Insgesamt 27 Mal suchten Mitarbeiter im Pflegebereich Rat. Es ging dabei um die ambulante Pflege, um Kurzzeit- und um die stationäre Pflege. Weiterhin holten sich 21 Mitarbeiter Hilfe, als es um Demenz, soziale Beratung, Hausnotruf sowie hauswirtschaftliche Dienstleistungen ging.
Potsdata ist überzeugt, dass durch die Hilfestellungen, die bei LQG den Arbeitnehmern der beteiligten Betriebe gegeben werden, die Unternehmen profitieren. Es fallen wesentlich weniger Ausfallzeiten von Mitarbeitern an, die plötzlich mit veränderten Familiensituationen konfrontiert werden und deren Alltag dabei aus dem Gleichgewicht gerät. Außerdem: Aufgrund dessen, dass sie sich auf die Hilfe von Antje Angles und ihr Team verlassen können, seien auch die Belastungen weniger und dies wiederum wirke sich auf die Leistungsfähigkeit aus.
Auch sein Vorstandskollege Georg Löffler nahm die Hilfe von LQG in Anspruch. Bei ihm ging es um die Suche nach einem Kurzzeitpflegeplatz für seine Mutter. Diese sind rar. Auch hier konnte dank LQG binnen weniger Tage ein Platz gefunden werden. "Unser Leistungsumfang wächst mit den Anfragen der Mitarbeiter", sagt die Generalmanagerin, Antje Angles. Mittlerweile hat LQG neben der Kindernotfallbetreuung NIKO die Vermittlung von hauswirtschaftlichen Dienstleistungen aufgebaut sowie die Organisation von Dienstleistungen über den Landkreis hinaus erweitert. 2018 gab es bei LQG 284 Anfragen im Pflegebereich, 328 im Bereich "soziale Beratung" und 689 Anfragen bezüglich der Betreuung von Kindern. Für sie und ihr Team sei die bundesweite Auszeichnung "Demografie Kompetenz Award 2018" Anerkennung und Ansporn, so weiterzumachen.
Info: Darum geht es bei LQG
Netzwerk Mit dem Betreuungsnetzwerk "Lebensqualität für Generationen" soll zum einen der demografischen Entwicklung entgegengewirkt werden. Das knappe Gut "Mitarbeiter" soll den Betrieben möglichst lange erhalten bleiben. Weiterhin will man mit LQG die Attraktivität der teilnehmenden Unternehmen und auch der Region stärken.
Konzept Das durchgängige Dienstleistungs- und Beratungskonzept beinhaltet Randzeitenbetreuung, Kinderkrippe und -garten, Essensversorgung, Ganztagesbetreuung, Berufsvorbereitung Beratung Arbeitgeber/-nehmer. Beratung Sozialgesetze, Lebensgestaltung, Hausnotruf, Betreuter Fahrdienst, Betreutes Wohnen, Mehrgenerationenhäuser, Seniorenheime.
Partner sind Schulen, Kindergärten, Kirchen, Kommunen, Wohlfahrtsverbände, Vereine
und private Dienstleistungsbetriebe.
Mitglieder Mittlerweile sind bei LQG 20 Unternehmen und vier Kommunen Mitglied. Somit können über 11 000 Arbeitnehmer die Hilfe von LQG in Anspruch nehmen.