Alte Fotos des Blütenfaschings in Kupferberg rufen Erinnerungen wach

2 Min
Faschingstreiben der Session 1949/50: Unser Bild zeigt das Prinzenpaar Fritz und Gretel Schott mit Clown Hans Schuberth (vorne) und den Damen und Herren der Prinzengarde. Reproduktionen: Karl Holhut
Faschingstreiben der Session 1949/50: Unser Bild zeigt das Prinzenpaar Fritz und Gretel Schott mit Clown Hans Schuberth (vorne) und den Damen und Herren der Prinzengarde. Reproduktionen: Karl Holhut
Schnappschuss aus dem Gasthof Schiffauer.
Schnappschuss aus dem Gasthof Schiffauer.
 
Die erste Kupferberger Prinzengarde.
Die erste Kupferberger Prinzengarde.
 
Die Prinzengarde im Gasthaus "Zum Posthans".
Die Prinzengarde im Gasthaus "Zum Posthans".
 
Kupferberger Dreigestirn (von links) Hans Brendel, "Gori" Schott und Karl Holhut.
Kupferberger Dreigestirn (von links) Hans Brendel, "Gori" Schott und Karl Holhut.
 

Am Samstag feiert der FC Kupferberg die 60. Neuauflage des Blütenfaschings. Der Aufruf, alte Bilder zur Verfügung zu stellen, hatte eine gute Resonanz. Die Aufnahmen rufen nicht nur bei Willi Michel so manche Erinnerung wach.

"Ich wollte immer ein Schuberth werden." Wenn Willi Michel an seine Kindheit und die Faschingszeit zurückdenkt, gerät er ins Schwärmen. Hans Schuberth, verkleidet als Clown, hat die Jugend damals durch die närrische Zeit begleitet und immer für Stimmung gesorgt.Und damit nicht nur bei Willi Michel einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen.

Die Nachforschungen des ehemaligen FC-Vorsitzenden und Blütenfasching-Machers nach Ursprüngen und Herkunft des Veranstaltungsnamens waren zunächst im Sande verlaufen. Dann aber meldeten sich Rudi Matysiak, Ludwig Schiffauer, Karl Holhut, Ignaz Stocker und Helmut Kollerer zu Wort. Sie können noch heute ein ziemlich genaues Bild vom Kupferberger Blütenfasching zeichnen.

Der Stoff machte den Namen

Demnach begann das närrische Treiben schon Ende der 1940er Jahre.
"Die Kostümierung bestand aus Stoffen mit Blütendekoration. Zusätzlich trugen viele Frauen bunte Papierblütenkränze um den Hals", erinnert sich Rudi Matysiak und erklärt auch gleich das Prozedere des Faschingstreibens. So bewegte sich ein Maskenzug - begleitet von jugendlichen Fackelträgern wie Rudi Matysiak - von der Gastwirtschaft Vogel bis zum Marktplatz. Immer vorne dabei: Wilhelm Graß aus Unterbirkenhof hoch zu Roß und natürlich der Clown Hans Schuberth.
Am Marktplatz dann teilten sich die Zugteilnehmer. Die einen gingen in die Gastwirtschaft Brendel, die anderen in das Gasthaus Schiffauer. Dort wurde zünftig und maskiert weitergefeiert. Seit 1958 fand das närrische Treiben in der damals neu errichteten Stadthalle statt.

Der Aufruf des FC an die Bevölkerung, im privaten Fundus nach historischen Fotos aus dieser Zeit zu suchen, um sie dem Verein als Kopie zu überlassen, ist nicht ohne Resonanz geblieben. Willi Michel, der später als Stimmungsmacher beim Kupferberger Blütenfasching tatsächlich zumindest "ein bisschen Schuberth" wurde, hat inzwischen zahlreiche Fotos aus der guten alten Zeit bekommen.

Seine Tollität Fritz Schott

Sogar ein Bild von einem der ersten Kupferberger Prinzenpaare ist aufgetaucht. Karl Holhut hat es ausfindig gemacht. Zu sehen sind darauf Seine Tollität Fritz Schott und Ihre Lieblichkeit Gretel Schott. Umgeben sind die Regenten von herausgeputzten Damen und Herren - den Mitgliedern der Kupferberger Prinzengarde. "Damals haben auch noch die Männer mitgetanzt", erklärt Willi Michel.

Die Kupferberger Prinzengarde tanzt heute noch, wenngleich sich die Herren zurückgezogen haben. Umjubelt wird die Gruppe deshalb nicht weniger. Auch am morgigen Samstag wird das wieder der Fall sein, wenn der FC Kupferberg zur 60. Neuauflage des Blütenfaschings in die Stadthalle einlädt. Dass die Traditionsveranstaltung nach dem Recherche-Ergebnis von Willi Michel eigentlich noch älter ist, kann die Narren nicht aus der Ruhe bringen. Hauptsache die Stimmung passt, wenn Besucher aus der ganzen Region nach Kupferberg kommen, um einen der rund 800 Plätze in der Stadthalle zu ergattern.

Willi Michel und das Organisationsteam um Klaus Rödel sowie die rund 60 FC-Mitglieder im Helfereinsatz freuen sich schon auf einen tollen Abend und eine ausgelassene Feier.

Weitere historische Fotos und Fakten zum Kupferberger Blütenfasching nimmt Willi Michel gerne entgegen - auch über den Aschermittwoch hinaus ...