Karl-Theodor zu Guttenberg als Hörbuch-Vorleser - Zweieinhalb Stunden lange "3 Sekunden"

2 Min
"3 Sekunden": Unternehmer und Ex-Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg hat ein Buch mit Alltagsbeobachtungen geschrieben, das seit dem 14 ...
Karl-Theodor zu Guttenberg veröffentlicht Hörbuch
Herder/pr
Vom Autor selbst gelesen: Die Hörfassung von "3 Sekunden - Notizen aus der Gegenwart", ein im Oktober veröffentlichtes Buch des ehemaligen Bundesverteidigungsministers Karl-Theodor zu ...
Ex-Minister Guttenberg
Sebastian Gollnow/dpa

Wer die Stimme von Karl-Theodor zu Guttenberg mag, kann sie von nun an immer und überall hören. Seit 14. Dezember ist das Hörbuch "3 Sekunden - Notizen aus der Gegenwart" erhältlich - vorgelesen vom fränkischen Ex-Politiker höchstpersönlich.

Auf dem Weg zur Arbeit, bei der Hausarbeit, zum Einschlafen: Hörbücher sind eine beliebte Methode der Ablenkung für alle, denen das Lesen von Büchern zu anstrengend ist. Und genau für diese Zwecke eignet sich auch die Hörfassung von "3 Sekunden - Notizen aus der Gegenwart", dem im Oktober veröffentlichten Buch des ehemaligen Bundesverteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg.

Das Hörbuch, gelesen von Autor persönlich, ist gerade noch rechtzeitig vor Weihnachten erschienen und seit Donnerstag, 14. Dezember 2023, unter anderem auf Audible erhältlich*. Die Spieldauer beträgt 2 Stunden und 29 Minuten.

KT zum Hören: Guttenberg-Hörbuch jetzt erhältlich

"Ein Buch voller kluger, unaufgeregter Beobachtungen über unsere aufgeregte Gegenwart. Ein Plädoyer für das genaue Hinsehen – und für das Besinnen auf das Wesentliche." So blumig beschreibt der Herder-Verlag auf seiner Internetseite das Büchlein, das sich aus Essays und LinkedIn-Texten zusammensetzt. Das Buch-Debüt von Karl-Theodor zu Guttenberg, der seinen Namen auf dem Umschlag zu "KT Guttenberg" verkürzt hat, scheint kein Roman oder Sachbuch im herkömmlichen Sinn zu, sondern ein episodenhafte Sammlung von Alltagsbeobachtungen.

Die Deutsche Presse-Agentur (dpa) liefert etwas konkretere Informationen zum Buch. Demnach handele es sich um "Schlaglichter aus dem heutigen Leben des einstigen CSU-Politikers", fasst die Nachrichtenagentur zusammen, die mit dem aus Kulmbach stammenden ehemaligen Minister zur Veröffentlichung von "3 Sekunden - Notizen aus der Gegenwart" ein Interview führte.

Demnach spare der Autor die Politik in seinen Texten meistens aus, allerdings berichte er "ebenso amüsiert wie gallig von einem Glückwunschschreiben seiner CSU zum Geburtstag". Die Partei schickt ihrem Ex-Generalsekretär und Minister einen Fünf-Euro-Gutschein für den CSU-Shop im Internet. Der Rabatt wird aber erst ab einem Mindesteinkauf von 20 Euro fällig.

"3 Sekunden - Notizen aus der Gegenwart": Tiefgründe Reflexion oder fadenscheinige Demut?

Manche Frage zum Buch nahm er im dpa-Gespräch selbst vorweg: "Das ist alles selbst geschrieben, das liest vorher keiner", versicherte zu Guttenberg. "Manchmal merkt man das. Der ein oder anderen Kolumne täte es gut, wenn sie noch mal hinterfragt würde", kommentiert die Agentur. So klängen manche Geschichten nach einer Mischung aus Ratgeberliteratur und Tagebuch, andere wiederum seien feine Beobachtungen über Menschen und ihre jeweilige Umgebung und eine aus den Fugen geratene Welt. "Immer dann, wenn der Ex-Politiker sein altes Leben in Beziehung mit gerade Erlebtem setzt, hat '3 Sekunden' seine stärksten Momente." Der Buchautor Guttenberg könne laut dpa sogar über sich selbst lachen: "Es gibt Momente, da wird man erkannt. (...) Also auf dem Oktoberfest hat wieder jemand gesagt: Lothar Matthäus, schön, dass du zurück bist."

Zum Hörbuch bei Amazon: 3 Sekunden - Notizen aus der Gegenwart von KT Guttenberg

Was der Verlag als "Nachdenktexte in polarisierten Zeiten" umreißt, scheint bei den Lesern gut anzukommen. Jedenfalls, wenn man nach den Amazon-Rezensionen zum Büchlein geht (Hörbuch-Rezensionen liegen aktuell noch nicht vor). Zwei Drittel der Rezensenten vergeben die Höchstzahl an möglichen Sternen, weshalb "3 Sekunden - Notizen aus der Gegenwart" momentan mit 4,3 von 5 Sternen bewertet wird (bei 43 Bewertungen insgesamt, Stand: 14. Dezember 2023).

Der neueste der mehrheitlich positiven Kommentare hält die "KT-Texte" für "gut durchdacht, sympathisch geschrieben, bodenständig und intelligent". Ein anderer Leser empfiehlt den Band als "kurzweilige Lektüre" und "Mischung aus tiefgründiger Reflexion und humorvoller Betrachtung (auch seiner selbst). Schlecht kommt das Buch nur in einer Handvoll Rezensionen weg, etwa wenn Kunden die "fadenscheinige Demut" und die "hochgestochene" Schreibweise des Verfassers kritisieren. "Kann man lesen, muss man aber nicht", heißt es an anderer Stelle.

Verfehlungen der Vergangenheit

Erwartungsgemäß verzeiht mancher Amazon-Kommentator dem früheren Bundespolitiker seine Verfehlungen der Vergangenheit nicht.  Als "Plagiater (!), Blender und Möchtegern-Gigant" wird Karl-Theodor zu Guttenberg bezeichnet, der 2011 als Bundesverteidigung zurückgetreten war. Zuvor hatte die als künftiger Kanzler gehandelte Polit-Hoffnung eingeräumt, weite Teile seiner Doktorarbeit kopiert zu haben, ohne die Quellen kenntlich zu machen. In den Folgejahren verschwand er in den USA von der Bildfläche. Gelegentlich tauchte er als Lobbyist auf, etwa im Wirecard-Untersuchungsausschuss im Bundestag.

2022 drehte er eine Ukraine-Dokumentation für RTL und moderierte dort auch den Jahresrückblick. Diesen Sommer machte seine Trennung von seiner Ehefrau Stephanie zu Guttenberg Schlagzeilen. Vor kurzem rechnete Guttenberg zudem mit der Politik ab, die nichts damit zu tun habe, "was die Menschen wirklich draußen bekümmert".

Infos zum Buch: 

Karl-Theodor zu Guttenberg hatte im 2020 erneut promoviert. Die Doktorarbeit lag auch dem Nürnberger Martin Heidingsfelder vor - dem Mann, der Guttenberg schon bei der Plagiatsaffäre 2011 auf die Schliche kam.

Artikel enthält Affiliate Links