Koreanische Kampfkunst begeistert

1 Min
Aus dem Spagat heraus Bretter zerschlagen - das erfordert die richtige Technik und Willenskraft. Fotos: Sonny Adam
Aus dem Spagat heraus Bretter zerschlagen - das erfordert die richtige Technik und Willenskraft. Fotos: Sonny Adam
Vor 15 Jahren hat Ralph Aman (vorne) das klassische Taekwon-Do nach Kulmbach gebracht.
Vor 15 Jahren hat Ralph Aman (vorne) das klassische Taekwon-Do nach Kulmbach gebracht.
 
Stretchingübungen zum Aufwärmen
Stretchingübungen zum Aufwärmen
 
Alle sind konzentriert bei der Sache.
Alle sind konzentriert bei der Sache.
 
Vor 15 Jahren hat Ralph Aman das klassische Taekwon-Do nach Meister Jae-Hwa Kwon nach Kulmbach gebracht.
Vor 15 Jahren hat Ralph Aman das klassische Taekwon-Do nach Meister Jae-Hwa Kwon nach Kulmbach gebracht.
 
Zum Jubiläum der Schule standen 50 Sportler auf der Bühne, und viele Kampfkunst-Sportler aus ganz Deutschland reisten an.
Zum Jubiläum der Schule standen 50 Sportler auf der Bühne, und viele Kampfkunst-Sportler aus ganz Deutschland reisten an.
 
Schwarzgurt-Inhaber Rainer Weber und Ralph Aman (6. Dan, rechts) überreichten OB Schramm einen Erinnerungs-Wimpel.
Schwarzgurt-Inhaber Rainer Weber und Ralph Aman (6. Dan, rechts) überreichten OB Schramm einen Erinnerungs-Wimpel.
 
Ralph Aman freut sich über die vielen Schwarzgurt-Träger, die seine Taekwon-Do-Schule hervorgebracht hat.
Ralph Aman freut sich über die vielen Schwarzgurt-Träger, die seine Taekwon-Do-Schule hervorgebracht hat.
 
Zum Jubiläum kamen befreundete Taekwon-Do-Schulen aus Kempten, Garching bei München, Volkach, Sonthofen und Eckental.
Zum Jubiläum kamen befreundete Taekwon-Do-Schulen aus Kempten, Garching bei München, Volkach, Sonthofen und Eckental.
 
Über eine Menschenkette springen und dann Bretter durchschlagen - für Taekwon-Do-Kämpfer ist das keine Hexerei.
Über eine Menschenkette springen und dann Bretter durchschlagen - für Taekwon-Do-Kämpfer ist das keine Hexerei.
 
Einige Kämpfer haben eine beachtliche Körperbeherrschung.
Einige Kämpfer haben eine beachtliche Körperbeherrschung.
 
Sie können sogar Stifte platziert treffen.
Sie können sogar Stifte platziert treffen.
 
 
 
Immer wieder beeindruckend: die Demonstration der Sprungtechnik
Immer wieder beeindruckend: die Demonstration der Sprungtechnik
 
 

Zum Jubiläum der Taekwon-Do-Schule präsentierten die Kulmbacher Kampfkünstler und ihre Gäste aus ganz Bayern beeindruckende Vorführungen.

Als Ralph Aman vor 15 Jahren den Taekwon-Do-Sport nach Kulmbach gebracht hat, war er der einzige, der der koreanischen Kampfkunst frönte. Inzwischen sind Hunderte Taekwon-Do-Kampfkünstler im Kulmbacher Center ausgebildet worden. Sogar Meister Jae-Hwa Kwon war einige Male höchstpersönlich zu Gast.

Von Montag bis Freitags finden täglich Abendkurse statt, neuerdings nicht nur in der Vorwerkstraße in Kulmbach, sondern auch im Studio "La Fit" in Bayreuth (Ottostraße).

Zum großen Sommerfest präsentierte Ralph Aman (6. Dan) die Kampfkunst seiner Schüler. Mehr als 50 Taekwon-Do-Kampfkünstler aus Kulmbach und Umgebung zeigten ihr Können.
Taekwon-Do ist kein Kampfsport, sondern eine Kampfkunst, die Geduld und Koordination, Selbstkontrolle, Respekt, Bescheidenheit und Disziplin erfordert.

Nicht nur die heimischen Taekwon-Do-Kämpfer begeisterten das Publikum, sondern auch die vielen
Könner der anderen Schulen präsentierten sich in Bestform. Zum 15-jährigen Bestehen der Schule kamen die Taekwon-Do-Schulen aus Kempten, Garching bei München, Volkach, Sonthofen und Eckental. Unter der Regie von Joachim Reinhardt (Kempten, 7. Dan) zeigten die Schüler und Schwarzgurt-Inhaber ihr Können. Auch Oberbürgermeister Henry Schramm war höchst beeindruckt.


Sport für die ganze Familie

Ralph Aman betonte, dass Taekwon-Do kein reiner Wettkampfsport, sondern ein Sport für die ganze Familie ist. Beim großen Sommerfest konnten denn auch alle, die Spaß daran hatten, bei Mitmach-Lehrgängen erste Erfahrungen in der Selbstverteidigung sammeln.

Am Taekwon-Do-Center in Kulmbach gibt es übrigens noch eine Besonderheit: eine Fördergruppe, in der alle, aber auch Menschen mit Handicaps gemeinsam trainieren können.

Beim Sommerfest in Kulmbach kam natürlich auch die Geselligkeit nicht zu kurz.