Enttäuschender Besuch bei Mainleuser Bürgerversammlung

1 Min
Warum eine Ampel und kein Kreisel? Bürgermeister Dieter Adam erläuterte in der Bürgerversammlung die Großbaustelle an der B 289. Foto: Jürgen Gärtner
Warum eine Ampel und kein Kreisel? Bürgermeister Dieter Adam erläuterte in der Bürgerversammlung die Großbaustelle an der B 289. Foto: Jürgen Gärtner

Ein bisschen enttäuscht war Bürgermeister Dieter Adam (FW) schon vom Besuch der Bürgerversammlung in der Sommerhalle in Mainleus. Nur knapp 50 Männer und Frauen waren am Donnerstagabend gekommen - obwohl die Einladung für den ganzen Gemeindebereich gegolten hatte. Zu diskutieren gab es dennoch einiges.

Gerhard Herold wollte wissen, warum auf der B 289 bei Schwarzach und der Ausfahrt zur Jet-Tankstelle Ampeln errichtet werden und kein Kreisverkehr.

Laut Bürgermeister Adam sind dafür mehrere Gründe ausschlaggebend: So sei im Straßenverkehrswegeplan auf der B 289 kein Kreisverkehr vorgesehen. Zudem hätten für einen Kreisverkehr Grundstücke gekauft werden müssen. "Und wo legst du den Kreisel hin bei zwei Ausfahrten, die 220 Meter auseinander liegen?" Auch ändere ein Kreisverkehr nichts am fließenden Verkehr und damit an der aktuellen Situation. Und letztlich gebe es bei einem Kreisverkehr keinen Fußgängerüberweg wie bei einer Ampellösung.

Neue Strommasten geplant

Nach den Plänen für eine Ertüchtigung der Starkstromleitung bei Schimmendorf erkundigte sich Ortssprecher Siegfried Münch.
So sollen seinen Informationen zufolge neue, fünf Meter höhere Masten parallel zur bestehenden Trasse errichtet und die alten Masten abgebaut werden. Ein Problem sieht er darin, dass die neuen Strommasten näher an die Wohnbebauung rücken würden. Bürgermeister Adam will in der Sache beim Landratsamt nachfragen.

Münch erkundigte sich zudem nach dem Ausbau des schnellen Internets in der Gemeinde Mainleus.
Dazu erklärte Verwaltungsleiter Ottokar Reß, dass bereits ein Ingenieur-Büro damit beauftragt ist, das komplette Gemeindegebiet zu beplanen. Ausnahmen sind lediglich Schimmendorf und Danndorf, die bereits bestens versorgt seien. Für die Jahre 2015/16 habe der Markt Mainleus dafür 1,3 Millionen Euro eingeplant. Nach Abzug der Zuschüsse werden zwischen 500.000 und 600.000 Euro an der Gemeinde hängenbleiben.

Anita Nagel beklagte Verunreinigungen des Schwarzacher Spielplatzes mit Scherben und Splittern, die von einem Nachbargrundstück kommen.

Bürgermeister Adam informierte über Investitionen des Marktes und die Pläne, über das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept den Markt voranzubringen. Darin enthalten seien neben der Nutzung des Spinnstuben-Areals als betreutes Wohnen auch das Ensemble der Kulmbacher Spinnerei.