Die Berndorfer Kirchenmäuse feiern am 9. November mit dem Schwank "Die blaue Maus" Premiere. Schon bei der Probe wird deutlich: Die Theatergruppe wird im Schützenhaus für ein gehöriges Durcheinander sorgen.
Noch läuft nicht alles nach Plan. Joachim Rabold, der den Portier mimt, hat seinen Part zwar schon einstudiert, auf der Bühne aber dennoch das Textbuch in der Hand. Er muss diesmal in eine Doppelrolle schlüpfen, für Mathias Erhardt einspringen, der bei der Probe nicht mitwirken kann.
Am 9. November, dann, wenn die Berndorfer Kirchenmäuse mit ihrem Stück "Die blaue Maus" im Thurnauer Schützenhaus Premiere feiern, sind die Rollen klar verteilt. Rabold wird im Schwank von Carl Lauf, der zu den bekanntesten Komödien in der Zeit des Übergangs vom 19. ins 20 Jahrhundert zählt, als Pförtner auftreten, Mathias Erhardt als nerviger Onkel.
Der Frauenwunsch Schon bei der Probe wird deutlich: Die Kirchenmäuse haben sich ein urkomisches Stück ausgesucht, das auch den Schauspielern beim Einstudieren so manches Schmunzeln entlockt. In eine der Hauptrollen schlüpft Dietmar Hofmann, der Martin Werner mimt. Und der hat's nicht leicht, denn seine Frau Brigitte (Monika Kretter) und seine Schwiegermutter (Ingrid Erhard) verlangen, dass er - wie Schwiegervater Leo Bamberger (Harald Kretter) - dem Bund der Artusritter beitreten soll.
Für die Frauen ist so garantiert, dass ihre Männer nicht mehr über die Stränge schlagen.
Wenn aber sowohl Martin als auch der alte Bamberger ihre Mitgliedschaft nur behaupten und stattdessen in der "Blauen Maus" das Leben in vollen Zügen genießen, wenn wirkliche Artus-Ritter auftauchen, die weder Leo noch Martin kennen, dann ist ein urkomisches Durcheinander garantiert. Zu dem auch in der neuen Theatersaison auch vier neue Kirchenmäuse ihren Beitrag leisten: Alexander Böhm, Julia Lepiarczyk, Heike Schiller und Nicole Ulbrich, die der Premiere im Schützenhaus schon entgegenfiebern.
Hier gibt es Karten Karten gibt es in der Sparkassen-Geschäftsstelle, in der Raiffeisenbank Thurnauer Land, im Urweltmuseum Bayreuth (0921/ 511211) und unter Telefon 09228/1240. Reservierungen per e-mail (bis einen Tag vor der Vorstellung) unter
x@Urweltpark.de.