Werner Müller, Sicherheitsberater der Land- und forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Franken und Oberbayern (LBG), besichtigt ab Mitte Oktober landwirtschaftliche Betriebe in Ködnitz. Im Vorfeld stellte sich Müller Fragen der BR.
BR: Warum werden von der LBG Betriebsbesichtigungen durchgeführt?Werner Müller: Die Land- und Forstwirtschaft ist einer der unfallträchtigsten Berufszweige Deutschlands. Tausende von Landwirten verunglücken jährlich, einige tödlich. Unfallursache ist - neben Stress, Hektik oder Nachlässigkeit im Umgang mit Maschinen oder Tieren - häufig auch technisches Versagen von Maschinen oder Einrichtungen. Die LBG-Sicherheitsberater stellen Landwirten bei dem gemeinsamen Gang über den Hof gerne ihr Fachwissen zur Verfügung. Direkt vor Ort zeigen wir den Versicherten, wie sie die notwendigen sicherheitstechnischen Anforderungen auf dem eigenen Betrieb umsetzen können.
Auf was achten sie bei ihren Besuchen besonders?
Auf sichere Betriebs- und Arbeitswege. Denn der Unfallschwerpunkt "Sturz und Fall" zieht sich wie ein roter Faden durch die Unfallstatistik.
Was sind gravierende Mängel, die unverzüglich zu beseitigen sind?Immer wieder gibt es Kleinigkeiten, die können repariert werden, wenn die Zeit dafür günstig ist. Manche Mängel sind jedoch so schwerwiegend, dass sie sofort beseitigt werden müssen, denn von ihnen geht eine Gefährdung aus, die Leib und Leben bedroht. Dazu gehören zum Beispiel fehlende oder defekte Absturzsicherungen an Bodenöffnungen, Treppen oder
Güllegrubenöffnungen, aber etwa auch fehlende oder defekte Aufstiege an Schleppern, Anhängern oder Maschinen. Rutsch und Stolperstellen auf Betriebswegen und Treppen sollten vermieden werden. Landwirte sollten zudem auch auf die richtige persönliche Schutzausrüstung achten, wie einen Helm, Gesichts-, Augen-, oder Gehörschutz sowie Schnittschutzhosen für Waldarbeiten sowie Sicherheitsschuhe.
Werden Betriebe, die die Besichtigung bestehen, ausgezeichnet?Wer seinen Hof zur eigenen Sicherheit und zum Schutze für alle anderen mitarbeitenden Hände auf vorbildliche Weise in Schuss hält, zum Beispiel Treppen anstatt Leitern verwendet oder auf besondere Sicherheitseinrichtungen Wert legt, der hat gute Chancen, mit der silbernen oder sogar goldenen Sicherheitsplakette der LBG ausgezeichnet zu werden. Landwirte mit dieser Plakette beweisen, dass Arbeits- und Gesundheitsschutz für sie zur alltäglichen Selbstverständlichkeit geworden ist.
red