Wo sind die Kirchturm-Zeiger der Wallenfelser Kirche hin?

1 Min
Seit September fehlt der Wallenfelser Pfarrkirche ein markantes Merkmal: Ihre drei Ziffernblätter. (Foto: Hendrik Steffens)
Seit September fehlt der Wallenfelser Pfarrkirche ein markantes Merkmal: Ihre drei Ziffernblätter. (Foto: Hendrik Steffens)
Foto: Hendrik Steffens
Foto: Hendrik Steffens
 

Wo blaue Ziffernblätter mit goldenen Zeigern strahlten, sind nun leere Höhlen. Seit einiger Zeit fehlen die Uhrenkörper der Wallenfelser Pfarrkirche. Was mit ihnen passieren soll, wird derzeit überprüft.

Drei Mal schlägt die Turmuhr der Pfarrkirche St. Thomas in Wallenfels. Es ist viertel vor. Vor Was? Das verrät ein Blick an die Turmspitze. Doch nicht. Wo sonst große, blaue Ziffernblätter mit goldenen Zeigern hängen, herrscht Leere. Nur runde Abdrücke im Turmgestein weisen auf die drei Uhrenkörper der Kirche hin. Wo sind sie abgeblieben?

Das hat sich ein interessierter Leser gefragt. Hat sich gewundert, wo die Ziffernkreise hin sind. Schon seit ein paar Monaten fehlten sie, meint er. Eine Nachfrage unseres Reporters im Wallenfelser Pfarramt bringt Aufschluss: "Sie ist abgenommen worden, um sie zu restaurieren", sagt Pfarrsekretär Michael Stumpf. Viel mehr könne er dazu nicht sagen. Punkt. Aus.

Gerüchte über einen Rechtsstreit

Saniert wurde die Uhr allerdings erst 2006. Das sollte doch ein Weilchen halten.
Ein Architekt aus der Region hat daran mitgearbeitet. Vielleicht weiß der mehr über die neuen Arbeiten? Auf Nachfrage gibt es von seinem Büro keinen Kommentar. Nur: "Wenden Sie sich für Informationen an das Pfarramt." In Wallenfels kursiert leise das Gerücht, es gebe einen Rechtsstreit zwischen der Katholischen Kirchenstiftung St. Thomas Wallenfels und einer Firma, die an der Restaurierung der Kirchturmuhr in 2006 beteiligt war. Es werde geprüft, so wollen anonyme Quellen wissen, ob bei der damaligen Überarbeitung unsauber gearbeitet wurde. Das betreffe aber ausdrücklich nicht den Architekten.

Es sah nach Verwitterung aus

Licht in das Dunkel um die verschwundenen Ziffernblätter bringt Isabella Leipold, die Kirchenpflegerin und Mitglied im Bauausschuss der Pfarrei St. Thomas ist. Im September seien die drei Kränze an den Richtung Tal gewandten Seiten der Kirche per Kran abgenommen worden. "Uns war aufgefallen, dass die Ziffernblätter unter den goldenen Zeigern immer dunkler und unklarer werden", sagt sie. Es habe so ausgesehen, als verwittere die blaue Oberfläche. Um zu klären, warum das so ist und was man dagegen machen kann, ließ man die metallenen Sorgenkinder abnehmen und schickte sie zur Untersuchung, so Leipold.

Aktuell steht die Frage im Raum, ob die Ziffernblätter noch einmal überholt oder ausgetauscht werden sollen. Hierzu werden Angebote eingeholt. Diese Phase könne den Winter andauern, meinte Leipold. Vorerst werden die leeren Kreise am Kirchturm also nicht wieder gefüllt.

Weiter schlimm ist das nur aus kosmetischer Sicht. Denn anders als in grauer Vorzeit dienen Kirchturmuhren heute wohl niemandem mehr als Orientierungshilfe im täglichen Zeitplan. "Eine öffentliche Aufgabe wird nicht dadurch verletzt, dass man am Turm gerade keine Uhrzeit ablesen kann", sagt der Wallenfelser Bürgermeister Jens Korn. Bedauerlich sei es trotzdem, wenn man intuitiv zum Kirchturm-Chronografen blicke und dort "leider ins Nichts schaut".