Besonders heuer sind alle Bamberger zur Kulmbacher Bierwoche eingeladen.
Bamberg ist eine großartige Stadt. Der Dom, Klein-Venedig, die gesamte Altstadt - nicht umsonst Weltkulturerbe. Viele junge Leute durch die Universität, viele Brauereien und jede Menge Biergärten (die dort freilich Bierkeller heißen), die weltberühmten Bamberger Symphoniker, und die Basketballer werden wohl wieder deutscher Meister. Dazu die Temperaturen, die am Fuße des Jura schon ein Stück milder sind als in unserer Gegend. Der Tourismus boomt, Bamberg ist ein Magnet - 2016 hat man in der Stadt und im Umland erstmals bei den Übernachtungen die Million geknackt.
Bier- und Gottschalkstadt
Kein Wunder, dass wir Kulmbacher manchmal ein bisschen neidisch nach Bamberg schauen. Obwohl die Stadt mit ihren 70 000 Einwohner fast dreimal so groß ist, hat Kulmbach natürlich auch einiges zu bieten. Als bescheidener Menschenschlag, der wir Kulmbacher sind, wollen wir nur mal fünf Stichworte nennen: die Plassenburg, Thomas Gottschalk, die weit und breit größte Motorradsternfahrt, die Kulmbacher Brauerei - und vor allem das Bierfest, das jedes Jahr Menschenmassen mobilisiert. Dafür reicht das köstliche Festbier mit seiner Anziehungskraft aus. Sonstigen Firlefanz - wie Riesenrad, Autoscooter und Haut-den-Lukas - braucht man in Kulmbach nicht.
Selbst kleinere Probleme wie eine große Baustelle auf dem innerstädtischen Bierfestplatz sind nicht unlösbar.
Dann zieht das Festzelt eben heuer einmal in die Lichtenfelser Straße um.
Alle eingeladen
So gesehen, sind wir Kulmbacher den Bambergern eine Nasenlänge voraus. Dort hat man es nicht geschafft, die Probleme der Sandkerwa zu lösen. Das -
nicht nur beim Prekariat - beliebte Volksfest wurde
2017 abgesagt. Also, liebe Bamberger, Ihr seid alle nach Kulmbach eingeladen. Bierwoche ist vom 29. Juli bis zum 6. August.