Hop Sing und Mr. Spock - das waren noch Fernseh-Zeiten

1 Min
Lorne Greene als Ben Cartwright aus der Kult-Westernserie "Bonanza". Foto: Bert Reisfeld/dpa
Lorne Greene als Ben Cartwright aus der Kult-Westernserie "Bonanza". Foto: Bert Reisfeld/dpa

Es gibt viele Dinge, über die Männer am Stammtisch diskutieren. Fußball gehört dazu, na klar, und Politik. Aber auch ganz banale Sachen wie das Wetter oder das Fernsehprogramm.

Mal ehrlich, wer hat sich nicht schon einmal darüber aufgeregt, was für alte Kamellen mal wieder laufen. Ich denke da ein bisschen anders drüber. Es gibt nämlich Filme und Serien mit einer Art Kultstatus. Mit denen ist man aufgewachsen. Da freut man sich, wenn sie nach vielen Jahren mal wieder auf irgendeinem Sender laufen.

"Bonanza" ist so ein Beispiel, "Daktari" oder "Raumschiff Enterprise". Ich kenne noch alle Akteure, die uns Kindern vor 40 und mehr Jahren die Fernsehabende versüßten: Hoss Cartwight oder Koch Hop Sing, der schielende Löwe Clarence oder Mr. Spock - halb Mensch, halb Vulkanier. Faszinierend.

Natürlich gibt es auch heute spektakuläre Filme, die man einfach gesehen haben muss. Aber ob die in 40 Jahren auch noch mit Begeisterung geschaut werden? Da habe ich Zweifel.
"Herr der Ringe", "Harry Potter" oder "Fluch der Karibik" flimmern geradezu inflationär auf der Glotze, da ist die Gefahr groß, dass man sich schnell satt gesehen hat.

Und schon habe ich mich wieder um Jahrzehnte zurückgebeamt. Damals wurden Filme gedreht, die echte Gassenhauer waren und die ihren Status behielten, weil sie eben nicht Woche für Woche wiederholt wurden.

So lief bei uns am Samstagabend nicht der "Herr der Ringe" (von dem ich übrigens begeistert bin), sondern der gute alte Don Camillo. Und gestern Vormittag hätte ich mir mal wieder "Bonanza" angekuckt - läuft auf Sat.1 Gold. Hätte. Denn ich konnte nicht. Ich musste ja arbeiten...