude der Oberfranken, als sie wenige Monate später erfuhren, dass ihre Schule, die sich ja auf die vier Standorte in Grundfeld, Frauendorf, Unnersdorf und Uetzing aufteilt, einen Hauptpreis, eine Modelleisenbahn, gewonnen hat. In einer bisher einzigartigen freiwilligen Arbeitsgemeinschaft wurde diese Anlage mit Kindern und Eltern aufgebaut, alles ehrenamtlich, alles an schulfreien Samstagen. In der Ausgabe 20. November 2012 wurde die Aktion im Fränkischen Tag vorgestellt.

War es Zufall, oder Schicksal: Genau diesen Bericht las Horst Zabinski, selbst passionierter Modellbahner. Damals wohnhaft in Marktzeuln, trug er sich mit dem Gedanken, seine eigene umfangreiche Modelleisenbahn-Anlage aufzulösen. Über den Pressesprecher des Landrats, Andreas Grosch, wurde der Kontakt mit der Schulleitung der Ivo-Hennemann-Schule hergestellt. Rektor Roland Christeiner und Andreas Gosch besuchten darauf hin im Dezember den Hobby-Bastler, um sich vor Ort ein Bild von der Anlage zu machen.

Rektor Christeiner: "Uns hat es fast umgehauen - ein ganzes Haus voller Eisenbahn!", beschrieb er am Mittwoch in der Grundfelder Schule seinen Eindruck. Rasch stand fest: Diese 90 Quadratmeter große Anlage mit unzähligen Personen- und Güterzügen, Häuschen, Fabrik- , Firmen-, Gewerbegebäuden, Tankstellen, Gleisen, landschaftlichem Zubehör, Brücken und vielem mehr sollte der Ivo-Henneman-Schule überlassen werden. Gegen einen geringen Obolus wollte Horst Zabinski der Schule diese jahrzehntelang gewachsene und vorzüglich gepflegte Anlage übergeben.

Geliebte Anlage in guten Händen

Mit Hilfe des Lions-Clubs, des Elternbeirates und der Stadt Bad Staffelstein wurden die benötigten Geldmittel beschafft, der Umzug konnte beginnen! Die bereits bestehende Anlage im Standort Grundfeld konnte extrem vergrößert und ausgebaut werden.

Besonders freut es Rektor Roland Christeiner, dass jetzt an allen vier Schulstandorten eine Modelleisenbahn-Anlage mit umfangreichem Zubehör aufgestellt werden kann.

Auch Horst Zabinski freut sich: Seine geliebte Anlage weiß er jetzt in guten Händen. Der 90-Jährige, der mit seiner Lebensgefährtin, Fr. Husemann, als Ehrengast ins Grundfelder Schulhaus eingeladen war, hatte ein Leuchten in den Augen - genau wie die Kinder, denen das großzügige Engagement zugute kommt.