Am Sonntag umrahmt das Blechbläser-Quartett Lingner Brass den Festgottesdienst beim Skapulierfest in Lahm. Auch beim sich anschließenden musikalischen Frühschoppen werden die vier jungen Musiker zu hören sein.
Der majestätische und volle Klang von Trompeten, runde und erhabene Töne des Horns, farbig und imposant die Posaune ... und das alles vor der beeindruckenden Kulisse des Skapulierfests in stimmungsvoller Atmosphäre. Das Gastspiel von Lingner Brass am Sonntag beim Festgottesdienst um 9 Uhr und dem sich anschließenden Frühschoppen - beides im Festzelt - verspricht ein außergewöhnlicher musikalischer Leckerbissen zu werden.
Lingner Brass - das sind vier junge Musiker, die an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber in Dresden studieren beziehungsweise studiert haben, darunter ist auch der gebürtige Effelterer Florian Schnappauf. Der 23-Jährige, der jetzt mittlerweile aufgrund seines Studiums in Dresden lebt, spielt Horn.
Florian Weber und Sebastian Böhner, beide aus Pirna, sind Trompeter.
Ergänzt wird das Quartett von Posaunist Danilo Koban aus Löbau, der bereits sein Studium abgeschlossen hat und nunmehr Akademist in der Staatsoper Dresden ist.
Ein Heimspiel
Dass dieses Quartett in Lahm Kostproben seines virtuosen Könnens gibt, ist Florian Schnappauf zu verdanken. "Wir sind für einige Tage im Landkreis Kronach, um hier gemeinsam zu proben. Da dachte ich, wenn ich schon in der Heimat bin, dann sollten wir hier doch auch einige Konzerte geben", erzählt Florian Schnappauf. Neben dem Gastspiel beim Skapulierfest, wird das Quartett auch am Freitag in der Pfarrkirche St. Peter und Paul Effelter sowie am Samstag in der Glosberger Pfarrkirche konzertieren.
Die Vier freuen sich aber gerade auch auf den Auftritt beim bis weit über die Landkreisgrenzen hinaus bekannten Skapulierfest, das heuer bereits zum 289. Mal in der Pfarrei St.
Ägidius Lahm gefeiert wird und zu dem Gläubige aus dem gesamten Frankenwald erwartet werden.
Die vier befreundeten Musiker kennen sich vom Studium. "Wir spielen in dieser Besetzung seit circa einem Jahr zusammen. Das Quartett gibt es aber schon länger", verrät Florian Schnappauf, dem wohl bereits musikalische Gene in die Wiege gelegt wurden. So gehen die musikalischen Wurzeln der Familie Schnappauf weit zurück - bereits bis zum Uropa des 23-Jährigen.
Ziel: Orchestermusiker
Florian Schnappauf ist aber bislang der erste in der Familie, der seine Begabung und seine Liebe zur Musik auch zum Beruf machen will. Der ehemalige Schüler der Berufsfachschule für Musik Oberfranken in Kronach spielt im Orchester Junge Deutsche Philharmonie, einem Studentenorchester mit einer Auswahl besonders begabter junger Musiker.
Rund 180 Musiker gehören aktuell zur Jungen Deutschen Philharmonie. Es sind Studierende aller deutschsprachigen Musikhochschulen, zwischen 18 und 28 Jahre alt, die sich über ein Probespiel qualifiziert haben.
Nach seinem Studium mit angestrebtem Diplomabschluss will Florian Schnappauf natürlich der Musik treu bleiben und im Orchester spielen.
Und auf welche Art von Musik dürfen sich die Besucher von Lingner Brass, dessen Namen vom berühmten Lingner-Schloss in Dresden abgeleitet ist, nun freuen? "Wir spielen einen Programmmix von Barock bis Moderne. Von Bach bis Bossa Nova ist alles dabei", verrät Florian Schnappauf, der mit seinen Musikerkollegen die Gäste mit auf eine Reise durch die Musikepochen nehmen will.
Mehr Informationen zum Programm und Ablauf des Skapulierfests gibt es unterwww.pfarrei-lahm.de.
Lingner Brass spielt am 18. Juni um 18 Uhr in Effelter in der Pfarrkirche St. Peter und Paul; am 19. Juni um 18 Uhr in Glosberg in der Pfarrkirche Mariä Geburt und am 20. Juli um 9 Uhr in Lahm im Festgottesdienst beim Skapulierfest (und beim anschließenden Frühschoppen).