Azubis haben im Kreis Kulmbach die Auswahl

2 Min
Symbolbild Foto: Archiv
Symbolbild Foto: Archiv
 
Eugen Schmidt von der Deutschen Vermögensberatung sucht nach Kaufmännern/frauen für Versicherungen und Büromanegement. Foto: Andreas Schmitt
Eugen Schmidt von der Deutschen Vermögensberatung sucht nach Kaufmännern/frauen für Versicherungen und Büromanegement.  Foto: Andreas Schmitt
 
Werkstatt-Leiter Stephan Stenglein würde gerne Auszubildende zum Kfz-Mechatroniker beim Autohaus Herrnleben begrüßen. Foto: Andreas Schmitt
Werkstatt-Leiter Stephan Stenglein würde gerne Auszubildende zum Kfz-Mechatroniker beim Autohaus Herrnleben begrüßen.  Foto: Andreas Schmitt
 
Sabine Raupach von Herrmanns Romantik-Posthotel in Wirsberg freut sich über Bewerbungen als Hauswirtschafter/in oder Restaurantfachkraft. Foto: Andreas Schmitt
Sabine Raupach von Herrmanns Romantik-Posthotel in Wirsberg freut sich über Bewerbungen als Hauswirtschafter/in oder Restaurantfachkraft.  Foto: Andreas Schmitt
 
Ronja Prechtl ist in Herrmanns Posthotel als hauswirtschaftliche Betriebsleitung tätig und zeigt den Azubis alles rund um die Küche. Foto: Andreas Schmitt
Ronja Prechtl ist in Herrmanns Posthotel als hauswirtschaftliche Betriebsleitung tätig und zeigt den Azubis alles rund um die Küche.  Foto: Andreas Schmitt
 
Bernd Rehorz, IHK-Bereuichsleiter berufliche Bildung Foto: IHK
Bernd Rehorz, IHK-Bereuichsleiter berufliche Bildung  Foto: IHK
 

Wenige Wochen vor dem Start des neuen Ausbildungsjahres gibt es im Kreis Kulmbach noch viele freie Stellen. Aber auch viele junge Leute noch unversorgt.

"Aus dem Angebots- wurde ein Nachfragemarkt", sagt Bernd Rehorz, Bereichsleiter für berufliche Bildung der Industrie- und Handelskammer (IHK) für Oberfranken in Bayreuth.

Im Gegensatz zu früheren Jahren, als viele junge Leute keinen Ausbildungsplatz gefunden hätten, seien es mittlerweile die Unternehmen, die händeringend nach Auszubildenden suchen müssten. "Vor allem im kaufmännischen Bereich, bei Hotels und Gaststätten und in der Sparte Lagerei/Logistik fällt der Trend auf", sagt Rehorz, den die Entwicklung zutiefst beunruhigt. "Wir haben in Oberfranken viel mehr Akademiker als wir benötigen", nennt er als Hauptgrund eines Trends, der manche Arbeitgeber sogar veranlasst, mit Zusatzangeboten um Azubis zu werben. "Manche machen Übernahmeversprechen, viele zahlen zusätzliche Weiterbildungen. Der Kampf um die Talente hat begonnen."


Kulmbachs Statistik liegt im Trend

Der Ausbildungsmarkt im Landkreis Kulmbach liegt dabei im allgemeinen Trend. Nach Angaben der Agentur für Arbeit Bayreuth-Hof waren Ende Juli noch 216 der 541 gemeldeten Ausbildungsstellen unbesetzt - im Vergleich zum Vorjahr ein Plus von 49 freien Plätzen.

Und das, obwohl auch die Zahl der Bewerber um gut vier Prozent auf 525 anstieg. Davon waren Ende Juli noch 128 junge Leute unversorgt. Im Vergleich zu 2016 (85 unbesetzte Stellen Ende Juli) ist das ein Zuwachs von über 50 Prozent.

Kristin Irrgang, stellvertretende Teamleiterin der Berufsberatung der Arbeitsagentur, begründet den Anstieg mit den größeren Wahlmöglichkeiten der Bewerber. "Wo der Markt andere Chancen bietet, geht man nicht schnell Kompromisse ein."

Außerdem mache sich der politisch gewollte Trend zum höheren Schulabschluss bemerkbar. "Jemand, der an der Uni war - egal ob mit oder ohne Abschluss - wird in den seltensten Fällen Kfz-Mechatroniker."
Wer noch keinen Platz habe, solle sich trotz der vielen suchenden Arbeitgeber schnell bei der Arbeitsagentur melden. Irrgang: "Da kann sich noch einiges tun. Am Ende machen Arbeitgeber oft Zugeständnisse."



Hier kannst du am 1.9. starten


Autohaus Herrnleben, Deutsche Vermögensberatung und Herrmanns Posthotel sind drei von gut 200 Arbeitgebern im Kreis, die noch junge Leuten suchen.

"Früher war Kfz-Mechatroniker begehrt, aber seit zwei Jahren ist es wie abgerissen", sagt Werkstatt-Leiter Stephan Stenglein. Lediglich zwei Bewerbungen habe man erhalten, früher seien es acht bis zehn gewesen.

Ebenfalls noch freie Stellen hat Eugen Schmidt, Geschäftsstellenleiter der Vermögensberatung. "Viele wollen erst studieren.Oft kommen sie dann in Zweitausbildung zu uns", sagt Schmidt, der auch ein Duales Studium anbietet.

"Hauswirtschaft im Betrieb zu lernen, ist die beste, weil umfassendste Variante", wirbt Hauswirtschaftsmeisterin Sabine Raupach für die Ausbildung in Küche, Service und Wäscherei. "Über Bewerbungen auf den letzten Drücker würden wir uns freuen", sagt sie.


Mechatroniker


Wer wir sind: Autohaus Herrnleben Kulmbach
Was wir suchen:
Azubi Kfz-Mechatroniker
Was wir voraussetzen:
Schulabschluss wäre schön, besonders wichtig ist aber die Motivation
Wie lange es dauert:
Drei Jahre
Was am schönsten ist:
Abwechslungsreiche Arbeit bei einem bekanntem Hersteller
Was dich herausfordert:
Man kann dreckig werden.



Hauswirtschafterin

Wer wir sind: Herrmanns Posthotel Wirsberg
Was wir suchen:
Azubi Hauswirtschafter/in und Restaurantfachkraft
Was wir voraussetzen:
Schulabschluss, Motivation, Teamfähigkeit, für Restaurantkräfte Volljährigkeit
Wie lange es dauert:
Drei Jahre
Was am schönsten ist:
Das junge motivierte Team unterstützt dich gerne
Was dich herausfordert:
Dienst an Feiertagen


Kaufmann


Wer wir sind: Dt. Vermögensberatung Kulmbach
Was wir suchen:
Azubi Kaufmann/frau für Versicherungen und Finazen oder Büromanagement
Was wir voraussetzen:
Mittlere Reife, Führerschein, Auto, Volljährigkeit
Wie lange es dauert:
Drei Jahre
Was am schönsten ist: Dank der Kunden
Was dich herausfordert:
Arbeitszeit flexibel; auch abends und Wochenende