Das Jahr 2016 - gut, dass es vorbei ist

1 Min
Der ehemalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP) im Jahr 2009. Am 1. April ist er gestorben. Foto: Alina Novopashina/dpa
Der ehemalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher (FDP) im Jahr 2009. Am 1. April ist er gestorben. Foto: Alina Novopashina/dpa
Der von der Parkinson-Krankheit gezeichnete Muhammad Ali (†) im Jahr 2006. Foto: Laurent Gillieron, dpa
Der von der Parkinson-Krankheit gezeichnete Muhammad Ali (†) im Jahr 2006. Foto: Laurent Gillieron, dpa
 
"Der Name der Rose": Schrifsteller Umberto Eco (†). Foto: Arno Burgi/dpa
"Der Name der Rose": Schrifsteller Umberto Eco (†). Foto: Arno Burgi/dpa
 
Der britische Rockmusiker David Bowie (†) 2004 in Sydney. Foto: Mick Tsikas/dpa
Der britische Rockmusiker David Bowie (†) 2004 in Sydney. Foto: Mick Tsikas/dpa
 
Der ehemalige kubanische Präsident Fidel Castro (†), aufgenommen 2012, Foto: Alex Castro/dpa
Der ehemalige kubanische Präsident Fidel Castro (†), aufgenommen 2012, Foto: Alex Castro/dpa
 
Der ehemalige Außenminister Guido Westerwelle (†/FDP) im Jahr 2012. Foto: Maurizio Gambarini/dpa
Der ehemalige Außenminister Guido Westerwelle (†/FDP) im Jahr 2012. Foto: Maurizio Gambarini/dpa
 
Der ehemalige Bundespräsident Walter Scheel (†) im Jahr 2009. Foto: Rolf Haid/dpa
Der ehemalige Bundespräsident Walter Scheel (†) im Jahr 2009. Foto: Rolf Haid/dpa
 
Er war "Schimanski": der Schauspieler Götz George (†). Foto: Henning Kaiser/dpa
Er war "Schimanski": der Schauspieler Götz George (†). Foto: Henning Kaiser/dpa
 
Manfred Krug (†) als Rechtsanwalt in "Liebling Kreuzberg". Foto: rbb, dpa
Manfred Krug (†) als Rechtsanwalt in "Liebling Kreuzberg". Foto: rbb, dpa
 
Peter Lustig (†), starb im Alter von 78 Jahren. Foto: Britta Pedersen, dpa
Peter Lustig (†), starb im Alter von 78 Jahren.  Foto: Britta Pedersen, dpa
 
War als Pferdeflüsterer bekannt: "Der XXL-Ostfriese" Tamme Hanken (†). Foto: Ingo Wagner/dpa
War als Pferdeflüsterer bekannt: "Der XXL-Ostfriese" Tamme Hanken (†). Foto: Ingo Wagner/dpa
 

Im zu Ende gehenden Jahr sind einige ganz Große gestorben.

Das Jahr ist fast vorbei. Wir freuen uns auf Silvester und feiern den Beginn des neuen Jahres. Der Blick geht nach vorne - mit Optimismus und vielen guten Wünschen. Kaum einer, der zurückschaut. Ist auch weniger gefragt in dieser schnelllebigen Zeit. In der Arbeitswelt mehr oder weniger gefordert und in der Freizeit selbstverordnet, geht es ständig voran.


Der Größte und "Der Name der Rose"

Was uns trotzdem immer sehr berührt, ist der Tod von Prominenten. 2016 sind einige ganz Große gestorben, darunter  d e r  Größte: der Boxer Muhammad Ali († 4. Juni/74 Jahre). Oder Musiklegende David Bowie (10. Januar/69). Und der Schriftsteller Umberto Eco (19. Februar/84): "Der Name der Rose" - Buch und Film haben ihn weltberühmt gemacht. Und Fidel Castro (25. November/90), der um strittene Revolutionär in Kuba.

Einen festen Platz in der deutschen Politik haben Ex-Außenminister Hans-Dietrich Genscher (1. April/89), der mit seiner bewegenden Ansprache auf dem Balkon der deutschen Botschaft in Prag die Ausreise der DDR-Flüchtlinge verkündete, Ex-Außenminister Guido Westerwelle (18. März/54) und Ex-Bundespräsident Walter Scheel (24. August/97) - alle von der FDP.


Sie waren Kult

Kult waren "Schimanski" Götz George (19. Juni/77), "Liebling Kreuzberg" Manfred Krug (21. Oktober/79), "Der XXL-Ostfriese" Tamme Hanken (10. Oktober/56 ) und der legendäre Moderator der ZDF-Kindersendung "Löwenzahn", Peter Lustig (23. Februar/78). Via Bildschirm waren sie in den deutschen Wohnzimmern präsent.

Unvergessen sind sie alle, und diese Reihe ließe sich fortsetzen. Wir trauern um viele Stars. So gesehen wird's Zeit, dass 2016 vorbei ist.